1. Einleitung
Die Beschreibungen in diesem Handbuch gehen immer von der Grundeinstellung
des PTC-II aus. Die ist besonders in Hinblick auf die frei definierbaren Steuerzei-
chen (ESCAPE-Zeichen in Abschnitt
schnitt
6.12
QRT-Zeichen Abschnitt
1.3.1 Typographie
Zur Verdeutlichung verschiedener Zusammenhänge, versuchen wir in diesem Handbuch die
gleichen Dinge typografisch gleichbleibend darzustellen.
Darstellung
DL6MAA
PlusTerm
←
Strg
<Ctrl-Z>
STOP
1.4 HF E-Mail
Wenn Sie beabsichtigen Ihren PTC-II ausschließlich für HF E-Mail und nicht für Ama-
teurfunk zu verwenden, dann brauchen Sie den Rest dieses Handbuches eigentlich nicht
mehr lesen. Für HF E-Mail benötigen Sie ein passendes E-Mail Programm und natür-
lich einen Service-Provider. Das E-Mail Programm wird Ihnen üblicherweise von Ihrem
Service-Provider zur Verfügung gestellt und übernimmt einen Großteil der Konfiguration
des PTC-II.
Sie benötigen also nur ein Bruchteil des Wissens das in diesem Handbuch steht. Also
erschrecken Sie nicht über die Stärke des Handbuch sondern halten Sie sich strikt an die
Anweisungen Ihres Service-Providers!
1.5 Die SCS CD-ROM
Auf der beiliegenden CD finden Sie die Software und Tools, die Sie für den Betrieb des
PTC-II benötigen und weitere wertvolle Tips und Informationen rund um den PTC-II.
2
auf Seite 62, CHANGEOVER-Zeichen in Abschnitt
6.78
auf Seite 91) sehr wichtig.
Bedeutung
wichtiges Rufzeichen
das Programm PlusTerm
der Befehl
Systemprompt des PTC-II
100 Beispiel für eine Kommando-Eingabe
eine zu drückende Taste, hier die „Return"-Taste
+
gleichzeitig zu drückende Tasten werden durch
Y
ander verbunden
Meldungen vom PTC-II
Meldung auf dem LED-Display des PTC-II
Das Zeichen <Ctrl-Z>,
ben über die Tastatur als
Verweis auf das Glossar (siehe Anhang
Wichtiger Hinweis
Achtung! Dieser Punkt verdient Ihre volle Aufmerksamkeit
Tips und Tricks. So geht Vieles leichter. . .
Tabelle 1.1: Typographie
6.39
auf Seite 74, BREAKIN-Zeichen in Ab-
, abzukürzen mit
ASCII
26
dez
+
Strg
Z
6.19
auf Seite
64
mitein-
bzw. 1A
. Einge-
hex
F
auf Seite 251)
und