9. Packet-Radio
9.6 KISS
1
KISS
bedeutet Keep It Simple, Stupid, weist also auf die Einfachheit dieses Interface-
Protokolles hin. Im KISS-Mode wird der PTC zum reinen Modem degradiert. Seine Intel-
ligenz beschränkt sich damit also auf die physikalischen Protokollschichten (Modulation,
De-modulation). Alle übergeordneten Protokollschichten (z. B. AX.25) werden auf dem PC
bzw. auf dem KISS-Master-System verarbeitet. KISS dient also nur als einfaches Transport-
medium zwischen den höheren Protokollschichten und dem eigentlichen, physikalischen
Modem. Das Modem selbst hat keine Kenntnis mehr über die höheren Protokollschichten.
Dies hat zur Folge, dass KISS z. B. für PACTOR nicht geeignet ist: Das zeitkritische
PACTOR-Protokoll kann nicht sinnvoll auf einem PC mit Multitasking-Betriebssystem im-
plementiert und via KISS-Schnittstelle zum Modem transportiert werden. Über KISS kön-
nen nur die Packet-Radio-Modems erreicht werden. PACTOR-Betrieb ist im KISS-
Mode nicht möglich.
Sobald der KISS-Mode eingeschaltet wird, erlöschen laufende PACTOR-Verbindungen.
STOP
Bei den Dual-Port-PTCs (PTC-II und PTC-IIpro) stehen zwei KISS-Ports parallel zur Ver-
fügung, mit den KISS-Adressen 0 und 1. (Bei SRP werden die Ring-Adressen automatisch
vergeben.)
Eine KISS-Protokollbeschreibung übersteigt den Rahmen dieses Handbuches und kann ggf.
in der einschlägigen Literatur bzw. im Internet eingesehen werden.
9.6.1 KISS-Mode einschalten, die Befehle KISS und @K
Der KISS-Mode wird mit den Befehlen
Kommando-Mode heraus aktiviert. Dies erfolgt üblicherweise automatisch durch die KISS-
PC-Software bzw. den KISS-fähigen Controllern (z. B. TNC3). Der KISS-Mode wird durch
einen System-RESET (Gerät ausschalten und wieder einschalten) beendet, kann aber auch
per Software mit der Bytefolge 192, 255, 192 (dezimal) verlassen werden. Das Beenden des
KISS-Mode per Bytefolge wird üblicherweise ebenfalls vom PC-Programm automatisch
ausgeführt und muss ggf. nur einmal im Setup des Programms richtig konfiguriert werden.
9.7 SMACK
2
SMACK
bedeutet Stuttgarts Modifiziertes Amateurfunk-CRC-KISS. Es handelt sich dabei
um ein mit Prüfsumme gesichertes KISS. SMACK wird von vielen KISS-fähigen Systemen
unterstützt. Um in den SMACK-Mode zu schalten, muss zunächst der normale KISS-Mode
aktiviert werden. KISS-Master und KISS-Modem einigen sich dann automatisch darauf, ob
auf CRC-Sicherung (SMACK) umgeschaltet werden kann.
Eine SMACK-Protokollbeschreibung übersteigt den Rahmen dieses Handbuches und kann
ggf. in der einschlägigen Literatur bzw. im Internet eingesehen werden.
9.8 SRP
3
SRP
bedeutet Serial Ring Protocol und wurde von Jimy Scherer, DL1GJI, für den XNET
bzw. den TNC3 entwickelt. Es handelt sich dabei um ein erweitertes SMACK mit der
Möglichkeit, mehrere Modems in einem Token-Ring an einem SRP-Master zu betreiben.
1
KISS, Phil Karn, http://people.qualcomm.com/karn/papers/kiss.html
2
SMACK, http://www.nordlink.org/firmware/smack.txt
3
SRP, http://www.swiss-artg.ch/xnet/pdf/tnc.pdf
142
oder alternativ
aus dem normalen