Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 467

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WinBASS II / ProDrive hat bezüglich der Zugriffsrechte eine Sonderstellung und hat je-
derzeit vollen Zugriff (schreibend und lesend) auf alle Parameter.
Der Schreibzugriff für die Motorführung sollte immer nur einer Kommunikationsquelle ge-
währt werden, da es sonst zu Schreibkonflikten kommen kann. Dann „gewinnt" die Quel-
le, die im Zyklus zuletzt geschrieben hat, bevor der Antriebsmanager das Steuerwort
auswertet.
1)
HINWEIS!
Im Parameter P1001 Kommunikationsquelle muss die BACI-Kommandoschnittstelle
immer freigegeben sein, damit über die Optionsmodule (wie z. B. CANopen, Sercos,
usw.) Bedarfsdaten parametriert werden können.
P1002
P1002
Antriebsmanager-Optionen
DS
Drive manager options
BM_w_Ds0_DrvManagerOptions
Siehe auch
Einstellungen für den Antriebsmanager
P1003
P1003
HALT-Reaktion
DS
STOP reaction code
BM_i_Ds0_StopOptionCode
Noch nicht implementiert.
Parameterhandbuch b maXX
Bit
0
1: WinBASS II / ProDrive, Motorführung freigegeben
3 ... 1
reserviert
4
1: BACI, Motorführung freigegeben
5
1: BACI, Schreibzugriffe über Bedarfsdaten freigegeben
6
1: BACI, Schreibzugriffe über zyklische Kommunikation (Sollwerte)
15 ... 7
reserviert
Anmerkung :
Nur wenn im Parameter Kommunikationsquelle sämtliche Bits für die Motorführung (Bit 0, 1 und 4) gelöscht
sind, ist eine Reglerfreigabe allein mit den Hardware-Eingängen Impulsfreigabe und Schnellhalt möglich.
ZAntriebsmanagement–
Bit
0
reserviert
1
1: Fehler können über den Hardware-Eingang „Impulsfreigabe" (FX3-5) quittiert werden.
15 ... 2
reserviert
Bedeutung
1)
0 bis FFFF
0
1:1
ab Seite 137.
Bedeutung
0 bis 3
0
1:1
®
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-
Parameter
1)
hex
hex
CW
-
Version 03
7
467
von 638

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis