Die Status-Bytes haben folgenden Inhalt:
Byte 1: normales Statusbyte.
Byte 2: aktueller PACTOR-Level:
0: nicht connectet
1: PACTOR-I
2: PACTOR-II
3: PACTOR-III
Byte 3: aktueller Speedlevel (Sub-Mode eines PACTOR-Levels):
0-1 bei PACTOR-I
0-3 bei PACTOR-II
0-5 bei PACTOR-III
Byte 4: vorzeichenbehafteter, aktueller, empfangsseitiger Frequenz-Offset.
Frequenz-Byte 128 (= -128 falls als vorzeichenbehaftet betrachtet) ist
ungültig, sollte also vom Anwendungsprogramm ignoriert werden. Dadurch
können beim Verbindungsaufbau Glitches vermieden werden, da der
Frequenzwert erst dann von 128 auf einen gültigen Wert umspringt, wenn
tatsächlich Daten vom Frequenzmess-Algorithmus vorliegen.
Durch Änderungen der Bytes 1 und 3 wird der Auto-Status ausgelöst.
10.6.1 Auto-Status im Hostmode
Falls Status-Format 2 eingestellt ist (siehe
arbeitet der PTC-II auch im Hostmode mit einer Statusautomatik. Diese Automatik besteht
darin, daß im extended Hostmode bei der G-Poll-Abfrage des Kanal 255 die Kanalnummer
254 automatisch mit aufgelistet wird, sobald sich der Status des PTC-II verändert hat.
Es wird also z. B. ausgegeben: 255,01,255,0. Dies bedeutet, daß neue Status-Information
vom Kanal 254 abgeholt werden kann. Die Kanalnummer 254 in der Liste der G-Poll-
Information vom Kanal 255 (extended Hostmode) wird erst beim G-Pollen des Kanales 254
wieder gelöscht. (Sobald sich der Status des PTC wieder ändert, wird 254 wieder in die
Liste der zu pollenden Kanäle aufgenommen, usw.)
Der normale G-Poll des Statuskanales 254 ist weiterhin auch völlig unabhängig von der
vorliegenden Information der G-Poll-Information vom Kanal 255 möglich und ergibt auch
bei eingeschaltetem Auto-Status immer den aktuellen PTC-Status.
10.7 TRX-Steuerkanal
Kanal 253 dient als transparenter Kanal zwischen PC und TRX-Port. Beliebige Binärdaten
können via Kanal 253 zwischen Transceiver und PC ausgetauscht werden. Dies ermöglicht
z. B. Transceiver-Steuerung direkt vom PC aus.
Längenbeschränkung: Falls mehr als 1000 Bytes Daten vom TRX für den PC vorliegen,
werden keine weiteren Daten vom Transceiver mehr durch den PTC-II angenommen.
10.8 NMEA-Kanal
Auf Kanal 249 stellt der PTC-II im Hostmode alle NMEA-Datensätze eines angeschlosse-
nen GPS-Empfängers zur Verfügung. Bis auf das abschließende <CR> (ASCII 13) entspre-
chen die Datensätze exakt den Daten, die vom angeschlossenen GPS-Empfänger kommen.
Der PTC-II puffert intern bis zu 32 NMEA-Datensätze.
Der NMEA-Kanal wird auch im Extended Hostmode Kanal berücksichtigt, d.h. es langt der
übliche Poll auf Kanal 255 um festzustellen ob neue NMEA-Daten auf Kanal 249 verfügbar
sind.
-Befehl, in Abschnitt
10.7. TRX-Steuerkanal
6.92
auf Seite 96),
173