9. Packet-Radio
9.9.5 CMsg
Voreinstellung: 1
Parameter: 0 Connect-Text ausschalten.
Mit diesem Befehl wird der Connect-Text ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei
2 werden zusätzlich die Sequenzen //B<CR> und //Q<CR> ausgewertet. Die
beiden Sequenzen werden nur erkannt wenn Sie direkt am Zeilenanfang stehen und direkt
mit einem <CR> bzw.
ca. 14 Sekunden). Nach Empfang eines //Q führt PTC einen Disconnect aus.
Die Sysop-Klingel läßt sich mit dem
Abschnitt
6.11
9.9.6 Connect
Multiport
Voreinstellung: keine
Parameter:
, stellt eine AX.25-Verbindung her. Der Verbindungsaufbau kann beim PTC-II
über beide Ports erfolgen. Der gewünschte Port wird direkt vor dem Zielcall eingegeben:
Beispiel
DL1ZAM über Port 1 connecten:
Beispiel
DL2FAK über Port 2 connecten:
Wird kein spezieller Port angegeben, so verwendet der PTC-II den default Port, der mit dem
Port-Befehl eingestellt wird.
Soll die Verbindung über einen oder mehrere Digipeater erfolgen, so wird die Liste der
Digipeater direkt hinter dem Zielcall angegeben.
Beispiel
DL6MAA via DB0KFB connecten:
9.9.7 CONStamp
Voreinstellung: ON
Parameter: OFF Zeitmarken ausgeschaltet.
Aktiviert die Anzeige von Zeitmarken bei Connect- und Diconnect-Meldungen.
9.9.8 CONVerse
Schaltet manuell in den Converse-Mode um. Diese Funktion wird wohl selten benötigt,
da der PTC-II nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau automatisch in den Converse-
Mode schaltet.
Alternativ kann man auch als Abkürzung für
Verlassen wird der Converse-Mode durch Eingabe von
148
1 Connect-Text einschalten.
2 Connect-Text einschalten und Auswertung von Sonderfunktionen.
←
abgeschlossen werden. //B löst die Sysop-Klingel aus (Dauer
auf Seite 62).
<Zielcall> [<Digi1> <Digi2>. . . ].
←
←
←
ON
Zeitmarken eingeschaltet.
-Kommando im
benutzten.
-Menü abschalten (siehe