10. Erstellen Sie einen Abfrageausdruck. Sie können beliebig viele Variablen anle-
234
IBM Campaign: Benutzerhandbuch - v9.1.1
4. Wählen Sie in der Liste Speichern unter den Ordner aus, in dem Sie das Mak-
ro speichern möchten. Wenn keine Ordner erstellt wurden, verwenden Sie die
Standardeinstellung Keine.
5. Geben Sie im Feld Name einen Namen und eine Deklaration für das Makro
ein, sodass Sie darauf verweisen können.
Verwenden Sie die folgende Syntax: MacroName(var1,var2,...)
Beispiel: GenGroupBy(id,val1,table,val2)
Die Eingabe für MacroName muss ein eindeutiger und alphanumerischer Wert
sein. Er kann Unterstriche (_), jedoch keine Leerzeichen enthalten.
Anmerkung: Wenn ein benutzerdefiniertes Makro den gleichen Namen wie
ein integriertes Makro hat, hat das benutzerdefinierte Makro Vorrang. Um Ver-
wechslungen zu vermeiden, sollten Sie benutzerdefinierten Makros nicht die
Namen von Operatoren oder integrierten Makros zuweisen. Eine Ausnahme
könnten Sie machen, wenn explizit gewünscht ist, dass das neue benutzerdefi-
nierte Makro immer anstelle des integrierten Makros verwendet wird.
Wichtig: Die Variablennamen müssen mit den Variablennamen in der Definiti-
on des benutzerdefinierten Makros im Fenster Ausdruck übereinstimmen und
als Liste aus durch Kommas getrennten Werten in Klammern angegeben wer-
den.
6. Wählen Sie in der Liste Sicherheitsrichtlinie eine Sicherheitsrichtlinie für das
neue benutzerdefinierte Makro aus.
7. Verwenden Sie das Feld Hinweis, um zu erläutern, wozu das benutzerdefi-
nierte Makro dient und was die einzelnen Variablen darstellen.
8. Wählen Sie in der Liste Ausdruckstyp den Typ des benutzerdefinierten Mak-
ros aus, das Sie erstellen:
v Wenn Sie Direktes SQL: Auswahl von ID-Liste auswählen, müssen Sie
eine Datenbank aus dem Feld Datenbank auswählen.
v Wenn Sie Direktes SQL: Auswahl von ID-Liste + Wert auswählen, müssen
Sie eine Datenbank aus dem Feld Datenbank und einen Option unter Wer-
tetyp auswählen. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Wertetyp auswäh-
len. Andernfalls wird später bei dem Versuch, ein Profil dieser Abfrage zu
erstellen, ein Fehler ausgegeben, der Sie über einen falsch zugeordneten
Wert informiert.
v Wenn Sie Text als Wertetyp auswählen, müssen Sie im Feld Breite (Bytes)
die Länge des Wertetyps in Byte angeben. Sie können diese Informationen
aus der Datenbank abrufen. Falls Sie nicht auf die Datenbank zugreifen
oder diese Informationen nicht abrufen können, geben Sie 256 als maximale
Länge ein.
9. Klicken Sie in das Feld Ausdruck, um das Dialogfeld Auswahlkriterien ange-
ben zu öffnen.
gen. Verwenden Sie für die Variablensyntax alphanumerische Zeichen. Variab-
len müssen in spitzen Klammern (< >) angegeben werden. Auch bei Operan-
den (Werte und Zeichenketten) und Operatoren kann es sich unter Umständen
um Variablen handeln.
Wichtig: Verwenden Sie bei der Definition benutzerdefinierter Makros keine
Ablaufdiagramm-Benutzervariablen. Benutzerdefinierte Makros sind global,
Ablaufdiagramm-Benutzervariablen nicht.
Das folgende Beispiel zeigt eine Definition für ein neues benutzerdefiniertes
Makro.