Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten Dsp-Modul-Ii - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Installation
Damit der PTC-II das DSP-PR-Modul-II richtig erkennt und initialisiert müssen Sie DIP-
Schalter 1 oder 2 auf ON stellen. Wenn Sie das DSP-PR-Modul-II in den Steckplatz für Port
1 einstecken dann schalten Sie den DIP-Schalter 1 auf ON. Wenn Sie das DSP-PR-Modul-II
in den Steckplatz für Port 2 einstecken dann schalten Sie den DIP-Schalter 2 auf ON. Nach
dem Einschalten lädt der PTC-II die DSP-Software in das PR-Modul. Dabei blinkt die
Connected-LED des enstprechenden Steckplatzes bzw. Ports kurz auf, womit signalisiert
wird, daß das DSP-Modem erfolgreich initialisiert wurde.
Die eigentliche Modem-Software des DSP-PR-Moduls ist ein Teil der Firmware und läßt
sich also jederzeit durch Firmware-Updates erweitern und verbessern.
Die Auswahl bzw. Zuordnung der richtigen Modulationsart zur aktuellen Baudrate erfolgt
automatisch durch den PTC-II. Das DSP-PR-Modem ist in allen Betriebsarten vollduplex-
fähig.
Das DSP-Konzept für PR erlaubt natürlich zudem die softwaremäßige Einstellung aller
Modem-Parameter. Die Ausgangsspannung wird mit dem Befehl
Abschnitt
9.9.39
3 V
regeln. Ein Drehen an Potentiometern ist nicht nötig!
ss
Als PTT-Transistor kommt ein kräftiger VMOS-FET zum Einsatz. Dieser Transistor schal-
tet zuverlässig auch bei 16 V und 1 A nach Masse.
Die Eingangsempfindlichkeit des Moduls läßt sich durch den Jumper J1 anpassen. Bei Aus-
lieferung ist Jumper J1 geschlossen. Den Jumper J1, ein kleiner 0 Ω Widerstand, finden Sie
im Bestückungsplan direkt links neben dem PTT-Transistor Q1. Siehe auch Tabelle
Seite 24.
Für 9k6 oder 19k2 benötigt Ihr Funkgerät einen speziellen Anschluß. Die Modulationsspan-
nung wird direkt dem Modulator zugeführt und das Empfangssignal direkt am Demodulator
abgegriffen. Neuere Funkgeräte besitzen oft eine sogenannte Data-Buchse. Diese Geräte
sind direkt für den 9k6-Betrieb geeignet. Da die Data-Buchse bei allen Herstellern gleich
beschaltet ist, bietet SCS hierfür ein spezielles Kabel an. Funkgeräte ohne Data-Buchse
erfordern einen Eingriff in das Gerät, um Zugang zum Demodulator und Modulator zu
bekommen. Umbauanleitungen finden Sie in allen Packet-Radio Mailboxen.
Optimal ist es natürlich wenn Sie ein speziell für 9k6 entwickelten Transceiver benutzen.
Hier gibt es mittlerweile genug Auswahl: z. B. K-Net, T7F, TRX4S und weitere. Bezugs-
quellen finden Sie in den üblichen Amateurfunk-Magazinen.
Hier noch eine Zusammenfassung der technischen Daten:
Modulation:
NF-Ausgangsspannung: 20 mV
Ausgangsimpedanz:
NF-Eingang:
Eingangsimpedanz:
PTT:
22
auf Seite 157). Die Ausgangsspannung läßt sich im Bereich 20 mV
AFSK (Audio-Frequency-Shift-Keying),
FSK (Frequency-Shift-Keying) oder
OFDM (BPSK, QPSK)
bis 3 V
ss
Der Ausgang wird während des Empfangs stummge-
schaltet.
ca. 1 kΩ
100 mV
bis 1,6 V
ss
100 mV
bis 8 V
ss
ca. 47 kΩ
max. 16 V, 1 A nach GND
Tabelle 3.15: Technische Daten DSP-Modul-II
regelbar
ss
(J1 offen)
ss
(J1 geschlossen)
ss
eingestellt (siehe
bis
ss
3.16
auf

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis