Kapitel 4
216
Leser
05 = Ausleserichtung
06 = Relative Schwelle
07 = Interpolationsmethode
08 = Variable Balkenlänge
09 = Normalisierung
10 = Code zeigen
11 = Prüfziffer verwenden
12 = Min. Zeichenzahl
13 = Zielspeicher
Rückgabewerte
01 = Fehlerkennzeichen
02 = Zeichenkette auslesen
03 = Auslesezuverlässigkeit
04 = Kantenfehler
©
SICK AG • Advanced Industrial Sensors • www.sick.com • Alle Rechte vorbehalten
Die Richtung, in der der Barcode ausgelesen wer-
den soll.
Horizontal liest den Barcode sowohl von links
nach rechts als auch von rechts nach links. Ähnlich
liest Vertikal den Barcode in beiden Richtungen:
nach oben und nach unten.
Erforderliche Änderung des Grauwerts zwischen
Streifen und Weißraum.
Zu verwendende Methode für die Analyse der Dicke
der Streifen:
Linear
Dritten Grades
Gibt an, ob die Streifen im Bild des Barcodes unter-
schiedliche Längen haben können oder nicht.
Gibt an, ob die Grauwertskala im Bild vor dem
Auslesen des Barcodes normalisiert werden soll
oder nicht.
Gibt an, ob der ausgelesene Code zum Bild im
Zielspeicher hinzugefügt werden soll oder nicht.
Gibt an, ob der ausgelesene Code anhand der
Prüfziffer im Barcode überprüft werden soll oder
nicht.
Prüfziffern werden nur in bestimmten Barcodetypen
verwendet.
Die minimale Anzahl von auszulesenden Zeichen für
den Barcode, um als gültig angesehen werden zu
können.
Bildspeicher, in dem das Ergebnisbild gespeichert
wird.
Kennzeichen = 0, wenn der Barcode ohne Proble-
me ausgelesen wurde.
Eine Zeichenkette mit dem ausgelesenen Code.
Für Pharmacode-Barcodes der Prozentsatz erfolg-
reich ausgelesener Werte.
Kennzeichen = 1, wenn dunkle Flächen in der
Kante um den Barcode gefunden wurden
Referenzhandbuch
IVC-2D