Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.10 Torzeitmessung

Ein an Kanal 10, 12, 14 oder 16 angeschlossenes Signal, kann mit Hilfe der Torzeitmessung vermessen
werden. Die Pause zwischen zwei Torzeitmessungen muß ≥10 µs sein.
Zum Vermessen kann zwischen einer internen und einer externen Zählfrequenz gewählt werden. Die
Einstellung wird mit dem Konfigurations-Register durchgeführt.
m Interne Zählfrequenz (1 MHz oder 4 MHz)
m Externe Zählfrequenz (Rev. ≤36.00 max. 15 kHz / Rev. ≥46.00 max. 100 kHz)
Die externe Zählfrequenz wird an den Kanal 9 (für Torzeitmessung an Kanal 10), Kanal 11 (Messung an
Kanal 12), 13 (Messung an Kanal 14) oder 15 (Messung an Kanal 16) angeschlossen. Die externe Frequenz
kann für alle Kanäle unterschiedlich gewählt werden.
Prinzip der Torzeitmessung
Start
Stopp
Die Impulszählung wird mit der High-Flanke am Tor gestartet und mit der Low-Flanke gestoppt. Mit der Low-
Flanke wird der Zählerwert in ein Zwischenregister übernommen. Mit der nächsten High-Flanke beginnt der
Zähler wieder zu laufen.
Während der laufenden Torzeitmessung kann der zuletzt abgespeicherte Zählerwert (die Torzeit) durch das
laufende Anwenderprogramm ausgelesen werden. Der zwischengespeicherte Wert wird erst mit dem Ende der
laufenden Messung (Low-Flanke) aufgefrischt.
Die DI400 bietet eine weitere Möglichkeit der Torzeitmessung. Bei dieser Messung wird die Impulszählung mit
der negativen Flanke gestartet und mit der positiven gestoppt. Die Einstellung erfolgt im Konfigurations-Register.
116
t
10 µs
Start
DI400
zu vermessendes Signal
Stopp
Zählfrequenz
Kapitel 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis