Seite 1
Betriebsanleitung Deutsch Sprache Original Dokument-Nr. 5.12008.09 Artikel-Nr. 444495 Stand 01.03.2018 b maXX 4000 BM4400, BM4400 ES BM4600, BM4600 ES BM4700, BM4700 ES Grundgeräte/ Leistungsmodule mit Servoregler Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! 5.12008.09...
Seite 2
Copyright Diese Betriebsanleitung darf vom Eigentümer ausschließlich für den internen Gebrauch in beliebiger Anzahl kopiert werden. Für andere Zwecke darf diese Betriebsanleitung auch aus- zugsweise weder kopiert noch vervielfältigt werden. Verwertung und Mitteilung von Inhalten dieser Betriebsanleitung sind nicht gestattet. Bezeichnungen bzw.
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an dem Gerät die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheitshinweise, vollständig lesen. Die Betriebsanleitung ist Produktbestand- teil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
..weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden füh- ren kann, wenn sie nicht gemieden wird. Empfehlungen HINWEIS! ..hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Marke der SICK STEGMANN GmbH, Hiperface 78166 Donaueschingen, Deutschland ® ist eine eingetragene Marke der SICK STEGMANN GmbH, SinCos 78166 Donaueschingen, Deutschland ® b maXX ist ein eingetragenes Markenzeichen von Baumüller Nürnberg GmbH Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Einzelfall mit dem Werk geklärt werden. Werden die Geräte anders als hier beschrieben betrieben, so erlischt jeg- liche Gewährleistung. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
BM4-O-ETH-01, BM4-O-ETH-02, BM4-O-CAN-04 für b maXX PLC 5.03001 366202 372042 BM4-O-ETH-01, BM4-O-ETH-02, BM4-O-CAN-04 CANopen-Master für 5.03002 366203 372043 b maXX PLC Applikationshandbuch CANsync-Master für b maXX PLC 5.02056 366199 372025 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 14
Ethernet mit EtherCAT für b maXX drive PLC 5.10018 433997 POWERLINK Controlled Node BM4-O-PLK-01/PLK-01 ES manual 5.12072 444497 444498 POWERLINK Controlled Node BM4-O-PLK-01 ES Applikationshandbuch 5.13013 445131 445132 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen an dem Gerät weder Veränderungen noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen- dungszweck konzipiert und konstruiert. Ein Gerät der Baureihe BM4400, BM4600, BM4700 besteht aus Umrichter und Servor- egler, die sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. In die Reglerkassette ist das Reglerteil fest eingebaut. Die Geräte sind in abgestuften Bau- und Leistungsgrößen er- hältlich.
Gerät beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein. m Die Angaben der Betriebsanleitung sind vollständig und uneingeschränkt zu befolgen! m Das Gerät darf nur in technisch einwandfreien und betriebssicheren Zustand betrieben werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
BM465X, BM466X BM475X, BM476X, BM477X Sämtliche Geräte BM4400, BM4600, BM4700 müssen in einen geeigneten Schalt- schrank eingebaut werden, um die in EN 61800-5-1, Kap. 4.2.3.3 geforderten Schutzar- ten zu erfüllen (IP 30: nur obere waagrechte Oberflächen; IP 20: alle anderen Oberflächen).
Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. n Qualifiziertes Personal verfügt über eine Ausbildung oder Unterweisung gemäß den örtlich jeweils gültigen Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch an- gemessener Sicherheitsausrüstung. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verlet- zungen sowie vor Berührung mit heißen Gegenständen. Bei besonderen Arbeiten tragen. Schutzbrille zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Wartezeit selbst ermittelt werden bzw. gemessen werden, ob das Gerät spannungsfrei ist. Diese Entladezeit muss an einer gut sichtbaren Stelle des Schaltschranks mit einem Warnsymbol IEC 60417-5036 (2002-10) angebracht werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Zeit. Für angemessene Sicherheitseinrichtungen sorgen. Feuerbekämpfung GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Stromschlag bei Verwendung eines leitenden Feuerbekämpfungsmittels. Deshalb: m Folgendes Feuerbekämpfungsmittel verwenden: ABC-Pulver / CO Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Gerät durch NOT-Stopp sofort außer Betrieb setzen. Richtig handeln. m Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. m Personen aus der Gefahrenzone bergen. m Verantwortlichen am Einsatzort informieren. m Arzt und/oder Feuerwehr alarmieren. m Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Wartezeit selbst ermittelt werden bzw. gemessen werden, ob das Gerät spannungsfrei ist. Diese Entladezeit muss an einer gut sichtbaren Stelle des Schaltschranks mit einem Warnsymbol IEC 60417-5036 (2002-10) angebracht werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr durch heiße Oberfläche! Deshalb: m Schutzhandschuhe verwenden HINWEIS! Die Geräteoberseiten können sich im Betrieb auf Temperaturen > 70°C erwärmen! Abbildung 1: Beschilderung BM4X1X Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Die folgenden Geräte sind immer mit Designhaube dargestellt, beim ES-Regler ist keine Designhaube vorgesehen, deshalb ist die Tiefe des Gerätes um 66,5 mm re- duziert. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Stecker und Kabelverbin- dungen zusätzlich Platz benötigen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Abmessungen BM441X mit Designhaube Designhaube ohne Designhaube Abbildung 6: Abmessungen BM441X *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Abmessungen Abbildung 8: Abmessungen BM442X-F/C *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler ***: Breite inklusive Schraubenköpfe HINWEIS! Aufgrund eines zusätzlichen Berührschutzbleches ist das Gerät BM4X5X-AX-0XXX um ca. 70 mm nach unten verlängert. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Technische Daten *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler Abbildung 15: Abmessungen BM465X-FXX-3XXXX und BM475X-FXX-3XXXX Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Technische Daten *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler Abbildung 17: Abmessungen BM465X-ZXX-3XXXX-[RYY], BM475X-ZXX-3XXXX-[RYY] Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler ***: Breite inklusive Schraubenköpfe HINWEIS! Aufgrund eines zusätzlichen Berührschutzbleches ist das Gerät BM4X6X-AX-0XXX um ca. 80 mm nach unten verlängert. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 46
Abmessungen *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten ohne Ballast ***: mit Ballast Abbildung 20: Abmessungen BM466X-FXX-3XXXX und BM476X-FXX-3XXXX Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 47
Technische Daten *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten Abbildung 21: Abmessungen BM466X-Z-3XXXX und BM476X-Z-3XXXX Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Abmessungen 3.1.7 Abmessungen BM4X7X Abbildung 22: Abmessungen BM447X-F, BM477X-F *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 49
Technische Daten Abbildung 23: Abmessungen BM447X-A *: min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 61 beachten **: Maß inkl. Designhaube, nicht ES-Regler Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 31. Angegeben sind die Abmessungen für das Gerät BM447X-F bzw. BM477X-FXX-3XXXX, die angegebene Tiefe ist die Gesamttiefe des Gerätes. Siehe auch ZAbbildung 23– auf Seite 49. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Sicherung auslösen kann. Zur Erkennung des ersten Erdschlusses ist ein Isolations- wächter und für den zweiten Erdschluss eine Fehlerstromüberwachung notwendig. Unterstützte Netzformen ACHTUNG! Der Betrieb der BM4400, BM4600, BM4700 Geräte ist je nach Ausführung an IT- und TN/TT-Netzen möglich. HINWEIS! Bestimmte Gerätetypen sind nur in der Ausführung BM4XXX - XIX verfügbar.
BM464X-S/A, BM465X-S/A, BM466X-S/A 3 x 400 V 10 % BM447X-A 50/60 Hz Steuerspannung + 24 V -15 % / +20 % in Anlehnung an EN 61131-2:2008 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 53
Gilt nur für BM444X/BM445X/BM446X/BM464X/BM465X/BM466X Kühlvarianten S und A und BM447X Kühlvariante A. Zwischen Nulldurchgang und 150 V der Netzspannung Phase zu Phase muss die Spannung innerhalb von 800 µs linear ansteigen oder abfallen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
3.3.3 Anforderungen an den Motor Geräte BM4400, BM4600, BM4700 sind für den Betrieb von Drehstrommotoren mit einer Motorklemmenspannung von 3 x 350 V (typisch für Servomotoren der Firma Baumüller) oder 3 x 400 V (typisch für Norm-Asynchronmotoren und für kundenspezifische Sonder- motoren der Firma Baumüller) ausgelegt.
Zerstö- rung des Geräts führen. Für Zerstörungen, die auf Verschmutzung mit leitfähigen Werkstoffen oder Materialien zurückgeführt werden können, ist der Kunde verant- wortlich. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Wenn nichts anderes in den „Technischen Daten“ des Gerätes spezifiziert ist, dann gel- ten die folgenden Korrekturfaktoren: 3.3.5.1 Aufstellhöhe Bei einem Einsatz der Geräte BM4400, BM4600, BM4700 oberhalb einer Aufstellungs- höhe von 1000 m über NN ist die Ausgangsleistung gegenüber der Bemessungsleistung gemäß der folgenden Kurve zu reduzieren.
Technische Daten 3.3.5.2 Umgebungstemperatur Die Geräte BM4400, BM4600, BM4700 sind für eine Umgebungstemperatur von T 40 °C ausgelegt. Beim Betrieb bei Temperaturen zwischen 40 °C und 55 °C ist der zuläs- sige Ausgangsstrom (I ) entsprechend nachfolgender Formel zu reduzieren: Kühlmitteltemperatur- 40°C...
