Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
B&R Anleitungen
Automatisierungssyssteme
SYSTEM 2000
B&R SYSTEM 2000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für B&R SYSTEM 2000. Wir haben
1
B&R SYSTEM 2000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch
B&R SYSTEM 2000 Anwenderhandbuch (304 Seiten)
Marke:
B&R
| Kategorie:
Automatisierungssyssteme
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
3
Projektierung und Installation
3
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 - ALLGEMEINES
15
Einleitung
17
Allgemeines
17
Erfüllte Normen der Steuerungsgeneration B&R 2000
21
Beschreibung
21
Elektromagnetische Felder
21
Elektrostatische Entladung
21
Verschmutzungsgrad
22
Vibrationsprüfung
22
Internationale Standards
23
Steuerungssystem B&R 2010
24
Modularer Aufbau
24
Getrennter System- und I/O-Bus
24
Spannungsversorgung
25
Doppelreihige Feldklemme
25
Anwenderspeicher (AWS)
26
Erweiterungen für B&R 2010
27
Aufteilung des Lokalen I/O-Busses
27
Expansions-Master
27
Expansions-Slave
27
Remote I/O-Bus
28
Remote Master
28
Remote Slave
28
Kombinationsmöglichkeiten
29
Lokaler I/O-Bus
29
Ankopplung B&R 2005 an B&R 2010
29
Ankopplung B&R 2010 an B&R 2005
29
Remote I/O-Bus
30
PROFIBUS-Netzwerk
31
Kapitel 2 - PROJEKTIERUNG und INSTALLATION
33
Abmessungen und Montage
35
RPS-Module
35
Prinzipieller Modulaufbau
35
Unterscheidung System- und I/O-Module
36
Rückwandmodule
36
Hutschiene
37
Montage
38
Doppelreihige Feldklemme
40
Systemkonfiguration und Stromversorgung
43
System B&R 2010
43
Lokaler Bus ohne Expansion
43
Lokaler Bus mit Expansion
46
Projektierung und Installation
47
Remote I/O-Bus
51
Profibus
53
RS485-Netzwerk
53
Systemübergreifende Konfigurationen
54
Busexpansion
54
Remote I/O-Bus
54
CAN-Feldbus
55
Buslänge und Kabeltyp
55
Merkmale des CAN Busses
55
Verdrahtung
57
Erdungs- und Schirmungsmassnahmen
60
Erdung der Hutschiene
60
Bezugserdungsschiene
61
Kabelschirmerdung
61
Verwendung von DSUB-Steckern
62
Verdrahtung
62
Externe Schutzbeschaltung
63
Einbaurichtlinien
63
Lagerung und Lagerungstemperaturen
64
Umgebungstemperatur IM Betrieb / Luftfeuchtigkeit
64
Kapitel 3 - MODULE B&R 2010
65
Modulübersicht B&R 2010
67
Alphabetisch Sortiert nach Bezeichnung
67
Nach Gruppen Sortiert
69
Rückwandmodule
71
Allgemeines
71
Konfiguration Verschiedener Rückwände
72
Bp101 / Bp110
74
Bp200 / Bp201 / Bp202 / Bp210
75
Bp300
76
Zentraleinheiten
77
Allgemeines
77
Technische Daten
77
Statusbereich
79
Status-Display
79
Status-Leds
79
Bedientasten
80
Diagnose-Modus
80
ENTER-Taste
80
Reset-Taster
81
Anschlussbereich
81
Anwenderschnittstelle (IF1)
82
CP100 und CP104
82
CP200 und CP210
82
Anwenderschnittstelle (IF3)
83
RS485/RS422-Schnittstelle (CP100, CP200 und CP210)
83
CAN-Schnittstelle (CP104)
84
Anwenderschnittstelle (IF2)
84
Anwenderschnittstelle (IF4)
85
Relais-Kontakte
86
FORCE-Relais
86
READY-Relais
86
Schlüsselschalter
87
Programmierung
87
RAM-Pufferung
88
Allgemeines
88
Batterieüberwachung
88
Pufferdauer
88
Puffermöglichkeiten
88
Wechseln der Lithium-Batterie
89
Anwenderspeicher
91
Allgemeines
91
Technische Daten
91
Anzeige- und Bedienelemente
92
Wechseln der Lithium-Batterie
93
System-Flash Programmieren
94
Allgemeines
94
Betriebssystem-Download
94
Betriebssystem-Update
95
Netzteilmodule
96
Allgemeines
96
Sicherheitseinrichtungen
96
Steckplätze
96
Übersicht
96
Ps425
97
Technische Daten
97
Anschlußbereich
98
Status-Leds
98
Überlastschutz
99
Ps740
100
Technische Daten
100
Anschlußbereich
101
Status-Leds
101
Ausgangsleistung
103
Überlastschutz
103
Feldklemmen
104
Allgemeines
104
Technische Daten
105
Digitale Eingangsmodule
106
Allgemeines
106
Übersicht
106
Sink-Beschaltung
107
Sink/Source-Beschaltung
107
Zeitverhalten
107
Programmierung
108
Di400
109
Technische Daten
109
Status-Leds
110
Anschlüsse der Feldklemme
111
Eingangsschema
112
Change-Of-State Eingänge
113
Ereigniszählung M Torzeitmessung M Periodendauermessung
113
Sonderfunktionen
113
Zähler (16 Bit)
113
Variablendeklaration
114
Anschlußbeispiel für Impulsmessung
115
Torzeitmessung
116
Anschlußbelegung
117
Periodendauermessung
118
Di425 / Di426
119
Technische Daten
119
Eingangsschema
120
Status-Leds
120
Anschlüsse der Feldklemme
121
Variablendeklaration
121
Di725
122
Technische Daten
122
Eingangsschema
124
Status-Leds
124
Anschlüsse der Feldklemme
125
Variablendeklaration
125
Di825
126
Allgemeines
126
Beispiele für Mögliche Signalgeber
126
Technische Daten
127
Status-Leds
128
Anschlüsse der Feldklemme
129
Eingangsschema
129
Elektrische Betriebsmittel für Explosionsgefährdete Bereiche, Allgemeine Bestimmungen
130
Erfüllte Normen
130
Variablendeklaration
130
Digitale Ausgangsmodule
131
Allgemeines
131
Übersicht
131
Programmierung
132
Schutzbeschaltung
132
Do428
133
Technische Daten
133
Ausgangsschema
134
Lastfreischaltung
135
Status-Leds
135
Überlastschutz
135
Schalten Induktiver Lasten
136
Anschlußbeispiel
137
Anschlüsse der Feldklemme
137
Status-Register
138
Variablendeklaration
138
Do430
139
Technische Daten
139
Ausgangsschema
140
Lastfreischaltung
141
Status-Leds
141
Überlastschutz
141
Schalten Induktiver Lasten
142
Anschlüsse der Feldklemme
143
Variablendeklaration
144
Do600
145
Technische Daten
145
Ausgangsschema
146
Anschlüsse der Feldklemme
147
Status-Leds
147
Sicherungen
148
Sicherungen der DO600
148
Variablendeklaration
148
Do700
149
Technische Daten
149
Ausgangsschema
150
Anschlüsse der Feldklemme
151
Status-Leds
151
Sicherungen
152
Variablendeklaration
152
Do710
153
Technische Daten
153
Ausgangsschema
155
Schließer
155
Anschlüsse der Feldklemme
156
Status-Leds
156
Zulässiger Gesamter Ausgangsstrom
157
Elektrische Belastbarkeit
158
Mechanische Belastbarkeit
158
Schaltspiele
158
Variablendeklaration
158
Analoge Eingangsmodule
159
Allgemeines
159
Übersicht
159
Ai300
161
Technische Daten
161
Eingangsschema
162
Status-Leds
162
Anschluß der Signalkabel
163
Anschlüsse der Feldklemme
163
Variablendeklaration
164
Zusammenhang zwischen Eingangsspannung und Wandlerwert
164
Ai700
165
Technische Daten
165
Eingangsschema
166
Status-Leds
166
Anschlüsse der Feldklemme
167
Variablendeklaration
168
Zusammenhang zwischen Eingangsstrom und Wandlerwert
168
Ai730
169
Technische Daten
169
Allgemeines
171
Kontinuierlicher Modus
171
Eingangsschema
172
Status-Leds
173
Anschlüsse der Feldklemme
174
Geberanschluß mit Externer Versorgung
175
Geberanschluß mit Interner Versorgung
175
Zweileiteranschluß mit Versorgung über AI730
175
Variablendeklaration
176
Statusregister
178
Normierung
180
Bestimmung der Wertepaare
181
Daten für die Normierung
181
Definition der Geraden durch Zwei Wertepaare
181
Standardeinstellung
181
Inbetriebnahme
183
At300
184
Technische Daten
184
Eingangsschema
185
Anschlüsse der Feldklemme
186
Status-Leds
186
Variablendeklaration
188
Zusammenhang zwischen Temperatur und Wandlerwert
190
At610
191
Technische Daten
191
Eingangsschema
193
Grundeinstellung: Fühlertyp L; Θxa/Θxb Leds Dunkel
194
Leuchtet diese LED, Beträgt die Meßzeit 10 Ms oder 8,33 Ms (Abhängig Davon, ob die 60Hz LED Leuchtet oder Nicht). Τ Grundeinstellung: Volle Meßzeit
194
Status-Leds
194
Anschlüsse der Feldklemme
195
Anschluß der Signalkabel
196
Einfluß der Ausgleichsleitungslänge
196
Variablendeklaration
196
Betriebsarten
197
Statusregister
202
Wertebereiche in der Betriebsart AT600
204
Wertebereiche in der Betriebsart AT610
204
Installationshinweise
205
Meßbereichsüberwachung
205
Interne Meßwertverarbeitung
206
Analoge Ausgangsmodule
207
Allgemeines
207
Programmierung
207
Übersicht
207
Ao300
208
Technische Daten
208
Ausgangsschema
209
Status-Leds
209
Anschluß der Signalkabel
210
Anschlüsse der Feldklemme
210
Ausgangsspannung
211
Variablendeklaration
211
Zusammenhang zwischen Zahlenwert und Ausgangsspannung
211
Ao725
212
Technische Daten
212
Ausgangsschema
213
Status-Leds
213
Anschlüsse der Feldklemme
214
Ausgangsstrom
215
Variablendeklaration
215
Zusammenhang zwischen Zahlenwert und Ausgangsstrom
215
Ao900
216
Technische Daten
216
Ausgangsschema
217
Anschlüsse der Feldklemme
218
Status-Leds
218
Variablendeklaration
219
Zusammenhang Zahlenwert und Ausgangsstrom/Ausgangsspannung
219
Universelles Mischmodul - UM900
220
Allgemeines
220
Technische Daten
220
Status-Leds
222
Digital out
222
Lastfreischaltung für Digitale Ausgänge
223
Überlastschutz für Digitale Ausgänge
223
Anschlüsse der Feldklemme
224
Analoge Eingänge
225
Analoge Ausgänge
226
Digitale Ein-/Ausgänge
227
Programmierung
227
Variablendeklaration
228
Zusammenhang Eingangsspannung/Eingangsstrom und Wandlerwert
229
Zusammenhang Zahlenwert und Ausgangsstrom/Ausgangsspannung
229
Module zur I/O-Busexpansion
230
Allgemeines
230
Technische Daten
231
Status-Leds EX302
232
Status-Leds EX301
232
Nummernschalter
232
Verkabelung
232
Remote Module
233
Allgemeines
233
Technische Daten
234
Status-Leds
235
Nummernschalter
235
RS485 - Schnittstellen
236
Verkabelung eines Remote-Systems
236
Inbetriebnahme eines Remote Systems
237
PROFIBUS Netzwerkmodul - NW100
238
Allgemeines
238
Technische Daten
238
Status-Leds
239
Bedienung
239
Nummernschalter
240
RS485 - Schnittstelle
240
Verkabelung eines PROFIBUS-Systems
241
Schnittstellenmodule - IF100 und IF101
242
Allgemeines
242
Technische Daten
242
Status-Leds
244
Nummernschalter
244
Anschlussbereich
245
RS232-Schnittstelle (IF1)
246
RS485 / RS422-Schnittstelle (IF3)
246
RS232 / TTY-Schnittstelle (IF2)
247
CAN-Schnittstelle (IF4)
247
ETHERNET-Schnittstelle (IF5)
247
Intelligente I/O-Prozessoren
248
Allgemeines
248
Übersicht
248
Ds100
249
Allgemeines
249
Technische Daten
250
Differenzausgänge
251
Differenzeingänge
251
Digitale Eingänge
252
Status-Leds
252
Anschlüsse der Feldklemme
253
Geberanschluß
254
Variablendeklaration
255
Ds101
256
Allgemeines
256
Technische Daten
257
Differenzausgänge
259
Differenzeingänge
259
Digitale Eingänge
260
Digitale Ausgänge
261
Status-Leds
263
Anschlüsse der Feldklemmen
264
Anschlüsse der Feldklemme hinter der Rechten Modultür
265
Geberanschluß
266
Variablendeklaration
267
Wegprozessor für Ultraschallweggeber - NC303
268
Allgemeines
268
Technische Daten
270
Ausgangsschema der Analogausgänge
273
Eingangsschema der Analogeingänge
273
Eingangsschema Digitaleingänge
273
Ausgangsschema Digitalausgänge
274
Status-Leds
274
Anschlüsse der Feldklemmen des Moduls NC303
275
Status-Leds der Rechten Modulhälfte
275
Schirmung der Geberkabel
276
Analoge Ein- und Ausgänge
277
Variablendeklaration
278
Zusammenhang Zahlenwert Ö Ein-/Ausgangsspannung
278
Multiprozessoren
279
Allgemeines
279
Technische Daten
280
Statusanzeige
281
Status-Leds
281
Nummernschalter
282
Reset-Taster
282
Anschlussbereich
282
RS232-Schnittstelle (IF1)
283
RS485/RS422-Schnittstelle (IF3)
283
Blindmodul - BM100
284
Allgemeines
284
Technische Daten
284
Kapitel 4 - ZUBEHÖR
285
RS232-Kabel
287
Expansionskabel
287
Stecker für PROFIBUS und Remote I/O
287
Stecker für CAN
288
CAN-Busadapter für Hutschiene
288
CAN-Busadapter für Hutschiene (Inkl. Kabel)
289
Schnittstellenumsetzer TTY - RS232
289
Encoderadapter
290
Feldklemmen
291
Lithium-Batterien
292
Halteklammern
293
Stichwortverzeichnis
295
Stichwortverzeichnis
297
Bestellnummernindex
301
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
B&R Kategorien
Module
Steuergeräte
Touchscreen Monitoren
Industrie PCs
Industrielle Ausrüstung
Weitere B&R Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen