Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 292

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3
Parameterbeschreibung
HINWEIS!
Die Fehlermeldung kann nun durch Setzen des Bit 9 nur für die Fälle 2 und 3 unter-
drückt werden.
In diesem Fall muss der Anwender sicherstellen, dass nach jeder Geberinitialisierung
eine Rastlagesuche durchgeführt wird
m Bit 12: Absolutwinkelübernahme von Geber 2 (ab FW 03.09):
m Bit 13, Inkrementalgeber: Auswahl des Initialisierungsverfahrens für den
m Bit 14 
292
Parameterhandbuch b maXX
Dokument-Nr.: 5.03039.12
von 638
1. Fehler bei der Geberkommunikation (HIPERFACE
2. Die Antriebsregelung steht auf Synchronmotor (Bit 0..1, Parameter 
ZP0093–),die Motorführung ist auf diesen Geber eingestellt (Bit 0..1, Parameter
ZP1030–) und der Gebertyp ist mit Kommunikation aber sein Kommunikations-
Protokoll (Bit 15, Parameter
3. Die Antriebsregelung steht auf Synchronmotor (Bit 0..1, Parameter ZP0093–), 
die Motorführung ist auf diesen Geber eingestellt (Bit 0..1, Parameter ZP1030–)
und beim Gebertyp handelt es sich um einen Rechteck-oder Sinus-
Inkrementalgeber.
Ist dieses Bit aktiviert, wird bei jeder Initialisierung von Geber 1 der Winkel des Gebers
2 auf den Winkel des Gebers 1 kopiert. Der Umdrehungswert wird auf Null gesetzt. Die
Funktion wirkt nur bei Inkrementalgebern. Es kann damit die Winkelposition des Inkre-
mentalgebers ohne vorherige Referenzfahrt initialisiert werden und der Geber damit
gewissermaßen absolut gemacht werden.
Voraussetzungen:
n an Gebereingang 2 (Modulschacht B) ist ein Absolutwertgeber angeschlossen, wel-
cher fehlerfrei initialisiert wurde.
n an Gebereingang 1 (Modulschacht A) ist ein Rechteck- oder Sinus-Inkrementalge-
ber angeschlossen.
n die Lagezählung der beiden Geber ist 1:1.
Anwendungsbeispiel:
Motorführung eines Synchronmotors durch einen Inkrementalgeber. Der zweite, ab-
solute Geber dient als Pollagesensor. Bei aktivierten Bit 12 ist nur einmalig die Be-
triebsart „Rastlagesuche" notwendig sofern die obigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Geber 1 Winkel-Istwert bei Bezug zum Nullimpuls:
Ist Geber 1 Mode-Bit 6 gesetzt, kann über das Bit 13 das Verfahren für die Re-Initiali-
sierung des Geberwinkel-Istwerts ausgewählt werden.
n Bit 13 = 0: Nachdem der Regler den Nullimpuls erkannt hat, wird der Bezug zum
Nullimpuls schnellstmöglich (innerhalb einer Regler-Abtastung) hergestellt.
n Bit 13 = 1: Ist die schlagartige Korrektur des Geber-Winkelistwerts innerhalb einer
Abtastung nicht gewünscht, kann über Bit 13 = 1 eine schrittweise Herstellung des
Bezuges zwischen Geberwinkel-Istwerts und Nullimpuls eingestellt werden. Es er-
folgt dann eine sanftere Verstellung des Winkel-Istwerts. Diese dauert abhängig von
der Größe des zuverstellenden Winkel bis zu 4 s.
Der Bezug ist hergestellt, wenn das Bit 7 "Absolutlage nicht bekannt" im
Geber 1 Status gelöscht wird.
Über Bit 14 kann die Auswertung der Absolutlage mit Vorzeichenberücksichtigung ak-
®
ZP0150–
oder ZP0160–) ist abgeschaltet.
.
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-Version 03
®
bzw. EnDat-Schnittstelle)
ZP0391–
ZP0390–
Baumüller Nürnberg GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis