Bezeichnung
Schaltverzögerung
log. 0 - log. 1
log. 1 - log. 0
Schaltfrequenz (ohmsche Last)
Überlastschutz
Einschaltung nach
Überlastabschaltung
Kurzschlußstrom
Schutzbeschaltung
intern
extern
Bremsspannung bei Abschalten
induktiver Lasten
Leistungsaufnahme
24 V-Geberversorgungsspannung
4,6 V-Geberversorgungsspannung
Maße (H, B, T) [mm]
16.3.3 Differenzausgänge
Bei Verwendung des Moduls DS101 als elektronisches Nockenschaltwerk sind die Differenzausgänge für den
Anschluß eines Absolutgebers mit synchron-serieller Schnittstelle vorgesehen.
Durch die Installation einer entsprechenden Software können mit den Differenzausgängen auch andere
Funktionen (z. B. Frequenzausgänge oder Pulsbreitenmodulationsausgänge) realisiert werden. Werden die
digitalen Eingänge 9 bis 16 verwendet, steht der Differenzausgang 3 nicht mehr zur Verfügung.
16.3.4 Differenzeingänge
Bei Verwendung des Moduls DS101 als elektronisches Nockenschaltwerk sind die Differenzeingänge für den
Anschluß eines Absolutgebers mit synchron-serieller Schnittstelle vorgesehen.
Durch die Installation einer entsprechenden Software können die Differenzeingänge z. B. als Impulseingänge
oder für Torzeitmessungen verwendet werden.
Module B&R 2010
DS101
typ. 5 µs / max. 110 µs
typ. 60 µs / max. 100 µs
max. 500 Hz
JA
selbsttätig nach ca. 5 s
0,75 bis 1,5 A
gegen Überspannungsspitzen bis 55 V (lt. VDE 160)
gegen Verpolung der 24 V Versorgung am Modul
nur bei Bedarf (Surge)
45 bis 55 V
13 W + 1,5 x Geberleistung
13 W + 2,5 x Geberleistung
285, 80, 185
DS101
259