Suchen Sie also nach den Befehlen , , ,
res Hostmode-Programmes und überprüfen Sie die Einstellungen. Das TxDelay (Befehl
) müssen Sie sowieso an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die restlichen Befehle können Sie
ebensogut aus der Initialisierungsdatei entfernen und auf den Voreinstellungen belassen!
10.3 DAMA
Packet-Radio mit dem PTC-II ist natürlich voll
Digi arbeiten sehen Sie sofort im Monitor. An die Header im Monitor wird ein
angehängt, falls das Paket von einem DAMA-Digi empfangen wurde. Der DAMA-Modus
muß vom Benutzer nicht aktiviert werden. Der PTC-II erkennt völlig automatisch, ob Sie
über einen DAMA-Digi arbeiten oder nicht.
10.4 Befehle
Der Befehlsvorrat im Hostmode unterscheidet sich grundlegend von den Kommandos im
normalen Terminal Mode. Die Tabelle
Terminal Mode und im Hostmode.
Terminal Mode Hostmode
Tabelle 10.1: Befehle: Terminal Mode / Hostmode
Auch im Hostmode wirken einige Befehle getrennt auf jeden Port (siehe auch Ab-
schnitt
9.4
auf Seite 140). Diese Befehle sind in der Befehlsliste mit 'Multiport' ge-
kennzeichnet. Die allgemeine Syntax für diese Multiport-Befehle lautet:
Befehl Port:Parameter
Zwischen der Portangabe, dem Doppelpunkt und dem Parameter sind keine Leerzeichen
erlaubt!
Als Beispiel möge hier der -Befehl zum einstellen des TxDelay dienen.
Abfrage von auf Port 1:
←
Abfrage von auf Port 2:
←
Einstellen von auf Port 1 auf 200 ms:
←
Einstellen von auf Port 2 auf 90 ms:
←
und
in der Initialisierungsdatei Ih-
DAMA
fähig. Ob Sie auf einem DAMA-
10.1
zeigt eine Gegenüberstellung der Befehle im
Terminal Mode Hostmode
10.3. DAMA
161