Kapitel 4
96
Kante
07 = Durchschnittliche Pixel
08 = Min. verbundene Über-
gänge
09 = Zielspeicher
Rückgabewerte
01 = Mittelwert der Übergänge
02 = Max. Abweichung der Regression
03 = Punkte außerhalb der Toleranz (%)
04 = Linien ohne Übergänge (%)
05 = Steigung
06 = Schnittpunkt mit der Y-Achse
Beispiel
Die untenstehende Abbildung zeigt ein Beispiel Kantenmitte und Rand suchen. Beachten
Sie, dass rote Kreise ignoriert und nicht für die lineare Annäherung untersucht werden.
Gewählte Eingabeparameter: Toleranz in Pixeln = 5 und Filter in Schritten auf isolierte
Punkte = 3. Wird der Forderung gerecht, dass alle Pixel mit einem Abstand von mehr als
fünf Pixeln zum nächsten gefundenen Nachbarpixel ignoriert werden (angezeigt mit A in der
Abbildung). Zusätzlich werden auch alle Cluster mit weniger als vier verbundenen Pixeln
und einem Abstand von mehr als fünf Pixeln zum nächsten gefundenen Nachbarpixel
ignoriert (angezeigt mit B in der Abbildung).
©
SICK AG • Advanced Industrial Sensors • www.sick.com • Alle Rechte vorbehalten
Ermöglicht die Mittelung von Grauwerten über bis zu 16
Pixel entlang der Abtastrichtung.
Definiert die minimal erforderliche Anzahl von verbun-
denen Pixel mit dem zulässigen Abstand vom nächsten
Nachbarpixel (in Kombination mit dem Eingabeparame-
ter Pixelabstand).
Nummer des Zielspeichers, in dem der Quellspeicher,
die ausgewählten Pixel und die angepasste Linie
angezeigt werden sollen. Vergewissern Sie sich, dass
der Zielspeicher nicht mit dem Quellspeicher überein-
stimmt.
Gibt die mittlere X- bzw. Y-Koordinate
aller angepassten Pixel zurück (ab-
hängig von der Auswerterichtung).
Maximaler Abstand von der angepass-
ten Linie in Pixeln (abhängig von der
Auswerterichtung).
Prozentualer Anteil der gefundenen
Pixel, die nicht für die lineare Annähe-
rung untersucht wurden.
Prozentualer Anteil von ausgewerteten
Spalten (Zeilen) ohne die erforderli-
chen Übergänge in Grauwerten.
Steigung der Linie, d.h. der Wert für k
in der Geradengleichung.
Zeigt an, wo die Linie die Y-Achse
schneidet, d.h. der Wert für m in der
Geradengleichung.
Referenzhandbuch
IVC-2D