3.6.2 CAN-Schnittstelle (CP104)
Schnittstelle
Anwenderschnittstelle
CAN
Rx
Tx
1
6
I
F
3
9
5
9pol. DSUB-Stecker
3.7 ANWENDERSCHNITTSTELLE (IF2)
Die potentialgetrennte Schnittstelle steht dem Anwender zur freien Verfügung. Die Konfiguration erfolgt
softwaremäßig aus dem Anwenderprogramm.
LEDs über der Schnittstelle zeigen an, ob Daten empfangen (Rx) oder gesendet (Tx) werden.
Max. Baudrate:
64 kBaud
Max. Kabellänge:
RS232:
TTY:
Schnittstelle
Anwenderschnittstelle
RS232/TTY
Rx
Tx
1
6
I
F
2
9
5
9pol. DSUB-Stecker
84
Beschreibung
Die Schnittstelle ist potentialgetrennt. Die Knotennum-
mer wird softwaremäßig eingestellt. Die Verbindung
erfolgt über ein T-Stück (7AC911.9).
Als CAN Controller wird der INTEL 82527 Prozessor
verwendet.
Die beiden Status-LEDs für Receive und Transmit über
dem DSUB-Stecker zeigen die Aktivität des CAN-Bus-
ses zwischen Controller und Optokoppler an.
Max. Baudrate:
500 kBit/s
Buslänge:
250 kBit/s
Buslänge:
50 kBit/s
Buslänge:
15 m
300 m ... nur bei CP100 und CP104!
Anschlußbelegung
CP100, CP104
RS232
1
res.
2
RXD
3
TXD
4
res.
5
GND
6
res.
7
RTS
8
CTS
9
res.
Zentraleinheiten
10 - 60 m
100 - 200 m
800 - 1000 m
Anschlußbelegung
TTY
TXD
1
Strom 1
2
res.
3
RXD
4
GND
5
TXD Ret
6
Strom 2
7
res.
8
RXD Ret
9
Anschlußbelegung
CAN
1
NC
2
CAN L
3
GND
4
NC
5
NC
6
res.
7
CAN H
8
NC
9
NC
CP200, CP210
RS232
res.
RXD
TXD
res.
GND
res.
RTS
CTS
res.
Kapitel 3