Parameterbeschreibungen
3.3 Parameter: 1-** Motor/Last
3.3.1 1-0* Grundeinstellungen
Definieren Sie, ob der Frequenzumrichter in der Betriebsart
Drehzahlregelung oder Drehmomentregler läuft, und ob
die interne PID-Regelung aktiv sein soll.
1-00 Regelverfahren
Option:
Funktion:
Wählen Sie das für die Anwendung bei
aktivem Fernsollwert (d. h. über Analog-
eingang oder Feldbus) zu verwendende
Steuerverfahren aus. Ein Fernsollwert kann
nur aktiv sein, wenn Parameter 3-13 Sollwert-
vorgabe auf [0] Umschalt. Hand/Auto oder [1]
Fern eingestellt ist.
[0] Ohne
Ermöglicht Drehzahlregelung (ohne Istwert-
Rückführung
signal vom Motor) mit automatischem
Schlupfausgleich für nahezu konstante
Drehzahl bei variierenden Lasten.
Kompensationen sind aktiv, können aber in
der Parametergruppe 1-0* Motor/Last
angezeigt werden. Die Parameter zur
Drehzahlregelung müssen Sie in Parameter-
gruppe 7-0* PID Drehzahlregler einstellen.
[1] Mit Drehgeber Ermöglicht Drehzahlregelung mit
Rückführung (mit Istwertsignal). Das
vollständige Haltemoment erreichen Sie bei
0 UPM.
Für eine höhere Genauigkeit der Drehzahl,
stellen Sie ein Istwertsignal zur Verfügung
und stellen Sie den PID-Drehzahlregler ein.
Die Parameter zur Drehzahlregelung müssen
Sie in Parametergruppe 7-0* PID Drehzahl-
regler einstellen.
[2] Drehmoment-
Ermöglicht eine Drehmomentregelung mit
regler
Rückführung (mit Istwertsignal). Nur möglich
mit der Option Fluxvektor mit Geber,
Parameter 1-01 Steuerprinzip.
HINWEIS
Dies gilt nur für FC302.
[3] PID-Prozess
Ermöglicht die Verwendung der Prozessre-
gelung im Frequenzumrichter. Die Parameter
für die Prozessregelung müssen Sie in den
Parametergruppen 7-2* PID-Prozess einstellen.
Istw. und 7-3* PID-Prozessregler eingestellt.
[4] Drehmom. o.
Ermöglicht die Verwendung eines
Rück.
Drehmoments ohne Rückführung im VVC
Modus (Parameter 1-01 Steuerprinzip). Die
PID-Parameter für das Drehmoment müssen
Sie in Parametergruppe 7-1* Drehmom. PI-
Regler einstellen.
MG33MK03
Programmierhandbuch
1-00 Regelverfahren
Option:
[5] Wobbel
[6] Flächenwickler Aktiviert die für die Steuerung des Flächen-
[7] Erw.PID-
Drehz.m.Rück.
[8] Erw.PID-
Drehz.o.Rück.
1-01 Steuerprinzip
Option:
[0] U/f
[1] VVCplus
[2] Fluxvektor
oh. Geber
[3] Fluxvektor
mit Geber
+
-
Die beste Wellenleistung wird in der Regel durch die
Verwendung eines der beiden Fluxvektor-Steuermodi [2]
Fluxvektor oh. Geber und [3] Fluxvektor mit Geber erreicht.
Danfoss A/S © 05/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
Aktiviert die Wobble-Funktion in
Parameter 30-00 Wobbel-Modus bis
Parameter 30-19 Wobbel Deltafreq. skaliert.
wicklers zuständigen Parameter in den
Parametergruppen 7-2* PID-Prozess Istw. und
7-3* PID-Prozessregler eingestellt.
Spezifische Parameter in den Parameter-
gruppen 7-2* PID-Prozess Istw. bis 7-5* Adv.
Process PID II.
Spezifische Parameter in den Parameter-
gruppen 7-2* PID-Prozess Istw. bis 7-5* Adv.
Process PID II.
Funktion:
HINWEIS
Diesen Parameter können Sie bei
laufendem Motor nicht einstellen.
Wählt das einzusetzende Steuerverfahren des
Motors.
Sondermotor-Modus für parallel geschaltete
Motoren in speziellen Motoranwendungen
verwendet. Bei Auswahl von „U/f" lässt sich die
Kennlinie des Steuerverfahrens in
Parameter 1-55 U/f-Kennlinie - U [V] und
Parameter 1-56 U/f-Kennlinie - f [Hz] ändern.
Das Voltage Vector Control-Verfahren eignet
sich für die meisten Anwendungen. Die
Hauptvorteile des VVC
+
-Verfahrens sind das
einfachere und robustere Motormodell.
Flux-Vektor-Steuerung ohne Geberrückführung
für einfache Installation und Widerstandsfä-
higkeit gegenüber plötzlichen Lastwechseln.
HINWEIS
Dies gilt nur für FC302.
Drehzahl- und Drehmomentregelung mit hoher
Genauigkeit, geeignet für die anspruchsvollsten
Anwendungen.
HINWEIS
Dies gilt nur für FC302.
3
3
37