Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datentransparenz In Pactor; Audio-Funktionen - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.12.3 Datentransparenz in PACTOR

Durch den PACTOR-Duplex-Mechanismus und der datentransparenten Struktur des WA8-
DED-Hostmodes wird es für manche Anwendungen sinnvoll, die (von vielen Nutzern be-
reits geäußerte) Forderung nach Datentransparenz für PACTOR zu erfüllen. Wie bereits
erläutert, erlaubt die Transparenz in Verbindung mit PR-Programmen nun auch den Einsatz
direkter Binär-Transfer-Protokolle via PACTOR.
Bei Verwendung des WA8DED-Hostmodes verschickt und empfängt der PTC-II Daten in
PACTOR völlig binärdatentransparent.
Die Datentransparenz ist nur dann gewährleistet, wenn auf beiden Seiten der PACTOR-
Verbindung jeweils PTC-II mit Firmware Version 2.4 oder höher arbeiten.
Die Datentransparenz bezieht selbstverständlich auch alle Zeichen ein, die im Terminalm-
odus Sonderfunktionen aufweisen. Dies führt zu folgenden Konsequenzen:
Im Hostmode kann mit dem CHANGEOVER-Character bzw. mit dem BREAKIN-
Character kein Richtungswechsel einer PACTOR-Verbindung mehr bewirkt werden.
(Tastatur-Makros z. B. in GP , die diese Spezialzeichen erzeugen, sind daher wirkungs-
los!) Richtungswechsel müssen im Hostmode mit den Befehlen
werden!

5.13 Audio-Funktionen

Zur speziellen Aufbereitung und Filterung von Audio-Signalen (NF aus dem Transcei-
ver) stellt der PTC-II ein eigenes Untermenü – das sogenannte Audio-Denoiser-Menü,
-Menü – zur Verfügung. Somit erweist sich der PTC-II auch für SSB (automati-
sches Notch-Filter) und beim CW-Hören (automatisches Peak-Filter, CW-Filter) als ein
sehr nützliches Hilfsmittel. Die NF wird dem PTC wie üblich über PIN 4 der 8-poligen
HF-Funkgerätebuchse zugeführt, so daß hierzu üblicherweise keine Modifikation gegen-
über Fernschreibbetrieb nötig ist. Das aufbereitete bzw. gefilterte NF-Signal stellt der PTC-
II parallel am PIN 1 der HF-Funkgerätebuchse und am PIN 2 der Mini-DIN-Buchse (8-
polige Buchse für TRX-REMOTE-CONTROL) zur Verfügung. Der Maximalpegel des NF-
Ausgangssignales beträgt 500 mV
mit der NF vom PTC-II versorgt werden. Üblicherweise sollte man aber einen kleinen NF-
Verstärker mit Lautstärkeregler zwischenschalten, so daß auch komfortabler Lautsprecher-
betrieb möglich wird. An der Mini-DIN-Buchse steht an PIN 5 zusätzlich die ungeregelte
Versorgungsspannung des PTC-II zur Verfügung, um den Anschluß eines NF-Verstärker-
Bausteins zu erleichtern.
Auch für die Algorithmen zur Audio-Aufbereitung erweist sich die sehr hohe Rechenlei-
stung des PTC-II als vorteilhaft, da im Vergleich zu einfachen und billigen üblichen Audio-
Denoisern ein Mehrfaches an Rechenaufwand betrieben werden kann, um optimale Filter-
ergebnisse erzielen.
Alle Funktionen des
4-stufige Pegelanpassung (Regelumfang 22 dB) für den 16-Bit-AD-Wandler, um möglichst
wenig Quantisierungseffekt, also hohen effektiven Dynamikbereich zu erreichen. Der PTC-
II paßt sich also stufenweise automatisch an den vom Funkgerät gelieferten mittleren Si-
gnalpegel an.
Eine komplette Beschreibung der Audio-Befehle finden Sie in Kapitel
. Für erste Tests kann ein 600-Ohm-Kopfhörer direkt
ss
-Menü, die das NF-Eingangssignal verwerten, verwenden eine
5.13. Audio-Funktionen
bzw.
ausgeführt
7
auf Seite 113.
STOP
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis