nen neuen Namen ein. Dabei können Sie eine beliebige Kombination aus
Buchstaben, Ziffern und Leerzeichen verwenden. Verwenden Sie keine Punkte
(.) oder Schrägstriche (/ oder \).
Wichtig: Wenn Sie den Namen einer Stichprobe ändern, müssen Sie alle nach-
folgenden Prozesse aktualisieren, die diese Stichprobe als Eingangszelle ver-
wenden. Die Änderung des Namens von Stichproben dekonfiguriert verbun-
dene Prozesse. In der Regel sollten Sie daher die Namen von Stichproben
bearbeiten, bevor Sie den Prozess mit nachfolgenden Prozessen verbinden.
9. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Stichprobenumfang zu
bestimmen:
v Aufteilen der Datensätze nach Prozentsatz: Wählen sie Größe angeben in
% aus und doppelklicken Sie dann auf das Feld Größe, um den Prozentsatz
der Datensätze pro Stichprobe anzugeben. Verwenden Sie das Feld Max.
Größe, wenn Sie die Größe der Stichprobe begrenzen möchten. Die Stan-
dardeinstellung ist Unbegrenzt. Wiederholen Sie den Vorgang für jede
Stichprobe in der Spalte "Ausgabename" oder verwenden Sie das Kontroll-
kästchen Alle verbleibenden, um auch alle übrigen Datensätze dieser Stich-
probe zuzuordnen. Die Option Alle verbleibenden kann nur für eine Aus-
gabezelle ausgewählt werden.
v Definieren des Stichprobenumfangs als absolute Anzahl von Datensätzen:
Wählen Sie Größe angeben in Datensatzanzahl und doppelklicken Sie das
Feld Max. Größe, um die maximale Anzahl von Datensätzen festzulegen,
die der ersten Stichprobengruppe zugeordnet werden. Legen Sie Max. Grö-
ße für die nächste Stichprobe in der Spalte "Ausgabename" fest oder ver-
wenden Sie das Kontrollkästchen Alle verbleibenden, um alle verbleiben-
den Datensätze der Stichprobe zuzuordnen. Die Option Alle verbleibenden
kann nur für eine Ausgabezelle ausgewählt werden.
Optional: Klicken Sie auf Rechner für Stichprobenumfang und verwenden
Sie dann den Rechner, um den optimalen Stichprobenumfang zu bestim-
men. Kopieren Sie den Wert aus dem Feld Min. Stichprobenumfang im
Rechner, klicken Sie auf Fertig, um den Rechner zu schließen, und fügen Sie
den Wert anschließend in das Feld Max. Größe bei Größe angeben in
Datensatzanzahl ein.
10. Stellen Sie sicher, dass für jede Stichprobe in der Liste Ausgabename eine
Größe definiert ist, oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle verbleiben-
den.
11. Geben Sie im Abschnitt Stichprobenverfahren an, wie die Stichproben erstellt
werden sollen:
v Zufällige Stichprobe: Mit dieser Option können Sie statistisch gültige Kont-
rollgruppen oder Testreihen erstellen. Diese Option ordnet mithilfe eines
Zufallsgenerators zufällig ausgewählte Datensätze zu Stichprobengruppen
zu. Diese Zuordnung basiert auf dem angegebenen Seed für Zufallszahlen.
Die Seeds für Zufallszahlen werden an späterer Stelle in diesen Schritten er-
läutert.
v Probe bei jeder x-ten Zelle: Bei dieser Option wird der erste Datensatz für
die erste Stichprobe, der zweite für die zweite usw. verwendet, bis die fest-
gelegte Anzahl der Stichproben erreicht ist. Dieser Prozess wird wiederholt,
bis alle Datensätze einer Stichprobengruppe zugeordnet sind. Zur Verwen-
dung dieser Option müssen Sie die Optionen unter Sortiert nach angeben,
mit denen bestimmt wird, wie Datensätze in Gruppen sortiert werden. Die
Optionen unter Sortiert nach werden an späterer Stelle in diesen Schritten
erläutert.
Kapitel 5. Prozesskonfiguration
85