Ist
1 so wird im Hostmode auf eine Leerzeile (doppeltes <CR> bzw.
CHANGEOVER ausgelöst.
6.45 Help
Remote
ohne Parameter listet sämtliche Kommandoworte auf.
Um nicht immer im Handbuch nachschlagen zu müssen, enthält der PTC zu jedem Befehl
eine kurze Beschreibung. Diese Hilfestellung kann mit
z. B.:
bau oder einfach bau.
Remote-seitig erhält man mit
stet.
Auch von der Remote-Seite kann mit
jeweiligen Befehl angefordert werden, z. B.
6.46 LFignore
Voreinstellung: 1
Parameter: 0 Kein Einfügen von <LF>.
1 Einfügen von <LF> nach jedem <CR>.
2 Multi-<CR>-Unterdrückung.
bestimmt, ob an jedes <CR>, das zum Terminal gesendet wird, automatisch ein
<LF> angehängt wird. Bei
sie empfangen hat. Die Einstellung
die zum Terminal geschickt werden (siehe auch
2 aktiviert außer dem normalen
Unterdrückung bei RTTY- und AMTOR/FEC-Empfang. (<CR> in einer Reihe ohne ande-
re Zeichen dazwischen werden bis auf das erste <CR> unterdrückt, also nicht auf den
Bildschirm weitergeleitet.) Die in manchen US-amerikanischen Controllern eingesetzte
EOL-Sequenz (EOL=End of Line) <CR><CR><LF> führt bei LF=2 also nicht mehr
zu ungewollten Leerzeilen. Einige kommerzielle RTTY-Dienste (z. B. Meteo-Dienste) be-
nutzen ebenfalls die historisch bedingten Doppel-CR an jedem Zeilenende, können also mit
LF=2 ebenfalls besser mitgeschrieben werden.
6.47 LICENSE
Voreinstellung: keine
Parameter: X Lizenzschlüssel.
Lizenzschlüssel für die erweitertet Firmware-Funktionen eingeben oder abfragen ob ein
gültiger Lizenzschlüssel vorhanden ist.
Die Meldungen des PTC als Antwort auf die auf Eingabe des LICENSE-Kommando haben
folgendes Format:
Falls die Lizenz ungültig ist:
Dabei ist XY die Zahl der noch verbleibenden Test-Verbindungen.
natürlich nur die fernsteuerbaren Kommandos aufgeli-
<CMD> eine ausführlichere Beschreibung zum
phase oder
0 werden die Zeichen so weitergegeben, wie der PTC
1 bewirkt, daß der PTC alle <LF> ignoriert,
in Abschnitt
-Verhalten zusätzlich die multi-CR-
6.45. Help
←
<CMD> abgerufen werden,
bell.
6.2
auf Seite 57).
Remote
) ein
77