Multipliziert man den Ausgangsstrom mit der Ausgangsspannung, erhält man die Aus- gangsleistung des Geräts. x 3 Um die vorgegebene Kurve/Fläche zu erhalten, ist es notwendig, dass der Ausgangs- strom zwischen 400 V und 528 V reduziert wird. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Auslegung eines Bewegungszyklus i(t) Spitze Spitze T + t Spitze t Spitze Abbildung 29: Zusammenhang zwischen Spitzen- und Nennstrom nenn Spitze ---------------- - ---------------- - Spitze Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 60
ZK,Beschleunigen Motor max,Phase,Bremsen Typische Werte: = 780 V ZK,Bremsen = 540 V ZK,Beschleunigen = 0,9 Motor Somit typischerweise: = 0,56 max,Phase,Bremsen max,Phase,Beschleunigen Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Beim Einbau des Geräts in einen Schaltschrank kann es daher erforderlich sein, zusätzliche Lüfter einzusetzen, damit der notwendige Kühlluftbedarf gedeckt wird. Wenn der notwendige Kühlluftbedarf des Leistungskühlkörpers nicht bereitgestellt wird, muss die Ausgangsleistung des Geräts reduziert werden. Abbildung 30: Kühlluftbedarf Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 62
Seite 106) verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Baumüller Vertrieb, um konkrete Unterstützung bei der Projektierung der hier erwähnten alternativen Kühlwassertem- peraturregelung zu erhalten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Verlustleistung bezogen auf den 33 W 60 W 80 W 102 W Leistungsanschluss Leistungsaufnahme bezogen auf Steuerspannung max. 60 W Strom der integrierten Bremsansteuerung max. 0,5 A max. 1,0 A Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 64
Werte gelten bei Montage auf einer wärmeleitenden Fläche mit einem thermischen Widerstand von 0,115 K/W. Die maximal zulässige Gehäusetemperatur am Messpunkt, siehe ZAbbildung 84– auf Seite 183, beträgt 75°C. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 65
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
6,8 kW Verlustleistung bezogen auf Leistungsanschluss 102 W 150 W 204 W Leistungsaufnahme bezogen auf max. 63 W Steuerspannung Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 0,5 A Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 67
Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung. Der Stellbereich bezieht sich auf den Effektivwert der Grundwelle. 0 V bis ---------- - 10 V – ohne Übermodulation der PWM Schaltfrequenz des Wechselrichters (einstellbar) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 68
Abbildung 33: Reduzierung des Ausgangsstromes BM442X Universalgeräte Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur– auf Seite 57. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 69
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
390 W 600 W 840 W Leistungsaufnahme bezogen auf Steuerspannung max. 88 W Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 1,0 A max. 1,0 A 11) 12) max. 8,0 A Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 71
Die tatsächliche mögliche Überlastzeit ist abhängig von der Vorbelastung des Gerätes und der Kühlkörpertemperatur, sie wird von der Überlast-Überwachung des Gerätes ermittelt. Die Summe der über die Zwischenkreisklemmen übertragenen mittleren Wirkleistung und der an den Motorklemmen übertragenen mitt- leren Wirkleistung darf den angegebenen Wert nicht dauerhaft überschreiten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 72
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz < 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 redu- ziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
87 W bezogen auf 230 V Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 8,0 A Kühlluftbedarf Leistungskühlkörper 260 m 210 m Kühlluftbedarf Geräteinnenraum 60 m Anforderungen an die Wasserkühlung siehe ZSeite 61– Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 74
Gilt nur für Kühlvarianten S und A. Die Summe der über die Zwischenkreisklemmen übertragenen mittleren Wirkleistung und der an den Motorklemmen übertragenen mitt- leren Wirkleistung darf den angegebenen Wert nicht dauerhaft überschreiten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 75
Motoranschluss des Gerätes nur bedingt kurzschlussfest. Die Lebensdauer des Ballasttransistors ist stark vom Lastzyklus abhängig, bei Lastzyklen (Bremsperioden) von kleiner 18 s verkürzt sich die Ballasttransistor-Lebensdauer auf unter 20 000 Stunden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Leistungsaufnahme des Gerätelüfters bezogen auf 230 V 190 W Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 8,0 A Kühlluftbedarf Leistungskühlkörper 450 m 450 m 400 m Kühlluftbedarf Geräteinnenraum 135 m 135 m 135 m Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 77
Die tatsächliche mögliche Überlastzeit ist abhängig von der Vorbelastung des Gerätes und der Kühlkörpertemperatur, sie wird von der Überlast-Überwachung des Gerätes ermittelt. Gilt nur für Kühlvarianten S und A. Falls Sie UL508C berücksichtigen: max. 4,0 A. Siehe auch ZAnforderungen an den Motor– auf Seite 54. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 78
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Leistungsaufnahme bezogen auf Steuerspannung max. 80 W Leistungsaufnahme der Gerätelüfter bezogen auf 230 V 174 W Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 8,0 A Kühlluftbedarf Leistungskühlkörper 400 m Kühlluftbedarf Geräteinnenraum 200 m Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 80
Überlast-Überwachung des Gerätes ermittelt. Gilt nur für Kühlvarianten S und A. Falls Sie UL508C berücksichtigen: max. 4,0 A. Siehe auch ZAnforderungen an den Motor– auf Seite 54. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 81
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 s zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 redu- ziert werden. Motoranschluss der Gerätes nur bedingt kurzschlussfest. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
0 V bis ---------- - 10 V – ohne Übermodulation der PWM Schaltfrequenz des Wechselrichters (einstellbar). Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 83
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
BM4XXX– auf Seite 112 und das ZAusgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom- Derating BM46XX– auf Seite 113. HINWEIS! Die Beschleunigungsgeräte können nur mit einer Regler-FW ab Version 3.10 betrie- ben werden! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Verlustleistung bezogen auf Leistungsanschluss 840 W Leistungsaufnahme bezogen auf Steuerspannung max. 88 W Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 8 A Kühlluftbedarf Geräteinnenraum 60 m Anforderungen an die Wasserkühlung siehe ZSeite 61– Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 86
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz < 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 und ZAusgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating BM46XX– auf Seite 113 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung. Der Stellbereich bezieht sich auf den Effektivwert der Grundwelle. 0 V bis ---------- - 10 V ohne Übermodulation der PWM – Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 88
Falls Sie UL508 C berücksichtigen max. 4 A. Die Lebensdauer des Ballasttransistors ist stark vom Lastzyklus abhängig, bei Lastzyklen (Bremsperioden) von kleiner 18 s verkürzt sich die Ballasttransistor-Lebensdauer auf unter 20 000 Stunden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– auf Seite 302 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %. K,Netz Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 90
Seite 112 und ZAusgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating BM46XX– auf Seite 113 reduziert werden. Das Gerät ist nur verfügbar in Kühlvariante „Z“ und „F“ mit Standard-Bauform (BM46XX-XXX-0XXXX) oder kurzer Bauform (BM46XX- XXX-3XXXX). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung. Der Stellbereich bezieht sich auf den Effektivwert der Grundwelle. 0 V bis ---------- - 10 V ohne Übermodulation der PWM – Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 92
Seite 113 reduziert werden. Das Gerät ist nur verfügbar in Kühlvariante „Z“ und „F“ mit Standard-Bauform (BM46XX-XXX-0XXXX) oder kurzer Bauform (BM46XX- XXX-3XXXX). Motoranschluss der Gerätes nur bedingt kurzschlussfest. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Verlustleistung des Gerätelüfters bezogen auf 230 V 190 W 174 W Strom der integrierten Bremsenansteuerung max. 8,0 A Kühlluftbedarf Geräteinnenraum 135 m 200 m Anforderungen an die Wasserkühlung siehe ZSeite 61– Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 94
Gerätes wird von der Überlast-Überwachung ermittelt. Gilt nur für Kühlvarianten S und A. Falls Sie UL508C berücksichtigen: max. 4,0 A. Siehe auch ZAnforderungen an den Motor– auf Seite 54. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 95
Seite 112 und ZAusgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating BM46XX– auf Seite 113 reduziert werden. Das Gerät ist nur verfügbar in Kühlvariante „Z“ und „F“ mit Standard-Bauform (BM47XX-XXX-0XXXX) oder kurzer Bauform (BM47XX- XXX-3XXXX). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur– auf Seite 57. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 97
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur– auf Seite 57. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 99
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Beim ersten Beschleunigen (kaltes Leistungsteil) kann im Motor der Ausgangs-Spitzenstrom für die max. Spitzenstromdauer fließen. Die tatsächliche mögliche Überlastzeit ist abhängig von der Vorbelastung des Gerätes und der Kühlkörpertemperatur, sie wird von der Überlast-Überwachung des Gerätes ermittelt. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 101
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
0 V bis ---------- - 10 V – ohne Übermodulation der PWM Schaltfrequenz des Wechselrichters (einstellbar) Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 103
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
0 V bis ---------- - 10 V – ohne Übermodulation der PWM Schaltfrequenz des Wechselrichters (einstellbar) Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 105
Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM4XXX– auf Seite 112 reduziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
über das Kühlwasser abgeführt, sondern an die umgebende Luft abgegeben. Die Ballastwiderstände erreichen dadurch bei Betrieb mit Nennleistung auf der Rück- seite Temperaturen von max. 200 °C. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 107
Berechnung verwendet. Abbildung 50: Umwandlung Bremsleistungs-Zeitfläche in Dreiecks-Zeitfläche P P -- - t -- - t Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 108
Bremsspitzenleistungen, in entsprechender Reihenfolge nummeriert bis t Bremszeiten ein_1 ein_n bis t Aus-Zeiten, zwischen den Bremszeiten aus_1 aus_n gesamte Zykluszeit Zyklus Konstanten, siehe ZTechnische Daten Ballastwiderstände– auf Seite 106 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 109
B. um 10 K, z. B. um 10 K, anschließend alle Werte anschließend alle Werte neu berechnen neu berechnen 400 K Der interne Ballastwiderstand ist geeignet, wenn T bis T Ende Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 111
= 0,417 kW < 1,5 kW 0 K T = 0,38 K 20 K 400 K bis T Der interne Ballastwiderstand ist für diese Applikation geeignet. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Derating des motorseitigen Wechselrichter-Ausgangsstroms I gegenüber dem Bemes- sungs-Ausgangsstrom I in Abhängigkeit von der statischen Wechselrichter- Bemessung Ausgangsfrequenz f. Bemessung Statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz f Abbildung 52: Dauerstrom-Derating bei statischer Wechselrichterfrequenz < 15 Hz Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
BM4465, BM4466 Baugröße 7 BM4473 BM4472 BM447X Temperaturmodell zusätzlich zum Integrationsmodell Spezielle Geräte Ixt Modell PT1-Modell Integrations- modell Gerätekennzeichnung BM46XX BM46XX BM47XX es wird keine Ixt-Überwachung durchgeführt Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
UFBAU UND UNKTION Ein Gerät der Baureihe BM4400, BM4600, BM4700 besteht aus Leistungsteil und Reg- lerteil, die sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. Leistungsteil Reglerteil Standardregler oder ES Regler Designhaube (nur Standardregler) Standardregler BM4XXX-XXX-XX1XX BM4XXX-XXX-XX2XX BM4XXX-XXX-XX3XX ES Regler BM4XXX-XXX-XX4XX BM4XXX-XXX-XX5XX Die Bemessungsausgangsströme der Geräte reichen von 2,5 A bis 720 A.
Drehstromsystem mit variabler Frequenz und Spannung zur Speisung des angeschlossenen Motors. BM4400 Beim BM4400 handelt es sich um einen Universalumrichter, mit denen elektrische Antrie- be in industriellen Anwendungen realisiert werden können. Die Konfigurationsmöglichkei- ten sowie die verfügbaren Optionen sind beim BM4400 am größten.
ES-Regler, der mit fest eingebauten Funktions- und Optionsmodulen ausgestattet ist. HINWEIS! In dieser Betriebsanleitung wird nur der Regler, ohne Funktionsmodule/Optionsmo- dule beschrieben. Zu jedem Funktionsmodul/Optionsmodul ist eine entsprechende Betriebsanleitung erhältlich, siehe auch ZListe zugehöriger Dokumentationen– Seite 13. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Reglerschnittstelle RS232 bzw. Ethernet. Dieses Reglerteil ist für jedes b maXX 4000 erhältlich. Bei Bestellung eines b maXX 441X mit diesem Reglerteil, wird das Gerät BM441X-XXX-X2XXX geliefert. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Steckmodul, das nicht von der Baumüller Nürnberg GmbH hergestellt wurde. Module anderer Hersteller können das Gerät beschädigen/zerstören. Ausschließlich BM4-F-XXX- und BM4-O-XXX-Steckmodule verwenden Abhängig von der an ihrem Gerät vorhandenen Reglerteil-Variante können optionale Steckmodule (Funktionsmodule und Optionsmodule) nachgerüstet werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 120
Voraussetzung für diese Karten ist ein gestecktes PLC-Modul (SPS). HINWEIS! Auch wenn mehr als ein AIO-Modul gesteckt ist, können dennoch nur 2 analoge Aus- gänge parametriert bzw. verknüpft werden! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Diese Variante besitzt 5 Erweite- rungsmöglichkeiten für fest ein- gebaute Funktions-/ Optionsmodule. Reglerschnittstelle RS232 bzw. Ethernet. Dieses Reglerteil ist für jedes b maXX BM4XXX erhältlich ausser für das BM441X-XXX-X0XXX und das BM441X-XXX-X1XXX. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 122
G Feldbus-Schnittstelle, optional H Optionsmodul, optional Kombinationsmöglichkeiten Funktionsmodule/Optionsmodule Funktionsmodule Optionsmodule Reglerteil mit RS232- bzw. Ethernet-Schnittstelle Steckkarten_ES_Rev01_d Vorzugsposition fest eingebaut mögliche Position, nur wenn die Vorzugsposition belegt ist nicht möglich Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Kommutierungssignale ~1 Vss Nullpunkterfassung Geräte zusammenschalten Das Gerät ist Teil der Baumüller-Gerätereihe b maXX BM4400, BM4600, BM4700 und kann mit anderen Baumüller-Geräten kombiniert werden. Aufgrund der vielen Kombinationsmöglichkeiten und der vielen unterschiedlichen Anwen- dungen, die mit b maXX BM4400, BM4600, BM4700 angetrieben werden können, haben wir davon abgesehen, eine Anleitung für das Zusammenschalten der Geräte in schriftli-...
Aufbau und Funktion Typenschild Auf dem Typenschild ist unter anderem auch der Typenschlüssel des Gerätes zu finden. Abbildung 55: Typenschildanbringung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Kühlung über Montagewand des Schaltschranks (Cold Plate) BM4XXX - XXX - XXXXX[Ryy] - [XXXXXXXX] - [XXX] - XX Netz TN- oder TT-Netz IT-Netz, „Grounded Delta“, TN- oder TT-Netz Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 127
Sonderausführung BM4XXX - XXX - XXXXX[Ryy] - [XXXXXXXX] - [XXX] - XX optionaler Ballastwiderstand Ballastwiderstand mit 16 Ballastwiderstand mit 10 Ballastwiderstand mit 5 Ballastwiderstand mit 3 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 128
BM4-F-SIE-01 Digitale I/O ohne PE-Anbindung (4 x IN, 4 x OUT) BM4-F-DIO-11 schnelle Digitale I/O ohne PE-Anbindung (4 x IN, 4 x OUT) siehe BM4-F-FIO-11 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 129
EN 61800. Diese Geräte sind nicht für Sicherheitsfunktionen zertifiziert! Nur ein Gerät, das mit dem Prüfzeichen des TÜV Rheinland und dem Safety-Aufkle- ber versehen ist, besitzt eine zertifizierte Sicherheitsfunktion (siehe auch ZSeite 29–). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Nur Ausführungscodes, die für den Anwender wichtig sind, werden erklärt. Ausführungsstand Leistungsteil XXXX - X - XXX- XXX 3004 BM443X Generation 1 ab 3006 BM443X Generation 2 Entwicklungsstand Regler XXXX - X - XXX- XXX Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Anschlussdaten für den Motortemperatursensor beachten. cUL-Hinweise Zusätzlich nur für Kanada: HINWEIS! Ein Gerät zum Überspannungsschutz muss vor dem Eingangsschaltkreis installiert werden, um Spannungsspitzen auf maximal 2,5 kV zu begrenzen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Die beiden LEDs UH1 und UH2 sind nicht auf die Designhaube herausgeführt. (UH1, UH2) Beim BM4XXX - XXX - XX0XX und BM4XXX - XXX - XX1XX nicht vorhanden. Standardregler 6 LEDs ES-Regler Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Impulse für Feldaufbau bei Asynchronmaschinen freige- geben. Noch keine Freigabe für Momentenaufbau. grün mit kurzem orangefarbenen Aufblitzen Speichervorgang im EEPROM aktiv, Gerät in dieser oder Phase nach Möglichkeit nicht ausschalten. orange mit kurzem grünen Aufblitzen: Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 134
Warnung mit Hilfe des Bedienprogramms ProDrive erkennen. Warnungen haben keinen Einfluss auf den Betrieb des Gerätes. Weitere Informationen siehe ZStörungssuche und Störungsbeseitigung– ab Seite 231 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Im Zustand Störung werden im Display die Fehlernummern angezeigt. Es werden nur Fehler angezeigt, die im Antrieb eine Fehlerreaktion auslösen bzw. ausgelöst haben. Fehler ohne Reaktion und auch Warnungen werden nicht angezeigt (siehe ZFehler erkennen– ab Seite 236). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Dabei stellen S1 und S2 sowie S3 und S4 jeweils einen 8 Bit-Wert dar. Die IP-Adresse 192.168.0.0 ist nicht erlaubt bzw. reserviert. Informationen zur Änderung der Basisadresse siehe Parameterhandbuch. Beispiel Schalter Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 137
Aufbau und Funktion Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 138
Anzeige- und Bedienelemente ® Abbildung 56: EtherCAT Adressschaltereinstellung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Transports erfüllt werden: m Klimaklasse 2 K 3 nach EN 60721-3-2 m Temperaturbereich - 25 °C bis + 70 °C m Vibration, Schock, Dauerschock Klasse 2 M 1 nach EN 60721-3-2 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Reklamationsfristen geltend gemacht werden. Entsorgung der Verpackung Die Verpackung besteht aus Karton, Kunststoff, Metallteilen, Wellpappe und/oder Holz. h Bei der Entsorgung der Verpackung die nationalen Vorschriften am Einsatzort beach- ten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Gefahren erkennen und vermeiden können. Die für die Arbeit mit dem Gerät erforderlichen Qualifikationen sind beispielsweise: m Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 144
Gerät nicht herunterfallen kann. m Geeignete Transportmittel verwenden. ACHTUNG! Gefahr durch elektrostatische Entladung. Die Anschlussklemmen des Geräts sind teilweise ESD-gefährdet. Deshalb: Bitte die entsprechenden Hinweise beachten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 145
Abbildung 58: Gefahrenbereiche bei der mechanischen Montage Deshalb: m Dafür sorgen, dass ausschließlich qualifiziertes Personal, das vertraut ist mit Si- cherheitshinweisen sowie Montageanweisungen, dieses Gerät montiert. Sicherheitshandschuhe tragen. Sicherheitsschuhe tragen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Diese Abdeckungen vor dem Betrieb unbedingt wieder entfernen! VORSICHT! Augenverletzungen durch hochgeschleuderte Partikel. Beim Erstellen von Bohrungen und dem Ausschnitt werden Metallpartikel hochge- schleudert. Deshalb: Schutzbrille tragen! h Bohrungen und Ausschnitt vorbereiten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Um den Platzbedarf im Schaltschrank zu ermitteln, siehe ZAbmessungen– ab Seite 31. Toleranzangaben Bemaßungen Bohrungen ±0,2 mm Bemaßungen Durchbrüche +1,0 mm Toleranz beliebiger Teilungen zueinander ±0,1 mm 6.2.1.1 Bohrbilder BM441X Abbildung 59: Bohrbild BM441X Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
2 Geeignetes Befestigungsmaterial bereithalten. 3 Für Cold Plate Geräte: n Oberfläche Geräterückwand/Montagewand kontrollieren, siehe auch ZAnforderungen Montageplatte für Cold Plate– auf Seite 162 4 Gerät montieren. 5 Eventuell Wasserkühler anschließen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 156
4 x (5,3 x 10) 4 x (5,3x15) c - Montageabstand c = 5 mm c = 5 mm c = 5 mm c = 5 mm c = 5 mm Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 157
Abbildung 70: Montageanleitung BM445X-S/Z, BM465X-S/Z, BM446X-S/Z, BM466X-S/Z Gerät BM445X-S/Z BM446X-S/Z BM465X-Z BM466X-Z A - Schrauben 4x M8 4x M8 B - Unterlegscheiben 4x (8,4x21) 4x (8,4x21) C - Montageabstand c=7 mm c=7 mm Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 158
38 x M6 22 x M6 B - Spannscheibe 38 x DIN6796-6-FST 22 x DIN6796-6-FST C - Unterlegscheiben 38 x (6,4 x 12,5) 22 x (6,4 x 12,5) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 159
16 x (5,3 x 15) 16 x (8,4x21) 20 x (8,4x21) Gerät BM465X-FXX-3XXXX BM466X-FXX-3XXXX BM475X-FXX-3XXXX BM476X-FXX-3XXXX A - Schrauben 18x M6 18 x M8 B - Unterlegscheiben 18 x (6,4x17) 18 x (8,4x21) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 160
Für die nachfolgend vorgeschriebene Schaltschrankmontage gelten die angegebe- nen Schutzarten nur für Schaltschränke mit der Schutzart IP54 oder höher. IP-Schutzart für luftgekühlte Durchsteckgeräte: IP44 IP-Schutzart für wassergekühlte Durchsteckgeräte: IP54 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 161
Montage Abbildung 73: Schaltschrankmontage BM442X-A/F Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Verschraubung 1.4571 15 mm 1/2“ AG für Flachdichtung X6CrNiMoTi17-12-2 Falls Sie UL508C berücksichtigen: Im Kühlkreislauf muss ein Überdruckventil mit einem Auslösedruck von maximal 6 bar vorhanden sein. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung Stromkreise und Geräte gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. m Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Arbeitssicherheit in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 164
Deshalb: m Bereiche am Gerät beachten, die bei der elektrischen Installation gefährlich sein könnten. m Bereiche am Gerät beachten, die nach Betrieb noch spannungsführend sein kön- nen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Kunden nicht notwendig. Deshalb: m Nachträgliche Prüfungen der Geräte mit hohen Spannungen dürfen nur von der Baumüller Nürnberg GmbH durchgeführt werden. m Bei Hochspannungsprüfungen der Anlage die Umrichter abklemmen! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Falls die Anforderungen an das elektrische Netz nicht eingehalten werden, kann das Gerät beschädigt / zerstört werden und dabei Personen massiv gefährden. Deshalb: m Vor der Installation sicherstellen, dass die Anforderungen vom elektrischen Netz erfüllt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Um dieses Gerät bzw. die Leitungen gegen Überlast und mögliche Beschädigung/Zerstö- rung durch das Netz abzusichern, müssen Sicherungen installiert werden. Daten der er- forderlichen Sicherungen siehe ZSicherungen– ab Seite 275. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Die wichtigsten Informationen zur EMV-gerechten Installation sind in dieser Betriebs- anleitung zu finden. Weitere unbedingt zu beachtende Hinweise um eine CE-konfor- me Anlage zu errichten werden in der Baumüller - Betriebsanleitung „Filter für Netzanwendungen“, 5.09010 gegeben. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Leitungen und großem Querschnitt (>10 mm²) ausgeführt werden. m bei der Installation auf die korrekte Reihenfolge achten: Netz - Sicherung - Filter - Drossel - (Ferritkern) - BM4400, BM4600, BM4700 - (Motor- filter) - Motor. m dafür sorgen, dass Motorleitungen immer aus einem Stück bestehen....
Seite 171
Aufgrund der höheren Amplitude und Frequenz der Gleichtaktspannung bei Verwen- dung des Netzwechselrichters werden zur optimalen Aussteuerung der Kerne (Sätti- gungs- und Temperaturverhalten) Ringkerne mit einer geringeren Permeabilität eingesetzt Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Installation von Ringkernen h Bei Verwendung der Ringkerne sind die drei Phasen ohne Schirm und ohne PE durch die Kerne zu führen. Die Kerne sind nahe dem Motoranschluss am BM4400, BM4600, BM4700 zu installieren und aneinander zu reihen. h Bei Einsatz der Ringkerne sollten weiterhin die stromisolierten Lager auf der Nichtan- triebsseite bei den Hauptantrieben DS/DA ab Baugröße 180 eingesetzt werden.
- nicht bei Leistungsmodulen. Schutzleiter an die Klemme PE anschließen (ein fester Schutzleiteranschluss ist zwingend vorgeschrieben). 24 V-Versorgung anschließen: Klemmen X100-1/2, X100-5/6 (falls UL 508C berücksichtigt wird, den Strom auf 4 A begrenzen). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 174
Klemmen X101-1/2 und X101-3/4 14 Sicherheitsrelais anschließen (wenn vorhanden) über X102-3 und X102-4 sowie X103-3 und X103-4. (Anschlussdaten Sicherheitsrelais siehe auch ZTechnische Da- ten Sicherheitsrelaismodul– auf Seite 354). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
+ 24 V X3-5 + 24 V X3-6 X101-1 + 24 V ** X101-2 X101-3 X101-4 M 24 V X101-5 X101-6 BM4-ENC-XX Motortemperatur Abbildung 79: Anschlussplan mit direkt angesteuerter Motorbremse - Grundgeräte Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 176
Seite 196) ist oder wenn Sie UL508C berücksichtigen und der Strom der Bremse > 4 A ist. Berücksichtigen Sie einen eventuell eingeschränkten Betriebsspannungsbereich der Bremse aufgrund eines internen Spannungsabfall bis max. 2,6 V. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 177
+ 24 V X3-5 X3-6 + 24 V ** X101-1 X101-2 X101-3 X101-4 M 24 V X101-5 X101-6 BM4-ENC-XX Motortemperatur Bremsen- spannung Abbildung 80: Anschlussplan mit über Zusatzrelais angesteuerter Motorbremse - Grundgeräte Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
X101-3 X101-4 M 24 V X101-5 X101-6 BM4-ENC-XX Motortemperatur U ZK Verbindung zu anderen BM41XX oder BM44XX Geräten Abbildung 81: Anschlussplan mit direkt angesteuerter Motorbremse - Leistungsmodule Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 179
Seite 196) ist oder wenn Sie UL508C berücksichtigen und der Strom der Bremse > 4 A ist. Berücksichtigen Sie einen eventuell eingeschränkten Betriebsspannungsbereich der Bremse aufgrund eines internen Spannungsabfall bis max. 2,6 V. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 180
M 24 V X101-5 X101-6 BM4-ENC-XX Motortemperatur U ZK Bremsen- spannung Verbindung zu anderen BM41XX oder BM44XX Geräten Abbildung 82: Anschlussplan mit über Zusatzrelais angesteuerter Motorbremse - Leistungsmodule Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 181
Seite 198 (SELV/PELV) und Tabelle ZX100 (SELV/PELV)– auf Seite 195. X101 Anschlüsse für Bremse, Motortemperatur, siehe ZAbbildung 84– auf Seite 183 ff (SELV/ PELV) und Tabelle X101 ab ZSeite 183–. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 282) entsprechend angepasst werden. Ein Mischbetrieb von BM443X Generation 1 und Generation 2 ist unter bestimmten Bedingungen möglich, siehe ZMischbetrieb BM443X Generation 1 und 2– auf Seite 124. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Installation 7.11.2.1 Anschlüsse BM4412, BM4413 Abbildung 84: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM4412 und BM4413 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Installation 7.11.2.3 Anschlüsse BM442X *) bei Leistungsmodulen nicht verwenden! Abbildung 86: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM442X Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
7.11 Anschlussbilder 7.11.2.4 Anschlüsse BM443X, BM463X *) bei Leistungsmodulen nicht verwenden! Abbildung 87: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM443X, BM463X Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Installation 7.11.2.5 Anschlüsse BM444X, BM464X *) bei Leistungsmodulen nicht verwenden! **) nur BM444X-S/-A, BM464X-S/-A Abbildung 88: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM444X, BM464X Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Abbildung 89: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM445X, BM465X und BM446X, BM466X HINWEIS! Der Ballastwiderstand wird bei den Geräten BM445X und BM446X zwischen Ba- und 1C1 angeschlossen. Siehe auch ZAbbildung 79– auf Seite 175. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Installation 7.11.2.7 Anschlüsse BM466X, BM476X Abbildung 90: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM466X und BM476X Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Installation 7.11.2.9 Anschlüsse BM447X, BM4773 *) nur BM447X-A Abbildung 92: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM447X und BM4773 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 192
Bei den Geräten BM447X, BM477X sind Halbleitersicherungen im Netzanschluss zwingend notwendig. Im Ballastkreis sind Halbleitersicherungen vorgeschrieben, au- ßer der Anwender garantiert die Kurzschlussfestigkeit von Widerstand und Leitung. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Kabel als 185 mm verwendet werden. Siehe auch ZLeitung Netz-Gerät– ab Seite 270. für den Betrieb ist jeweils ein Kabel des genannten Querschnitts ausreichend siehe auch ZErklärung Ausführungscode– auf Seite 130 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 194
Kabel als 185 mm verwendet werden. für den Betrieb ist jeweils ein Kabel des genannten Querschnitts ausreichend siehe auch ZErklärung Ausführungscode– auf Seite 130 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 195
X100 (SELV/PELV) Max. Anschlussquerschnitt Anschlusstechnik Belastbarkeit 24 V Spannungsver- 1,5 mm Steckkontakt X100-1, X100-2, X100-5 und X100-6: max. 8,0 A, sorgung falls Sie UL508C berücksichti- gen: max. 4,0 A Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
7.11.4 Anforderungen an die Verschraubung HINWEIS! Um eine ausreichende Stromleitfähigkeit der Anschlüsse zu gewährleisten, die in ZAbbildung 89– auf Seite 188 und in ZAbbildung 92– auf Seite 191 angegebenen Drehmomente einhalten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Das PSI-Modul nicht stecken oder abziehen, wenn die 24 V Steuerspannung am b maXX 4000 Gerät anliegt. Gerät vorher ausschalten. Weitere Hinweise zur Verwendung des PSI-Moduls siehe Parameterhandbuch. nicht BM44XX - XXX - XX0XX und BM44XX - XXX - XX1XX Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 198
X3-2: BB-Ein (Mitte Umschalter) (SELV/PELV) X3-3: Masse für 4 und 5 (SELV/PELV) X3-4: Schnellhalt (SELV/PELV) X3-5: Impulsfreigabe (SELV/PELV) X3-6: BB-Ein (Öffner) (SELV/PELV) Abbildung 93: Anschluss X100 und Anschlüsse des Standard-Reglers Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 199
X4-7: Masse Analoger Eingang 2 (SELV/PELV) X4-8: Masse Analoger Ausgang 1 und 2 (SELV/PELV) X4-9: Masse Analoger Ausgang 1 und 2 (SELV/PELV) X5, X6 je nach Reglerausführung, siehe ZSeite 202– Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 200
Die Baumüller Nürnberg GmbH empfiehlt den Einsatz von opto-entkoppelten Über- tragern (z. B. der Firma Ratioplast Art.-Nr. 901SV232C6095 und Art.-Nr. 901SV232T6095). Falls das Kabel selbst gefertigt wird, siehe ZSchnittstellenkabel RS232– auf Seite 274. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Benennung Bedeutung aus: keine Aktivität gelb: Halb-Duplex grün: Voll-Duplex aus: keine Verbindung gelb: 10 Mbit grün: 100 Mbit ® Ethernet-Kabel sind als Zubehör erhältlich (siehe ZZubehör Ethernet/EtherCAT .– Seite 308). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 202
1: TX+ 2: TX- 3: RX+ 4: reserviert 5: reserviert 6: RX- 7: reserviert 8: reserviert HINWEIS! ® Einstellung der IP-Adresse, siehe ZEtherCAT – ab Seite 136. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 203
ERROR/INIT 500 ms ein/ 500 ms aus: PREOPERATIONAL 200 ms ein/ 1 s aus: SAFEOPERATIONAL ein: OPERATIONAL ® Ethernet-Kabel sind als Zubehör erhältlich (siehe ZZubehör Ethernet/EtherCAT .– Seite 308). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 204
Die LEDs haben keine Funktion. HINWEIS! ® Einstellung der IP-Adresse, siehe ZCANopen – ab Seite 139. ® CAN-Kabel sind als Zubehör erhältlich (siehe ZZubehör CANopen .– auf Seite 309). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Zulässige Stromaufnahme max. 160 mA des Gebers Erregerfrequenz 4 kHz Erregerstrom 160 mA Übersetzungsverhältnis BM4-F-ENC-01 BM4-F-ENC-11 0,28 HINWEIS Resolver können nur für Motoren mit maximal 10 Polpaaren verwendet werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 206
Polpaarzahl des Motors Polpaarzahl des Resolvers Anforderungen an den Temperatursensor: zusätzliche Anforderungen Isolierung KTY84 SELV/PELV NTC (MSKL) R = 1k bei T < 2mA SELV/PELV Schutz Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Bei Verwendung des Moduls in Verbindung mit konfektionierten Baumüller-Geberlei- tungen wird der Temperatursensor nicht durch die Geberleitung angeschlossen! Sie können den Temperatursensor separat am Modul (im Sub-D-Stecker) oder am Leistungsteil anschließen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 208
RS422 Inkrementalgeber Spur -A RS422 Inkrementalgeber Spur +A RS422 Inkrementalgeber Spur -B reserviert* reserviert* Sense + 5V Geberversorgung Sense GND Geberversorgung Sub-D-Buchse 15-polig reserviert* reserviert* * nicht belegen Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 209
SIN - [B -] reserviert* reserviert* 5 V Sense 0 V Sense Sub-D-Buchse 15-polig reserviert* reserviert* * nicht belegen HINWEIS Ein Drahtbruch in den Nullpunktleitungen wird vom Regler nicht ausgewertet. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 210
Data + Data - * nicht belegen Anforderungen an den Temperatursensor: zusätzliche Anforderungen Isolierung KTY84 SELV/PELV NTC (MSKL) R = 1 k bei T < 2mA SELV/PELV Schutz Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 211
+5 V Geberversorgung DATA - Sub-D-Buchse 15-polig nicht belegt CLK - HINWEIS ® Geberleitung für EnDat 2.2 ohne Inkrementalgebersignale (Original-Geberleitung der Firma Heidenhain), siehe ZGeberleitungen– auf Seite 310. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 212
A_GND Sub-D-Buchse 15-polig Data + Data - * nicht belegen HINWEIS Das Verbindungskabel wird von der Firma Baumüller nicht angeboten und muss vom Anwender selbst gefertigt werden! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 213
Leitung: LiYCY 5 x (2 x 0,14) + 2 x 0,5 mm², Cu-Geflecht mit mindestens 85 % op- tische Überdeckung. m Sub-D-Stecker: 15-polig, männlich m passenden Geberstecker 2 Kabelschirm flächig mit dem Gehäuse des Gebersteckers und mit der Abschirmung des Sub-D-Steckers verbinden Abbildung 94: Verbindungskabel BM4-F-ENC-07 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 214
0 V Sense Sub-D-Buchse 15-polig Data + Data - * nicht belegen HINWEIS Das Verbindungskabel wird von der Firma Baumüller nicht angeboten und muss vom Anwender selbst gefertigt werden! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 215
Leitung: LiYCY 5 x (2 x 0,14) + 2 x 0,5 mm², Cu-Geflecht mit mindestens 85 % op- tische Überdeckung. m Sub-D-Stecker: 15-polig, männlich m passenden Geberstecker 2 Kabelschirm flächig mit dem Gehäuse des Gebersteckers und mit der Abschirmung des Sub-D-Steckers verbinden Abbildung 95: Verbindungskabel BM4-F-ENC-17 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 216
(siehe Parameterhandbuch P0573) sowohl Drahtbruch als auch das Fehlen der 24V-Versorgung und die Unterbrechung der Leitungen Data+ und Data- erkannt. Ansonsten findet keine Überwachung auf Drahtbruch und das Vorhandensein der 24V-Versorgung statt. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 217
Geberstecker, Rundstecker: 7-polig, weiblich 2 Kabelschirm flächig mit dem Gehäuse des Gebersteckers und mit der Abschirmung des Sub-D-Steckers verbinden 0,5 mm² 0,5 mm² Geberstecker, z. B. Temposonics Ansicht Steckerseite Abbildung 96: Verbindungskabel BM4-F-ENC-27 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 218
[C+], [C-], [D+], [D-] wird vom Regler nicht ausgewertet. HINWEIS Das Verbindungskabel wird von der Firma Baumüller nicht angeboten und muss vom Anwender selbst gefertigt werden! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 219
Leitung: 6 x (2 x 0,14) + 2 x 0,5 mm², Cu-Geflecht mit mindestens 85 % optische Überdeckung. m Sub-D-Stecker: 15-polig, männlich m passenden Geberstecker 2 Kabelschirm flächig mit dem Gehäuse des Gebersteckers und mit der Abschirmung des Sub-D-Steckers verbinden Abbildung 97: Verbindungskabel BM4-F-ENC-08 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
OUT 1 - , OUT 2 - OUT 1 - , OUT 2 - Sub-D-Stecker 9-polig Max. Anschlussquerschnitt Anschlusstechnik 0,25 mm Sub-D Buchse, 9-polig, Metallausführung oder metallisiert Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 221
(max. 10 s) Analoge Ausgangsspannung - 10 V bis + 10 V die Analogen Ausgänge können mittels der Bediensoftware von der Charakteristik „schneller Ausgang“ auf „langsamer Ausgang“ und umgekehrt umgeschaltet werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
IN 4 OUT 1 OUT 2 OUT 3 OUT 4 +24 V M 24 V Stiftleiste 10-polig Max. Anschlussquerschnitt Anschlusstechnik 1,5 mm Steckverbinder, 10-polig Abbildung 98: Abisolierlänge Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 223
Bei DIO/FIO 11 ist im Gegensatz zu DIO/FIO 01 der Kontakt „Masse extern“ nicht intern mit PE verbunden. Abschaltung bewirkt eine Fehlermeldung am Regler. Begrenzen Sie den Strom auf 2,5 A. (Dadurch wird auch UL 508 C mit einem maximalen Strom von 4 A berücksichtigt.) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 224
7.12 Anschlüsse Regler Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Umgebungsbedingungen, die nicht den Anforderungen entsprechen. Nicht spezifizierte Umgebungsbedingungen können zu Sachschaden führen. Deshalb: m Dafür sorgen, dass die Umgebungsbedingungen während des Betriebes eingehal- ten werden (siehe ZGeforderte Umgebungsbedingungen– auf Seite 55). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Das Signal „Schnellhalt“ nur dann abschalten, wenn die Anlage/das Gerät so schnell wie möglich stoppen müssen. Während des Betriebs muss das Signal „Schnellhalt“ anliegen, damit das Gerät Leistung abgibt. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Die Phasenreihenfolge, d. h. das Vorhandensein von Rechts- oder Linksdrehfeld, ist für die Aufladung des Zwischenkreises und den Betrieb des Gerätes nicht von Bedeutung. Das in den Absätzen zuvor beschriebene Verhalten wird im Folgenden als „zeitgesteuer- tes Ladeverfahren“ bezeichnet. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Netzes und der Netzspannung. Ist der Zwischenkreis bis auf 50 V Differenz zwischen Spitzenwert der Netzspannung und Zwischenkreisspannung aufgeladen, werden die Thyristoren gezündet, wenn Spannung in Blockierrichtung abfällt. Der Thyristor zeigt ein Verhalten wie eine Diode. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
1880µF ------------ - 1 – 92mF 0 4s Da die Ladezeit mit der Höhe der Netzspannung schwanken kann, wird empfohlen die externe Kapazität 20 % kleiner zu wählen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
BM4766 BM447X 39 µH 19,8 mF 0,12 s 0,29 s 0,51 s 0,7 s BM477X 32,6 µH 19,8 mF 0,1 s 0,24 s 0,4 s 0,58 s Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Bedienung des Gerätes eingewiesen sein und mit der korrekten Bedienung des Gerätes vertraut sein. Insbesondere die Reaktion auf Fehleranzei- gen und -zustände erfordert spezielle Kenntnisse, die der Bediener aufweisen muss. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
SH: Schnellhalt Impulssperre erfolgt nach einstellbarer Zeit X: Implementiert -: nicht möglich nur bei Einsatz von KTY/PT1000-Sensor einstellbar mit P0299 einstellbar mit P0298 nicht vorhanden bei Leistungsmodulen Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
BM441X und BM442X SH: Schnellhalt Impulssperre erfolgt nach einstellbarer Zeit X: Implementiert -: nicht möglich nur bei Einsatz von KTY/PT1000-Sensor einstellbar mit P0299 einstellbar mit P0298 nicht vorhanden bei Leistungsmodulen Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Diese Überwachungsfunktion überprüft die Temperatur des Kühlkörpers. Kühlkörper m Ist die Temperatur größer als die Warnschwelle, gibt der Regler eine Warnung aus. m Ist die Temperatur zu hoch, erfolgt sofort Impulssperre. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 235
Fehler/die Warnung „Antrieb blockiert“ an den Regler gemeldet und es erfolgt sofort Impulssperre. m Motordrehzahl = 0 m Der vom Gerät abgegebene Motorstrom ist gleich dem eingestellten Motorgrenzstrom (Stromgrenze) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Der Vorgang wiederholt sich, sobald alle Fehler angezeigt wurden. Beispiel: Es stehen die Fehler 125 und 91 an: Start Ende Zeit Fehler- ausgabe Abbildung 99: Fehlermeldung 7-Segment-Anzeige Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 237
Falls die verwendete ProDrive-Version die Reglersoftware-Version noch nicht ent- hält, wenden Sie sich bitte an die Baumüller Nürnberg GmbH oder besuchen Sie zum Download der aktuellen ProDrive-Version unsere Website www.baumueller.de. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Fehler erkennen Startbildschirm Abbildung 101:ProDrive Startbildschirm Die mit „Störung“ signalisierte Fehlermeldung in ProDrive suchen: h Navigation durch Klick auf das vor „Management“ öffnen. Abbildung 102:ProDrive Navigation Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 239
Fehlermöglichkeiten sind z. B.: Momentengrenze = 0 eingestellt oder falsche Rastla- ge (siehe auch Parameterhandbuch b maXX 4000). Wenn keine der LEDs an der Gerätevorderseite aufleuchtet, die 24 V-Versorgung prüfen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
„je nach Einstellung“ in der Spalte „Reaktion“ gekennzeichneten Fehlermeldungen eingestellt werden. Eine Ausnahme bilden hier Fehler, die eine so- fortige Impulssperre zur Folge haben müssen. Diese können aus Sicherheitsgründen nicht geändert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Flanke der Impulsfreigabe werden dann die Fehler quittiert. Der An- trieb läuft aber noch nicht an. Für die Freigabe ist dann eine zweite steigende Flanke erforderlich. Weitere Informationen zum Thema Quittieren von Fehlermeldungen siehe „Parameter- handbuch“. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Fehler Prozessor Fehler-Nr. Bedeutung Reaktion Fehlerbehebung reserviert Watchdog-Fehler Neustart von b maXX 4000 durchführen falscher oder unerwarteter Interrupt aufgetreten NMI-Interrupt / Busfehler 4 bis 15 reserviert, nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 244
Parameterwert ist ungültig einstellbar Gültigen Wert eingeben Kommunikationsfehler einstellbar Verbindung wieder herstellen oder Parameter P0290 ProDrive Regler auf 0 setzen 46 bis 47 reserviert, nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 245
Überspannung Netz, nur b maXX 4100 speisung– auf Seite 52) Unterspannung 24V 69 bis 78 reserviert, nicht belegt = 0 Netzmonitor-Sammelfehler einstellbar Siehe ZFehler Netzmonitor– auf Seite 255 (= Ebene Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 246
Motor Maximalstrom P0069 einstellen reserviert, nicht belegt = 0 Sammelfehler Rastlagensuche siehe ZFehler bei Rastlagensuche– auf Seite 256 103 bis 111 reserviert, nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 247
Geber ohne Temperaturerfassung einstellbar Gebermodul mit Temperaturerfassung verwenden Speicherkapazität im Geber für elektronisches einstellbar Anderen Geber mit größerem Speicher verwenden Typenschild zu klein 142 bis 143 reserviert, nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 248
Fehler im Modul Inkrementalgeber-Nachbildung Für diese Option einen Inkrementalgeber verwenden SSI-Gebernachbildung fehlt SSI-Gebernachbildung installieren Fehler in Sollwertquelle Geber 1 bzw. Geber 2 Siehe Fehlermeldung Geber 1 bzw. 2 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 249
Selbstoptimierung erneut durchführen A/D-Korrekturtabellen ungültig einstellbar Reglerkassette austauschen EEPROM ist gelöscht Die Daten im EEPROM sind gelöscht, bitte alle Daten- sätze abspeichern 188 bis 191 reserviert, nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 250
Einstellung in einem der nicht akti- ven Datensätze ist. Überdrehzahl Open Loop Parametrierung überprüfen und Drehzahl reduzieren Exportbeschränkung: Drehzahl reduzieren Maximale elektrische Frequenz überschritten 214 bis 223 nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 251
Konfiguration Fehlerreaktion Rückzug ist ungül- Rückzugsziel wurde nicht erreicht einstellbar Applikationsfehler (ausgelöst durch P0302 Bit einstellbar P0216 Fehler CANsync Fehler-Nr. Bedeutung Reaktion Fehlerbehebung 240 bis 255 nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Datenfeld ist nicht beschreibbar Falscher Zugriffscode Datenfeld nicht in der Größe änderbar Wortadresse außerhalb Datenfeld Datenfeld nicht vorhanden Falsche Daten-Checksumme keine Antwort ® Ungültige Antwort Neustart von b maXX Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 253
42 bis 63 reserviert Keine Antwort vom Hiperface®-Geber Geberleitung und Anschluss Geber überprüfen Keine Antwort vom EnDat-Geber Unbrauchbare Antwort auf Geberkommando Gebertyp nicht einsetzbar Anderen Gebertyp verwenden 68 bis 79 reserviert Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 254
An einen b maXX 4000 können maximal 2 Geber angeschlossen werden. Entsprechend können Fehler in Funktionsmodul 1 und Funktionsmodul 2 auftreten. Die Bezeichnung „Geber 1“ oder „Geber 2“ in der Spalte „Geräteteil“ steht für jeweils einen Gebermodultyp. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 255
Netzmonitor hat Fehler Unterspannung Netz einstellbar erkannt Netzmonitor hat Fehler Überspannung Netz einstellbar erkannt Netzmonitor hat Fehler Netzfrequenz an der einstellbar unteren Frequenzgrenze erkannt Netzmonitor hat Fehler Netzfrequenz an der einstellbar oberen Frequenzgrenze erkannt Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 256
Die Amplitude des injizierten Signals ist zu P2123 bereits maximal ist, dann die Frequenz des Stromes niedrig, um den Anteil der 2. Oberschwingung P2121 senken. zu ermitteln. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 257
Es dürfen nicht mehr als 2 Analog-Module gesteckt Reaktion sein AIO-04: Strom < 4 mA keine Stromquelle nicht angeschlossen, Leitungsunterbre- Reaktion chung oder Kurzschluss AIO-04: Strom > 20 mA keine Stromquelle prägt zuviel Strom ein Reaktion Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 258
Ungültiger Wert bei Sollwert-Parameter-Nr. 9 einstellbar 4137 Ungültiger Wert bei Sollwert-Parameter-Nr. 10 einstellbar 4138 Ungültiger Wert bei Sollwert-Parameter-Nr. 11 einstellbar 4139 Ungültiger Wert bei Sollwert-Parameter-Nr. 12 einstellbar Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 259
Konfiguration zyklischer Dienste: Parameter nicht einstellbar Anderen Parameter auswählen zyklisch beschreibbar 4175 Konfiguration zyklischer Dienste: Ungültige Para- einstellbar meternummer 4176 Falscher Optionsmodul-Fehlercode einstellbar Baumüller Nürnberg GmbH kontaktieren 4177 bis 8192 reserviert Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
= 0 P0263 Warnungen Motor Warnungs-Nr. Bedeutung Fehlerbehebung Temperatur-Schwelle 1 überschritten Leistungsabgabe des Motors verringern Temperatur-Schwelle 2 überschritten I²t-Schwelle überschritten 35 bis 47 nicht belegt = 0 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 261
P2058 Unterspannung Netz festgestellt Netzmonitor hat Überschreiten der Warngrenze P2059 Überspannung Netz festgestellt Netzmonitor hat Unterschreiten der unteren Warn- grenze Frequenz P2060 festgestellt Netzmonitor hat Überschreiten der oberen Warn- grenze Frequenz P2061 festgestellt. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 262
Fehlerbehandlung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Bereiche am Gerät beachten, die bei der Inspektion/Wartung gefährlich sein könn- ten. m Bereiche am Gerät beachten, die nach dem Betrieb noch spannungführend sein können. Abbildung 106:Gefahrenbereiche bei der Inspektion/Wartung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Überhitzt sich der Motor während des Betriebs. Regelmäßige Vor der Kontrolle die Eingangsspannung ausschalten und warten, bis sich die Konden- Inspektion: satoren des Gerätes entladen haben. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 265
Wartezeit selbst ermittelt werden bzw. gemessen werden, ob das Gerät spannungsfrei ist. Diese Entladezeit muss an einer gut sichtbaren Stelle des Schaltschranks mit einem Warnsymbol IEC 60417-5036 (2002-10) angebracht werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Sicht- und Hörprüfung gungen? Gibt es lose Schrauben? Schrauben andrehen. Gibt es verbogene oder beschädigte Teile? Sichtprüfung Gibt es Farbveränderungen durch Überhitzung? Sichtprüfung Gibt es Staub- oder Dreckablagerungen? Sichtprüfung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 267
Magnetschalter und Relais im Hauptkreis Kontrollpunkte Methode und Kriterien Inspektionsintervall Täg- Halb Jähr- lich jähr- lich lich Gibt es lose Schrauben? Sicht- und Hörprüfung. Schrauben anziehen, wenn notwendig. Arbeiten die Schalter korrekt? Sichtprüfung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
UBEHÖR UND RSATZTEILE In diesem Anhang sind Zubehör-/Ersatzteile für Geräte der Reihe b maXX aufgelistet. Anfragen und Anregungen zu Zubehörteilen nimmt das Produktmanagement gerne ent- gegen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Die Länge der Leitung zwischen Netzfilter und Netz ist für die Einhaltung der EMV-Richtlinie nicht von Bedeutung. Die Verlegeart ist beliebig. HINWEIS BM4435, BM4635 Das BM4435 hat einen Eingangsstrom von 53 A, der geeignete Netzfilter (BFN3-1-56-001) hat einen Nennstrom von ebenfalls 53 A. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 271
Bei Anschlussquerschnitt 185 mm , Kabelschuhbreite max. 35 mm: Schrauben Sie maximal 2 Kabelschuhe an Position 2 an die Stromschiene - einen auf die Vorderseite, einen auf die Rückseite der Schiene. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Anschlusslaschen (Stromschienen). Position siehe ZAbbildung 89– auf Seite 188. Schrauben Sie maximal 2 Kabelschuhe an die Stromschiene - einen auf die Vorderseite, ei- nen auf die Rückseite der Schiene. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
11.1.3 Leitung Steuerspannungsversorgung/Signale 1,5 mm Querschnitt maximale Länge beliebig Anschluss an Gerät ohne/mit Aderendhülsen (Steckklemme) Die Verlegeart ist beliebig Die Länge des Kabels hat keinerlei Einfluss auf die Einhaltung des EMV-Gesetzes. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Sub-D-Stecker, 9-polig, Stiftkontakte, Gehäuse Kunststoff metallisiert 2 Kabelschirm flächig nur mit dem Gehäuse und der Abschirmung des Sub-D-Steckers auf der Reglerseite verbinden Abbildung 107:Schnittstellenleitung RS 232 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Die Strombelastbarkeit von Leitern ist in der Tabelle 5 der EN 60204-1 festgelegt. Für ihre Anwendung muss der entsprechende Wert, u. a. unter Berücksichtigung der Kabelverle- gung, in der Norm selbst ermittelt werden. HINWEIS! Geeignete Sicherungen mit der Auslösecharakteristik gL oder gR verwenden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
BM465X BM475X 245 000 A BM446X BM466X BM476X 1 051 000 A BM447X BM477X Verwenden Sie Sicherungen, die im Betriebspunkt des Geräts das angegebene Ausschaltintegral (i unterschreiten. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Baugröße Für den Anschluss einer zusätzlicher Zwischenkreiskapazität oder den Parallelbetrieb von bis zu 5 Geräten geeignet, d.h. der Zwischenkreis mehrerer Geräte ist verbunden bei gleichzeitig vorhandenem Netzan- schluss jedes Geräts. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 284
Zwischenkreis mehrerer Geräte ist verbunden bei gleichzeitig vorhandenem Netzan- schluss jedes Geräts. m Ganzbereichssicherungen gR (Gerät und Leitung) BM4641, Bauform NH SIBA 1 100A/690V: 2021134.100 U Siemens 00 125A/690V: 3NE1022-2 U Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 285
Halbleitersicherungen aR (Gerät) BM4642, Bauform NH Bussmann 000 200A/690V: 170M1570D U Ferraz Shawmut 00 160A/690V: NH00GS69V16PV SIBA 00C/80 200A/690V: 2028220.200 U 1 250A/690V: 2021120.250 U Siemens 00 160A/690V: 3NE8024-1 U Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Für den Anschluss einer zusätzlicher Zwischenkreiskapazität oder den Parallelbetrieb von bis zu 5 Geräten geeignet, d.h. der Zwischenkreis mehrerer Geräte ist verbunden bei gleichzeitig vorhandenem Netzan- schluss jedes Geräts. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 287
Baugröße Für den Anschluss einer zusätzlicher Zwischenkreiskapazität oder den Parallelbetrieb von bis zu 5 Geräten geeignet, d.h. der Zwischenkreis mehrerer Geräte ist verbunden bei gleichzeitig vorhandenem Netzan- schluss jedes Geräts. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 288
Halbleitersicherungen aR (Gerät) BM4651, Bauform NH Bussmann 00 315A/690V: 170M1572D U Ferraz Shawmut 1 250A/690V: NH1GS69V250PV SIBA 00C/80 350A/690V: 2018920.350 U Siemens 1/110 250A/1000V: 3NE3227 U Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 289
1 350A/660V: 170M3818 U 2 400A/660V: 170M5808 U 450A/660V: 170M5809 U 3 500A/660V: 170M6808 U SIBA 00 350A/690V: 2018920.350 U Siemens 00 315A/1000V: 3NE8731-1 U 1 315A/1000V: 3NE3230-0B U 350A/1000V: 3NE3231 U Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 291
Baugröße Für den Anschluss einer zusätzlicher Zwischenkreiskapazität oder den Parallelbetrieb von bis zu 5 Geräten geeignet, d.h. der Zwischenkreis mehrerer Geräte ist verbunden bei gleichzeitig vorhandenem Netzan- schluss jedes Geräts. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 292
Halbleitersicherungen aR (Gerät) BM4662, Bauform NH Bussmann 2 550A/690V: 170M5811D U Ferraz Shawmut 2 400A/690V: NH2GS69V400PV SIBA 1/110 630A/690V: 2061331.630 U Siemens 1/110 450A/1000V: 3NE3233 2/110 560A/1000V: 3NE3335 Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 293
3 550A/660V: 170M6809 U Ferraz Shawmut 2 500A/690V: 6,9URD2PV0500 3 560A/690V: 6,9URD2PV0560 SIBA 1 / 110 mm 500A/690V: 2061331.500 U Siemens 1 / 110 mm 450A/1000V: 3NE3233 2 450A/1000V: 3NE3333 Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
500 A/560 A-Sicherungen bietet und somit das Risiko eines Auslösens der Siche- rung im Normalbetrieb (ohne wirklichen Fehler) reduziert wird. BM4473, BM4773: Siemens 2 800A/800V: 3NE3 338-8 u Baugröße Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
UL-gelisteten Sicherungen mit einem Auslösestrom von maximal 4 A ge- schützt werden. HINWEIS! Wird eine Stromaufnahme von 4 A unterschritten, können mehrere Anschlüsse zu- sammen mit einer UL-gelisteten Sicherung (Auslösestrom von maximal 4 A) ge- schützt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Transport Temperaturbereich -25 °C bis +85 °C Lagerung Temperaturbereich - 25 °C bis +85 °C Betrieb Umgebung Industrienetz Betrieb Temperaturbereich -25 °C bis +85 °C (Bemessungstemperatur 50 °C) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Leitung - Leitung: 2240 V / 2 s Leitung - Gehäuse: 2720 V / 2 s Anschluss L1/L2/L3: berührungssichere Schraubklemme PE: Bolzen M10 Maximale 95 mm Anschlussquerschnitte Schutzart IP 20 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 298
Anschluss Schiene mit Loch 11mm Schiene mit Loch 14mm PE: Bolzen M10 PE: Bolzen M12 Verlustleistung (typisch) 31 W 48 W 84 W Schutzart IP 00 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 299
31 W 48 W 84 W Schutzart IP 00 GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Ableitströme! Deshalb: m Der Querschnitt des Schutzleiters muss mindestens 10 mm betragen (EN 61800- 5-1, Abschnitt 4.3.5.5.2). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Bei einer Aufstellungshöhe höher als 1000 m über NN muss der Strom um 10 % pro 1000 m reduziert werden. Bei Betriebstemperaturen von 40 °C bis 55 °C muss der Strom um 1 % pro °C redu- ziert werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 303
456722 BM4650 160 A 0,18 mH BK3-0160/0196 456723 BM4651 190 A 0,15 mH BK3-0190/0232 456725 BM4652 240 A 0,12 mH BK3-0240/0294 456728 BM4661 285 A 0,10 mH BK3-0285/0350 456729 BM4662 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 304
BM4472 750 A 39 µH BK3-0750/0920 368389 BM4473, BM4773 920 A 32,6 µH BK3-0900/1100 368390 BM4473, BM4773 1020 A 28 µH BK3-1020/1250 395020 Abbildung 110:Maßzeichnung für Netzdrosseln Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 305
60x10 für M12 1430/1750-001 408700 1430 1750 480 350 430 430 210 13x18 150 60x10 für M12 1680/2050-001 408701 1680 2050 480 350 430 430 210 13x18 170 60x10 für M12 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Die Baumüller Nürnberg GmbH empfiehlt den Einsatz von opto-entkoppelten Über- tragern (z.B. der Ratioplast Art. 901SV232C6095 und Art.Nr. 901SV232T6095). Optisch entkoppelte Schnittstellenleitung: Schnittstelle Bezeichnung Länge Artikelnummer X1 (RS 232) Programmierkabel auf Anfrage Weitere Längen auf Anfrage. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Die Kerne werden bei Bestellung dem entsprechenden Umrichter beigelegt. Nicht gelistete Kombinationen bzw. Motortypen bitte bei der Firma Baumüller anfra- Bei Kombinationen untenstehender Motoren mit Mono- und Achseinheiten der Serie BM4400, BM4600, BM4700 empfehlen wir folgende Ringkerne einzusetzen: m ohne Netzwechselrichter BM41XX/BM51XX Art.-Nr.
BM4-CAN-K-33-02 auf Anfrage BM4-CAN-K-33-03 auf Anfrage BM4-CAN-K-33-05 auf Anfrage BM4-CAN-K-33-10 auf Anfrage m Terminierstecker RJ45 (Abschlussstecker CAN, RJ45 mit Pinbelegung nach CIA-Standard, 120 , 0,25 W) Artikelnummer BM4-CAN-T01 346408 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
240520 448976 45 m 217567 240521 448978 50 m 217568 240522 448979 55 m 217569 244033 448981 60 m 217570 245484 448982 70 m 232088 Fett: Vorzugslänge Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 311
Das Verbindungskabel muss gemäß obiger Abbildung gefertigt werden! Bei einer anderen Belegung der Pins ist das Kabel nicht funktionsfähig und es kön- nen Defekte sowohl am Gebermodul als auch am Geber auftreten! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 312
40 m 382006 382005 448830 50 m 388419 378022 70 m 384473 90 m 387391 Fett: Vorzugslänge HINWEIS Über diese Geberleitungen ist keine Auswertung des Motor-Temperatursensors möglich! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 313
Das Verbindungskabel muss gemäß obiger Abbildung gefertigt werden! Bei einer anderen Belegung der Pins ist das Kabel nicht funktionsfähig und es kön- nen Defekte sowohl am Gebermodul als auch am Geber auftreten! Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 314
Geberleitung für EnDat (Original-Geberleitung der Firma Heidenhain), Länge auf Anfrage. Kabel mit M12-Steckverbinder 8-polig komplett verdrahtet mit Stecker (Buchse) und Sub- D-Stecker (Stiftleiste). Bestellnummer: Firma Heidenhain 524599-xx (xx: Länge) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Wartezeit selbst ermittelt werden bzw. gemessen werden, ob das Gerät spannungsfrei ist. Diese Entladezeit muss an einer gut sichtbaren Stelle des Schaltschranks mit einem Warnsymbol IEC 60417-5036 (2002-10) angebracht werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
5 beim Transport darauf achten, dass das Gerät nicht durch falsche Lagerung oder star- ke Stöße beschädigt wird, siehe auch ZBeim Transport zu beachten– auf Seite 141. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Bitte beachten, dass es zwingend erforderlich ist, für diesen Formiervorgang die jeweilige vorgeschriebene Netzkommutierungsdrossel vorzuschalten. Geräte, für die keine Netzkommutierungsdrossel erforderlich ist, können direkt mit Netzspan- nung versorgt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Bitte beachten, dass es zwingend erforderlich ist, für diesen Formiervorgang die jeweilige vorgeschriebene Netzkommutierungsdrossel vorzuschalten. Geräte, für die keine Netzkommutierungsdrossel erforderlich ist, können direkt mit Netzspan- nung versorgt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Wartezeit selbst ermittelt werden bzw. gemessen werden, ob das Gerät spannungsfrei ist. Diese Entladezeit muss an einer gut sichtbaren Stelle des Schaltschranks mit einem Warnsymbol IEC 60417-5036 (2002-10) angebracht werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 322
Als innere Isolierung wird z. B. bei verschiedenen Leistungshalbleitern Berylliumo- xid verwendet. Der beim Öffnen entstehende Berylliumstaub ist gesundheits- schädlich. Elektronischen Bauelemente nicht öffnen. m Kondensatoren, Halbleitermodule und Elektronikschrott als Sondermüll entsor- gen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Sicherstellen, dass die Entsorgung in Übereinstimmung mit den Entsorgungsrichtlinien ihrer Firma sowie den nationalen Vorschriften der zuständigen Entsorgungsstellen und Ämter erfolgt. Im Zweifelsfall an die für ihre Firma zuständige Gewerbeaufsicht oder das Umweltamt wenden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 324
13.2 Entsorgungsstellen/Ämter Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
B - K NHANG ONFORMITÄTSER KLÄRUNG Konformitätserklärung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 328
Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren Die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung sind zu beachten. Nürnberg / 14.06.2016 Ort / Datum Änderungen im Inhalt der Konformitätserklärung sind vorbehalten. Derzeit gültige Ausgabe auf Anfrage Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 329
Maschine, in welche dieses Produkt eingebaut wurde, den Bestimmungen der o.g. EG-Richtlinie entspricht. Nürnberg / 14.06.2016 Ort / Datum Änderungen im Inhalt der Konformitätserklärung sind vorbehalten. Derzeit gültige Ausgabe auf Anfrage. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 330
Konformitätserklärung Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 331
ICHERER In diesem Kapitel wird die Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt“ für das b maXX 4000 beschrie- ben. Diese Sicherheitsfunktion gilt für Geräte der Reihen BM4400, BM4600 und BM4700. Maßnahmen zur Vermeidung eines unerwarteten Anlaufs Um Gefährdungen für Personen, z.B. Bediener, Service- und Wartungstechniker, auszuschlie- ßen, muss während des Eingreifens in den Gefahrenbereich einer Maschine diese in einem si-...
Planen einer Maschine mit Synchronmotor muss die mögliche Ruckbewegung berücksichtigt werden, da sie zu einer gefährlichen Bewegung führen kann. Vom Maschinenbauer muss des- halb eine Sicherheitsbewertung für die Restbewegung durchgeführt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Netz zur Folge. Deshalb kann sowohl am Stromrichter als auch am Motor Netzpotential anliegen. Bei Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten an elektri- schen Komponenten des Antriebssystems muss deshalb mit anderen Mitteln (z.B. Hauptschalter) der Schutz vor elektrischen Gefahren sichergestellt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
EN 61800. Dieses Gerät ist nicht für die Sicherheitsfunktionen zertifiziert! HINWEIS! Nur ein Gerät, das mit dem Prüfzeichen des TÜV Rheinland und dem Safety-Aufkle- ber versehen ist, besitzt eine zertifizierte Sicherheitsfunktion (siehe auch ZSeite 29–). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Seite 335
BM4000-Reglers LC3 bei Applikationen, die eine Risikominderung nach PL-d oder SIL 2 erfordern n Zweikanaliger Anschluss der Abschaltung über 2 Sicherheitsrelais bei Applikationen, die eine Risikominderung nach PL-e oder SIL3 erfordern Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Seite 336
Die Verkabelung ist derart auszuführen, dass Kurz- oder Querschlüsse nicht zu unterstellen sind. m Die vorgeschaltete Applikation muss mindestens den Anforderungen der geforderten Risiko- minderung entsprechen (PL-d/SIL2 bzw. PL-e/SIL3) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Für diese zweikanaligen Abschaltungen sind die Anschlussbilder in ZC.2.2.3 Anschlussschalt- bilder– ab Seite 342 und die Hinweise zu ZC.2.1 Sicherheitseinstufungen und Sicherheitshin- weise– ab Seite 334 unbedingt zu berücksichtigen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Die Ein- und Ausschaltreihenfolge der Freigabesignale sowie des Sicherheitsrelais´ muss beachtet werden um einen störungsfreien Betrieb des Antriebs sicherzustellen. Siehe ZAbbildung 113– auf Seite 339. Prinzipskizze Sicherheitsrelais Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
STO eingebaut ist, muss diese Sicherheitsfunktion überprüft werden. Dazu muss eine Schutzfunktion (z.B. Türkontakt) ausgelöst werden. Der Motor muss nun mo- mentenfrei sein. Abbildung 113:Ablaufdiagramm für 1 oder 2 Sicherheitsrelais Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Seite 340
Optionsmodul (ab Firmware-Version 03.05) ca. 5 s. Boot_Regler : 1,5 s (Ausnahme BM4X3X: 6 s). Lade_ZK : 20 ms (Ausnahme BM4X2X: 200 ms). SR_IF Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Seite 341
Sicherheitsrelais 1 + 2 gleichzeitig „AUS“ Sicherheitsrelais 1 + 2 “EIN“ nein 20 ms vor Impulsfreigabe Sicherheitsrelais 1 + 2 “AUS“ nein 20 ms nach Impulsfreigabe „ja“, wenn T = 200 ms SR_IF Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Ö Rückmeldekontakt Sicherheitsrelais 2 µC FPGA Logik 2 Regler Klemme X3 Motor +24 V Treiber Impulsfreigabe M24V (rein funktional) Logik 1 Antriebssystem Abbildung 116:Abschaltwege mit zwei Sicherheitsrelais Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Seite 343
(X3-3/5) anliegt. In diesem Fall sind die Impulse für die IGBT- Ansteuerung gesperrt. Zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion muss eine Spannung von 24 V an die dafür vorgese- henen Klemmen (X3-3/5) angelegt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
BM4X3X-XX1, BM4X4X-XX1, BM4X5X-XX1, BM4X6X-XX1, BM4X7X-XX1), die optional mit einem Sicherheitsrelais (BM4XXX-XX1) ausgeführt werden können, erfüllen die Anforderun- gen der Kategorie 3 (EN ISO 13849-1) für die Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt“. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Fehlerspeicher kein Fehler steht. Dieser Fehlerspeicher kann z. B. über den Digitalen Eingang X1/1 des Funktionsmoduls DIO-01 zurückgesetzt werden. Hierzu muss dieser Eingang X1/1 entsprechend konfiguriert werden. Die Einschaltimpulslänge am X1/1 muss minimal 5 ms an- stehen. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
S1 (Schließer), S2 (Schließer) und S3 (Öffner). Wenn die Schutzabdeckung nicht vollständig geschlossen ist oder ein theoretisch unmöglicher Zustand der Positionsschalter- kontakte vorliegt (z.B. S1 und S2 zeigen einen unterschiedlichen Schaltzustand an oder S2 Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 347
Die Verbindungsleitungen zwischen dem Sicherheitsrelaiseingang (X102-3/4) und der Steue- rung sowie zwischen dem Impulsfreigabeeingang am Stromrichter (X3-5) und der Steuerung dürfen außerhalb des Schaltschranks nicht gemeinsam in einem Kabelkanal verlegt werden. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
S3 (Schließerkontakt) wirkt hardwaremäßig auf den Impulsfreigabeeingang des Stromrich- ters (X3-5). Nur wenn S3 eine geschlossene Abdeckung anzeigt (und somit einen sicheren Zustand) liegt Spannung am Impulsfreigabeeingang des Stromrichters an. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
Seite 349
Bestimmungen der Berufsgenossenschaften und der EU-Richtlinien für si- cherheitstechnische Anforderungen an Anlagen und Maschinen (z.B. EN 60204-1, Sicherheit von Maschinen – elektrische Ausrüstung, und EN 292-2, Sicherheit von Maschinen – allgemei- ne Gestaltungsleitsätze). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Bei diesem Beispiel ist der Hardware-Impulsfreigabe-Eingang (X3:5) fest verdrahtet. Die Akti- vierung des „Sicheren Halts“ erfolgt zweikanalig über die Sicherheitsrelais 1 und 2 (X102:3 / X103:3). Die Freigabe des Stromrichters und die Prozessdatenkommunikation erfolgt über Feldbus. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Seite 351
Bei diesem Beispiel werden die Sicherheitsrelais 1 und 2 von einem Positionsschalter ange- steuert und bilden gemeinsam den ersten Kanal. Den zweiten Kanal bildet der Hardware-Im- pulsfreigabe-Eingang, der unabhängig von den Sicherheitsrelais angesteuert wird. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Seite 352
Stromrichtern dieser Baureihe. Die internen Relais-Abschaltpfade sind zusammengefasst und bilden gemeinsam den ersten Kanal. Den zweiten Kanal bildet der Hardware-Impulsfreigabe-Eingang der unabhängig vom Sicher- heitsrelais angesteuert wird. Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Low Pegel: 0 V bis 5 V (Impulsfreigabe) High Pegel: 12 V bis 28 V X102-3/4, X103-3/4 High Pegel: 20 V bis 28 V (24 V -15 % / +20 %) (Sicherheitsrelais) Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsfunktionen zertifiziert! HINWEIS! Nur ein Gerät, das mit dem Prüfzeichen des TÜV Rheinland und dem Safety-Aufkle- ber versehen ist, besitzt eine zertifizierte Sicherheitsfunktion (siehe auch ZSeite 29–). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Es wird ein Schaltstrom von mindestens 20 mA empfohlen. Bei einer Belastung unter 20 mA kann der Schaltstrom durch eine Grundlast entsprechend erhöht werden (siehe ZAbbildung 123– auf Seite 356). Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 358...
Seite 356
Grundlast z.B.: Gehäuse: Phoenix Contact, EMG12-B2 Bestell-Nr.: 2948306 Klarsichthaube: Phoenix Contact, EMG12-H 7,5 mm Bestell-Nr.: 2947116 Widerstand: 1,2 k / 1 W bei T = 70 °C Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 358...
Reduzierung BM46XX nur Maximalstrom bei Ausgangsfrequenz < 10 Hz............Typenschildanbringung ............................® EtherCAT Adressschaltereinstellung ......................... ® CANopen Adressschalter..........................Gefahrenbereiche bei der mechanischen Montage ..................... Bohrbild BM441X ..............................Bohrbild BM442X ..............................Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 von 364...
Seite 358
Applikationsbeispiel Ausführung mit zwei Sicherheitsrelais (BM4XXX-XX2)............Applikationsbeispiel Ausführung mit zwei Sicherheitsrelais (BM4XXX-XX2)............Applikationsbeispiel Ausführung mit einem Sicherheitsrelais (BM4XXX-XX1) ............ OSSD Testimpuls ..............................Beschaltung des Rückmeldekontakts mit einer Grundlast................... Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 362
Notizen: Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700 Dokument-Nr.: 5.12008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 364...
Seite 364
Baumüller Nürnberg GmbH Ostendstraße 80-90 90482 Nürnberg T: +49(0)911-5432-0 F: +49(0)911-5432-130 www.baumueller.de Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung sind unverbindliche Kundeninformationen, unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung und werden fortlaufend durch unseren permanenten Änderungsdienst aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass Angaben/Zahlen/Informationen aktuelle Werte zum Druckdatum sind. Zur Ausmessung, Berechnung und Kalkulationen sind diese Angaben nicht rechtlich verbindlich.