Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.3 Betriebssystem-Update

Der Betriebssystem-Update kann bei der Zentraleinheit CP100 nur über die Anwender-
schnittstelle IF1 durchgeführt werden!
Beim Aktualisieren des Betriebssystems (Betriebssystem-Update) muß folgende Vorgangsweise eingehalten
werden:
1) Versorgungsspannung für die RPS abschalten. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich, da der AWS nur
im spannungslosen Zustand gezogen bzw. gesteckt werden darf!
2) AWS aus der CPU oder aus dem Multiprozessor entnehmen.
3) Ein Betriebssystem-Update ist nur möglich, wenn sich die CPU oder Multiprozessor im Bootstraploader-
Modus befindet. Dazu ist folgender Schritt notwendig: Seitliche FlashPROM-Abdeckung des Anwender-
speichers öffnen und Hardware-Schalter auf „ERASE" stellen.
4) Anwenderspeicher in die CPU oder in dem Multiprozessor stecken und anschließend Versorgungs-
spannung wieder anlegen. Vergewissern Sie sich, daß der Programmierschutzschalter auf der AWS-
Front in Schreibposition ist!
5) Online-Verbindung zwischen Programmiergerät (PC oder Industrie- PC) und Zentraleinheit oder
Multiprozessor herstellen.
6) Programmiersystem PG2000 starten.
7) Rufen Sie im PG2000 die Funktion RPSSW Update (siehe Menüpunkt Service im Pull-Down-Menü
System) auf.
8) Es wird eine Dialogbox eingeblendet, in der Sie die Übertragungsrate (Baudrate) für den Update-Vorgang
und die (für die Online-Verbindung verwendete) PC-Schnittstelle festlegen können (z. B. 57600 Baud,
COM1).
9) Durch Anwahl des Auswahlfeldes [ OK ] wird eine weitere Dialogbox geöffnet.
10) In dieser Dialogbox kann die Version des Betriebssystems angewählt werden. Nach dem Schließen
dieser Dialogbox durch Anwahl des Auswahlfeldes [ Ja ] wird zunächst das System-ROM (inkl.
Betriebssystem) gelöscht. Anschließend wird die angewählte Version des Betriebssystems ins System-
ROM übertragen. Der Update-Fortschritt wird in der Meldungszeile angezeigt.
Das User-Flash wird gelöscht!
11) Wenn der Update-Vorgang abgeschlossen ist, muß die Versorgungsspannung für die RPS abgeschaltet
werden.
12) AWS aus der CPU oder aus dem Multiprozessor entnehmen und den Hardware-Schalter zurück auf „OK"
stellen.
13) AWS wieder in die CPU oder in den Multiprozessor stecken und anschließend Versorgungsspannung
anlegen.
14) Die RPS ist nun betriebsbereit.
Module B&R 2010
Anwenderspeicher
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis