Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2
Konfiguration
Damit der Antrieb auch bei drehendem Motor freigegeben werden kann, ist ein spezielles
Verfahren („Fangschaltung") implementiert, mit dem versucht wird, die Drehzahl des Mo-
tors zu ermitteln. Dieses Verhalten kann im Parameter Motor Modus (ZP0093–) aktiviert
werden. Dabei kann außerdem die Drehrichtung angegeben werden, in der die Drehzahl
ermittelt werden soll. Für einen Antrieb, der z.B. mechanisch nur in eine Richtung drehen
darf, sollte die Drehzahlsuche auch nur in dieser Richtung aktiviert werden. Dadurch wird
verhindert, dass sich der Motor bei der Drehzahlermittlung in die andere Richtung dreht.
Die maximale Zeit für das Ermitteln der Drehzahl kann über den Parameter Suchzeit der
Drehzahl für Open Loop (ZP0381–) eingestellt werden. Für die Suchzeit sind folgende
Punkte zu beachten:
m Die für das Ermitteln der Drehzahl erforderliche Zeit richtet sich nach der Rotorzeitkon-
m Die eingestellte Suchzeit ist die maximale Suchzeit in jeder Drehrichtung. Wenn das
Erhöhung des Anlaufmoments im geberlosen Betrieb
Mit geberlosem Betrieb ist das Anlaufmoment bei Drehzahl Null in Abhängigkeit der Ge-
nauigkeit des im Modell verwendeten Ständerwiderstands um 10 bis 20 % geringer als
das Moment bei höheren Drehzahlen, obwohl der Momentenstrom konstant bleibt. Des-
halb kann das maximale Anlaufmoment zu klein sein.
Um das Anlaufverhalten zu verbessern, ist die Funktion der Erhöhung des Anlaufmomen-
tes implementiert. Dabei wird die maximale Momentengrenze bei dem Drehzahlistwert
Null, um den mit dem Parameter Erhöhung des Anlaufmomentes for Open Loop
(ZP0382–) eingestellten Wert erhöht. Ist der Drehzahlistwert höher als im Parameter
Drehzahlbereich der Erhöhung des Anlaufmomentes (ZP0383–), wird die Erhöhung wie-
der zurückgenommen. Zwischen Drehzahl Null und
terpoliert.
Inbetriebnahme Asynchronmotor geberlos (Open Loop):
1
2
3
90
Parameterhandbuch b maXX
Dokument-Nr.: 5.03039.12
von 638
stante. Die Standardeinstellung für die Suchzeit beträgt 2 Sekunden, bei Motoren mit
großer Rotorzeitkonstante ist eventuell eine längere Suchzeit erforderlich. Als Richt-
wert kann das zehnfache der Rotorzeitkonstante (ZP0522–) genommen werden.
Ermitteln der Drehzahl in beide Drehrichtungen aktiviert ist und in der ersten Drehrich-
tung nicht erfolgreich war, so wird versucht, die Drehzahl in der anderen Drehrichtung
zu ermitteln. Daher kann die gesamte Suchzeit maximal das doppelte der im Parame-
ter eingestellten Zeit betragen.
Auswahl des Motors aus der Motordatenbank von WinBASS II / ProDrive oder Ein-
stellen der Daten anhand des Motortypenschilds. Erforderlich sind folgende Werte:
n Nennspannung (ZP0053–)
n Nennstrom (ZP0054–)
n Nennleistung (ZP0056–)
n Nenndrehzahl (ZP0057–)
n Leistungsfaktor (ZP0058–)
n Nennfrequenz (ZP0061–)
n Polpaarzahl (ZP0065–)
ZP1240–
PWM-Frequenz
möglich die PWM-Frequenz automatisch auf eine niedrige PWM-Frequenz bei nied-
rigen Statorfrequenzen umzuschalten. Siehe ZP0489–.
Messungen von Ständerwiderstand und Gesamt-Streuinduktivität des Motors sowie
Totzeit des Leistungsteils mit Hilfe der Funktion Selbstoptimierung durchführen.
®
auf 4 kHz setzen (empfohlen). Ab FW 3.09 ist es auch
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-Version 03
ZP0383–
ist die Erhöhung linear in-
Baumüller Nürnberg GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis