Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCS PTC-II Handbuch Seite 119

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Statuswortabfrage im PTC-II ist immer aktiviert. Der Parameter 0 wurde nur aus
Gründen der Kompatibilität beibehalten.
Mit Hilfe des Statuswortes ist es möglich, die wichtigsten Betriebszustände des PTC über
die serielle Schnittstelle abzufragen. Dies ist besonders wichtig für Mailboxsysteme oder
einfach nur für schönere Terminalprogramme.
Angefordert wird das Statuswort mit dem RS-Zeichen (ASCII dezimal 30). Durch diese
Definition des Status-Request-Byte muß keine weitere Einschränkung der Datentranspa-
renz in Kauf genommen werden. ASCII 30 ist in PACTOR als Idlebyte definiert und ohne
den Umweg über Supervisor-Sequenzen nicht übertragbar.
Die Statusantwort des PTC startet immer mit dem Echo des RS-Zeichens (ASCII dezimal
30). Damit ist eine eindeutige Identifizierung der nachfolgenden Statusinformation mög-
lich. Direkt nach diesem Header kommt das eigentliche Statusbyte.
Durch das modulare Status-Level-Konzept ist jederzeit eine Erweiterung der Statusinforma-
tion möglich. In einem höheren Status-Level sind also auch mehrere informationstragende
Statusbytes möglich. Die Statusbytes (incl. Header) folgen direkt aufeinander.
Neue Status Anforderungen während der Aussendung der Statusinformation werden igno-
riert.
Die Statusinformation wird völlig unabhängig vom aktuellen XON/XOFF-Zustand der se-
riellen Schnittstelle bearbeitet.
Im Status-Modus 2 arbeitet der PTC-II mit automatischer Statusausgabe, d.h. der Status
muß nicht mehr regelmäßig vom Terminalprogramm gepollt werden, sondern jede Status-
änderung führt sofort zur selbständigen Ausgabe der Statusinformation im üblichen Format:
30 S (S=Statusbyte). Das Statusbyte kann auch im Status-Modus 2 weiterhin vom Terminal
durch einen Poll gezielt angefordert werden im Bedarfsfall, z. B. direkt nach dem Starten
des Terminalprogrammes.
Weitere Hinweise für Programmierer: Durch die Software im PACTOR-ARQ-Betrieb kann
sich die Statusantwort (RS-Zeichen + Statuswort) um bis zu 150 ms verzögern. Beim Sy-
stemstart (Anlegen der Versorgungsspannung /
nach Ausgabe des ersten
Hier nun der Aufbau des Statusbytes (Status-Level 1):
Bit 7 ist immer 1, um Codes im Controll-Bereich (XON/XOFF etc.) zu vermeiden.
Bit 3 (DIRECTION-Bit) spiegelt den Zustand der SEND-LED wieder. Wenn der
PTC Paketsender ist (SEND-LED leuchtet) wird das Bit 1.
Die beiden Felder MODE und STATUS habe folgende Bedeutung:
Bit
2 1 0
0 0 0 ERROR
0 0 1 REQUEST
0 1 0 TRAFFIC
0 1 1 IDLE
Prompts betriebsbereit.
Bit
7 6 5 4
Bedeutung 1
MODE
STATUS-Bits Bemerkung
Idlebytes im Paket, schließen nicht aus, daß
Trafficbytes darin enthalten sind!
/
) ist die Statusabfrage erst
3
2 1 0
D STATUS
wird fortgesetzt
6.92. STatus
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis