Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorverstärkerumschaltung Bei R&S-Transceiver Xk-2000; Steuerung Eines Antennenumschalters - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. TRX
Welche Attribute im einzelnen möglich sind, folgt in den nächsten Abschnitten. Vorab als
Beispiele einige mögliche Kommentarfelder mit Kanalattribut-Ketten:
Bei Attributen spielt Groß- und Kleinschreibung keine Rolle.
13.25.1 Vorverstärkerumschaltung bei R&S-Transceiver XK-2000
Falls eine Frequenzinformation (nach Direkteingabe mit F-Kommando oder aus der Ka-
nalliste) an den Transceiver XK-2000 ausgegeben wird, schaltet der PTC-II bei Frequen-
zen oberhalb 20 MHz zusätzlich den Vorverstärker ein, bei Frequenzen unterhalb 20 MHz
wird der Vorverstärker abgeschaltet. Die Automatik kann durch die Vorgabe der Spezial-
Zeichenfolgen #:V0 und #:V1 im Kommentarfeld eines Kanales in der Kanalliste auch
überstimmt werden. Dies bedeutet: Falls die Zeichenfolge #:V0 im Kommentarfeld auf-
taucht (egal an welcher Stelle), wird der Vorverstärker bei Ausgabe der zugehörigen Kanal-
frequenz immer abgeschaltet, bei der Zeichenfolge #:V1 immer eingeschaltet, unabhängig
von der Frequenz.

13.25.2 Steuerung eines Antennenumschalters

Das A-Attribut dient zur Auswahl einer von vier möglichen Antennen durch ein externes
Antennen-Relais. Format: A gefolgt von einer Ziffer im Bereich 0 bis 3. Die Ziffer legt fest,
welche Antenne aktiviert werden soll. Die Auswahl erfolgt über die Open-Drain-Ausgänge
für A0 (Pin 8) und A1 (Pin 6) an der 8-poligen Radio-Port-Buchse. Die Auswahlnummer 0
bis 3 läßt sich binär durch zwei Bit beschreiben: 0=00, 1=01, 2=10, 3=11. Das rechte Bit ist
das niederwertige Bit und steuert den A0-Ausgang, das linke Bit steuert den A1-Ausgang.
Die Ausgänge werden niederohmig, falls das zugehörige Bit auf 1 gesetzt wird. Das klingt
zunächst relativ kompliziert, ist aber in der Praxis sehr einfach:
Es kann entweder eine kleine 2-Bit-Decoderschaltung angeschlossen werden, oder aber es
lassen sich maximal zwei Relais direkt an die A0- und A1-Ausgänge anschließen.
Der Relaisstrom darf 100 mA nicht übersteigen, die Relaisspannung sollte nicht höher
STOP
als 15 V sein!
Will man also nur zwischen zwei Antennen umschalten, so genügt es z. B., ein Antennen-
relais direkt an den A0-Ausgang anzuschließen und das Relais z. B. mit 12 Volt zu versor-
gen. (Masse-Verbindung zur PTC-Masse nicht vergessen!) Mit dem Antennen-Attribut A0
bleibt das Relais im Ruhezustand, beim Antennen-Attribut A1 zieht das Relais (einmal-um)
an und schaltet die andere Antenne an den Transceiver.
Ein Antennen-Attribut A0 bis A3 kann auch als Argument bei einem
Beispiel
erscheinen und zwar nach der eigentlichen Frequenz-Angabe:
200
A1-Ausgang A0-Ausgang
Antennennummer
0
1
2
3
leitend
leitend
nein
nein
nein
ja
ja
nein
ja
ja
Beispiel
-Befehl

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis