Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 242

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6
Betriebsarten
m Zu Methode 3 (ab FW 03.10) 
242
Parameterhandbuch b maXX
Dokument-Nr.: 5.03039.12
von 638
Folgeparameter "Fehler bei Rastlagesuche" (ZP0237–) = Subfehler-Nr. 4 "Plau-
sibilität Schritt 1").
n Im Schritt 2 wird die Feldrichtung ermitelt. Die Rastlage wird berechnet (der Rast-
lagekandidat wird eventuell mit 180° korrigiert) und in
n Bei nicht plausiblen Ergebnissen im Schritt 2 (2. Oberschwingungsanteil
ZP2124–
kleiner als Mindestwert ZP2125–) wird die Rastlagesuche mit Fehler-
meldung abgebrochen ("Motor Fehler"
bei Rastlagesuche"; Folgeparameter "Fehler bei Rastlagesuche" (ZP0237–) =
Subfehler-Nr. 8 "Plausibilität Schritt 2").
n Reicht die Stromamplitude im Schritt 2 für die Ermittlung des 2. Oberschwin-
ZP2124–
gungsanteils
gebrochen ("Motor Fehler"
Rastlagesuche"; Folgeparameter "Fehler bei Rastlagesuche" (ZP0237–) = Sub-
fehler-Nr. 512 "Plausibilität Schritt 2 ungültig" (ab FW 03.10)).
Die Totzeitkompensation muss bei der Methode 2 ausgeschaltet sein
Bit 2 = 0)
Entspricht Methode 1 jedoch mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten und Plausibi-
litäts-Tests ausgestattet.
Bei diesem Verfahren wird, wie in Methode 1, der Stromsollwert linear auf den Maxi-
malstrom I
erhöht. Der Stromanstieg ist mit
notch
= 15% I
/s). Die Winkel-Nachführung findet auch mit der Geschwindigkeit
notch
ZP3022–
statt (Standardwert = 13,730°/s).
Gegenüber Methode 1 sind hier zusätzlich der maximale Verfahrwinkel (ZP2128–)
und die Wartezeit nach Abschalten des Stroms bis zum Auslesen des Rastwinkels
(ZP2127–) einstellbar. Standardwerte:
Der Motor muss sich bei diesem Verfahren mindestens um zweimal den Wert des
maximalen Verfahrwinkels (ZP2128–) nach jeder Seite leicht bewegen können (ins-
gesamt beträgt die erlaubte Bewegung 4*Verfahrwinkel).
n Im Gegensatz zu Methode 0 wird der Rastwinkel zweimal bestimmt (Teilergeb-
nisse) und die Teilergebnisse werden miteinander verglichen. Bei nicht plausiblen
Ergebnissen (Unterschied zwischen den Teilergebnissen größer 22,5°) wird die
Rastlagesuche einmal wiederholt. Tritt die Inkonsistenz wiederholt auf, wird die
Rastlagesuche mit Fehlermeldung abgebrochen ("Motor Fehler"
Fehler-Nr. 102 "Sammelfehler bei Rastlagesuche"; Folgeparameter "Fehler bei
ZP0237–
Rastlagesuche"
n Bewegt sich der Rotor während der Rastlagesuche über mehr als 180° wird die
Rastlagesuche mit Fehlermeldung abgebrochen ("Motor Fehler"
Fehler-Nr. 102 "Sammelfehler bei Rastlagesuche"; Folgeparameter "Fehler bei
ZP0237–
Rastlagesuche"
n Bewegt sich der Rotor während der Rastlagesuche über mehr als 4*Verfahrwin-
ZP2128–
kel
wird die Rastlagesuche mit Fehlermeldung abgebrochen ("Motor
ZP0207–
Fehler"
= Fehler-Nr. 102 "Sammelfehler bei Rastlagesuche"; Folgepa-
rameter "Fehler bei Rastlagesuche"
sich mehr als 4*Deltarastwinkel bewegt").
n Wenn die Rastlagesuche das interne 60 s-Zeitlimit überschreitet, wird die Rast-
lagesuche mit Fehlermeldung abgebrochen: "Fehler Motor"
®
ZP0207–
nicht aus, wird die Rastlagesuche mit Fehlermeldung ab-
ZP0207–
= Fehler-Nr. 102 "Sammelfehler bei
ZP2128–
= Subfehler-Nr. 4 "Plausibilität Schritt 1")
= Subfehler-Nr. 8 "Plausibilität Schritt 2")
ZP0237–
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-Version 03
ZP0082–
eingetragen.
= Fehler-Nr. 102 "Sammelfehler
ZP3021–
einstellbar (Standardwert
ZP2127–
= 0,5° und
= 100 ms.
ZP0207–
ZP0207–
= Subfehler-Nr. 64 "Antrieb hat
ZP0207–
Baumüller Nürnberg GmbH
(ZP1320–
=
=
= Fehler-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis