Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Der Scs-Ptc, Das Original; Voraussetzungen; Über Dieses Handbuch - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1 Der SCS-PTC, das Original!

Vielen Dank, das Sie sich für den SCS-PTC-II entschieden haben. Der SCS-PTC-II ist das
Original, direkt von den PACTOR-Entwicklern. Nur bei SCS erhalten Sie den optimalen
Support. Das geballte Wissen der PACTOR-Entwickler steht zu Ihrer Verfügung.
Da der SCS-PTC-II zusätzlich zu PACTOR auch AMTOR, RTTY, CW und viele weiter
Betriebsarten unterstützt, ist er das optimale Gerät für moderne, digitale Kurzwellenkom-
munikation.

1.2 Voraussetzungen

Für PACTOR benötigen Sie einen Kurzwellen-Transceiver, der in der Lage ist, in 20 ms
zwischen Sende- und Empfangsbetrieb umzuschalten. Erfahrungsgemäß trifft das für alle
modernen Transceiver zu!
Um den SCS-PTC-II zu bedienen, benötigen Sie einen Computer mit einer seriellen
Schnittstelle nach RS232- bzw. V24-Standard (COM-Port). Desweiteren benötigen Sie ein
passendes Kommunikationsprogramm für die serielle Schnittstelle. Die Baudrate wird im
Bereich von 2400 bis 115200 Baud vom PTC-II automatisch erkannt.
Viele moderne Computer (vor allem Laptops) besitzen keine serielle Schnittstelle mehr.
Sie wurde zu Gunsten der USB-Schnittstelle wegrationalisiert. Für diesen Fall gibt es in
unserem Sortiment einen USB nach RS232-Konverter (siehe Anhang
Hiermit können Sie den PTC-II problemlos an Computern betreiben die nur über USB-
Schnittstellen verfügen.
1.3 Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch beinhaltet die Installation und Bedienungsanleitung für den SCS-PAC-
TOR-Controller. Die Bezeichnung PACTOR-Controller wird im weiteren Text wechselwei-
se mit der Abkürzung PTC benutzt. Das Handbuch dient gleichermaßen als Nachschlage-
werk für die Befehle des PTC wie auch als Hardware-Referenz.
Kapitel
3
auf Seite
tel
16
auf Seite
217
liefert Ihnen einiges Grundlagenwissen zu PACTOR und PACTOR-II.
Kapitel
5
auf Seite
37
des PTC.
Zusätzlich sollten Sie auf jeden Fall Abschnitt
Seite
90
lesen. Hier wird erklärt, wie Sie die NF-Ausgangsamplitude für die FSK- und
PSK-Betriebsarten einstellen.
In Kapitel
15
auf Seite
enthält die wichtigsten Auszüge aus dem PTC-II Schaltbild und in Anhang
finden Sie die Bestückungspläne.
9
zeigt wie Sie ihren PTC-II möglichst schnell installieren. Kapi-
liefert alles Wissenswerte über die Befehlsstruktur und die Bedienung
209
finden Sie die Schaltungsbeschreibung. Anhang
6.42
auf Seite
75
und Abschnitt
Kapitel 1

Einleitung

A
auf Seite 229).
6.73
auf
D
auf Seite
237
C
auf Seite
233
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis