6.5
Regler
6.5.5.5 Allgemeine Beschreibung Feldschwächregler-ASM
Der Feldschwächregler-ASM ist als PI-Regler implementiert.
Typische Werte:
Die Parameter der Feldschwächregler-ASM sind von der mechanischen Zeitkonstante
Tm abhängig. Bei kleiner Tm muss beispielsweise der Kp-Feldschwächregler größer ein-
gestellt werden.
6.5.5.6 Allgemeine Beschreibung Flussregler-ASM
Bei Asynchronmotoren geht der Ausgang des Feldschwächreglers auf den Sollwert des
Flussreglers. Der Ausgang des Flussreglers liefert den Isd-sollwert. Der Flussistwert wird
aus einem Modell des Asynchronmotors gewonnen.
Der Flussregler ist als PI-Regler implementiert.
Typische Werte:
6.5.5.7 Feldschwächung Asynchronmotoren
Bei dem Betriebsbereich eines Asynchronmotors unterscheidet man grundsätzlich zwi-
schen dem Grunddrehzahlbereich (unterhalb der Nenndrehzahl des Motors), wobei der
Fluss konstant bleibt, und dem Feldschwächbereich (oberhalb der Nenndrehzahl), wobei,
um größere Drehzahlen als Nenndrehzahl zu ermöglichen, der Fluss umgekehrt propor-
tional zu Drehzahl abklingt (siehe
moment und Motorleistung in Grunddrehzahl- und Feldschwächbereich werden in
ZAbbildung 84–
186
Parameterhandbuch b maXX
Dokument-Nr.: 5.03039.12
von 638
Kp-Feldschwächregler-ASM ZP1270–:
Nachstellzeit Feldschwächregler-ASM ZP1271–:
Kp-Flussregler ZP1272–:
Nachstellzeit Flussregler ZP1273–:
gezeigt.
Abbildung 83: Fluss und Spannung
®
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-Version 03
Tr: Rotorzeitkonstante
ZAbbildung
83–). Die typischen Kennlinien von Motor-
Abbildung 84: Moment und Leistung
1 bis 5
5 ms
3 bis 6
Tn Tr / 2
ZP0522–
Baumüller Nürnberg GmbH