Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 174

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5
Regler
Abbildung 80: Berechnung der inneren Leistung aus der Leistungsbilanz eines Asynchronmotors
Abbildung 81: Einphasiges Ersatzschaltbild eines Asynchronmotors
174
Parameterhandbuch b maXX
Dokument-Nr.: 5.03039.12
von 638
P
= P
(ZP0507–) - P
i
e
cu1
Wobei P
(ZP0507–) die vom Motor aufgenommene elektrische Leistung in W ist. Die
e
Totzeiten des Leistungsteils beeinträchtigen die Genauigkeit dieses Parameters und
sollen kompensiert werden, siehe
te im Stator P
und die Eisenverluste P
cu1
schaltbild eines Asynchronmotors
2
P
=
3 I
R
cu1
s
S
Die Genauigkeit des berechneten Drehmomentes
rekten berechneten Kupferverlusten im Stator, d. h. vom Ständerwiderstandwert R
ZP0075–
ab (Nennwert bei ca. 25°C). Bei Motoren ohne elektronischen Typenschild
muss der Ständerwiderstand eingetragen werden. Dieser Wert kann alternativ durch
Selbstoptimierung mit einem kalten Motor gemessen werden ZP0853–.
Für Motoren mit Temperatursensor wird der Ständerwiderstandswert in Abhängigkeit
von der Motortemperatur T
ZP0093–
auf 1 gesetzt aktiv). Für Motoren ohne Temperatursensor soll der Ständer-
widerstand nach vorgesehenen Motortemperatur T
werden:
R S warm R S kalt
wobei K
= 0,3 - 0,4 und T
adapt
®
- P
fe
ZSelbstoptimierung–
lassen sich nach dem vereinfachten Ersatz-
fe
(ZAbbildung
2
und
P
3 U
fe
ZP0503–
angepasst (Temperatur-Adaption mit Bit 5 in
m
T m warm T m kalt
---------------------------------------------------- -
1
+
K adapt
100°C
= 25 °C.
m kalt
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-Version 03
ab Seite 96. Die Kupferverlus-
81–) wie folgt berechnet.
 
.
I R
fe
ZP0508–
hängt stark von den kor-
justiert bzw. eingetragen
m warm
Baumüller Nürnberg GmbH
s

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis