5. Die PTC-Firmware
Wer lieber lötet findet den Schaltplan des Y-Kabels in Abbildung
GPS-Empfänger arbeiten an ihrem seriellen NMEA-Ausgang üblicherweise mit einer Ge-
schwindigkeit von 4800 Baud. Der PTC-II arbeitet am seriellen Hilfskanal normalerweise
automatisch mit 4800 Baud.
Falls beide Packet-Steckplätze mit einem Modem belegt sind, verfügt der PTC-II über kei-
nen freien Baudraten-Generator mehr. In diesem Fall übernimmt der PTC-II die Baudrate
des TRX-Portes auch für den seriellen Hilfskanal. (Die meisten Transceiver lassen sich auf
4800 Bd umschalten für Fernsteuerung, so daß die für einen zusätzlich angeschlossenen
GPS-Empfänger nötige Baudrate von 4800 mit dem
werden kann, ohne auf die TRX-Fernsteuerung verzichten zu müssen.)
Manche GPS-Empfänger bieten verschiedene Protokolle für die Steuerung via Seriell-
Port an. Der PTC-II erwartet einen NMEA-kompatiblen GPS-Empfänger. Das GPS-
Gerät muß also auf NMEA compatible eingestellt sein!
5.8.2 GPS-Positionsabfrage
Sobald ein GPS-Empfänger angeschlossen ist, wertet der PTC-II die eingehenden Daten
aus und speichert die jeweils aktuelle Position mit der dazugehörenden (GPS-)Uhrzeit ab.
Der PTC-II wertet automatisch GPRMC, GPGLL, IIRMC oder IIGLL Meldungen vom
GPS-Empfänger aus. Dabei hat RMC Vorrang vor GLL.
Der Benutzer kann diese Daten mit dem Kommando
Ebenso steht der
gung, kann also von Benutzern der PTC-Box abgerufen werden.
Hostmode-Programme können über den Kanal 249 direkt auf die NMEA-Datensätze des
angeschlossenen GPS-Empfängers zugreifen (siehe Abschnitt
5.9 APRS
1
APRS
(Automatic Position Tracking System) wurde 1992 von Bob Bruninga (WB4APR)
als eine spezielle Variante von Packet-Radio entwickelt. APRS wurde, wie der Name schon
sagt, zur automatischen Übermittlung von Positionsdaten entworfen.
APRS wird überwiegend zur Verfolgung (tracking) von mobilen Objekten eingesetzt. Hier-
zu wird die aktuelle Position automatisch mit einem GPS-Empfänger ermittelt ("GPS"-
Betrieb). Aber auch ohne angeschlossenen GPS-Empfänger können fixe Positionsdaten
übermittelt werden ("FIX"-Betrieb). Die Position wird hierbei manuell eingegeben.
Der PTC-II arbeitet dabei völlig eigenständig, d.h. ohne angschlossenen PC!
Für die Einstellung der APRS-Funktionen steht das Kommando
Verfügung (siehe Abschnitt
nen Teile der Kommandos zwingend nötig. Das erste Argument, das dem
folgt, wählt jeweils eine Funktion aus; es handelt sich dabei üblicherweise um ein Sub-
Kommando. Der eigentliche Einstellparameter folgt dann erst auf das Sub-Kommando.
Falls das Sub-Kommando fehlt, also direkt ein numerischer Parameter auf das
Kommando folgt, legt dieser Parameter den APRS-Hauptmodus fest.
Einige Parameter sind portabhängig. Die entsprechenden Kommandos sind mit dem Ver-
merk multiport markiert.
1
APRS ist eingetragenes Warenzeichen der APRS Engineering LLC, USA
48
-Befehl als Fernsteuer-Befehl via PACTOR und PR zur Verfü-
9.9.1
auf Seite 144). Auch hier sind nur die groß geschriebe-
D.8
auf Seite
245
-Befehl im
-Menü gewählt
im
-Menü abrufen.
10.8
auf Seite 173).
im
-Menü zur
-Kommando
-