Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 505

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modus der Positionierung. Mit diesem Parameter können die u.a. Funktionen ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Bit
0
1: Funktion der Software-Endschalter aktiv
1
1: Funktion der Hardware-Endschalter aktiv
2
1: Synchronisierung auf Drehzahl-Istwert
4 ... 3
Geschwindigkeitsprofil:
00: Trapez
01: S-Kurve
2
10: Sin
11: reserviert
5
Einstellbares Verhalten, wenn neues Ziel außerhalb der Soft-
ware-Endschalter:
0: Fahrt auf Software-Endschalter; 
Positionierung Status Bit 5=1
1: keine Bewegung; Fehlermeldung;
Positionierung Status Bit 5=1
6
Fehlerauslösung bei Fahrt in Hardware-Endschalter
0: kein Fehler
1: Fehler wird ausgelöst
7
Startverhalten bei Reglerfreigabe
0: Nach Freigabe wird zum Start eine positive Flanke im Start-
Bit benötigt
1: Nach Freigabe wird bei gesetztem 
Start-Bit sofort gestartet
8
0: keine Referenzfahrt für Positionierung erforderlich
1: Referenzfahrt für Positionierung erforderlich
9
0: Start eines Fahrauftrags über Bit 4 (Neuer Sollwert) im Steu-
erwort.
1: Start eines Fahrauftrags über Bit 11 (Start Positionierung) im
Steuerwort.
Altes Startverhalten, Beschreibung siehe
rung („altes Verhalten")–
10
Geschwindigkeitsprofil bei Halt, nur bei Sin²-Kurve
11
Automatischer Start der Positionierung nach Wechsel des Posi-
tioniersatzes:
0: Nach Umschaltung des aktuellen Positioniersatzes
(ZP1191–) ist eine Flanke im Bit 4 (bzw. Bit 11 bei Modus
altes Verhalten) erforderlich, um den neuen Positioniersatz
zu übernehmen und die Positionierung zu starten.
1: Wenn beim Umschalten des aktuellen Positioniersatzes das
Bit 4 „Neuer Sollwert" (bzw. Bit 11 „Start Positionierung" bei
altem Verhalten) gesetzt ist, wird der neue Positioniersatz
automatisch übernommen und die Positionierung gestartet.
12
Referenzierung mit oder ohne Setzen des Referenzpunktes
0: Am Ende der Referenzfahrt wird der Referenzpunkt gesetzt,
also die Lage-Istwerte und Sollwerte mit dem Referenzpunkt
überschrieben.
1: Der Referenzpunkt wird nicht gesetzt, der alte Lagewert
bleibt nach Erreichen des Referenzpunktes bestehen.
ZP1198–
13
Verwendung von
ZP1199–
Clipumgebung 2
0: als Clipumgebungen um die Zielposition
1: als Schalt- und Nockenpositionen
15 ... 14 reserviert
Parameterhandbuch b maXX
Bedeutung
ZAnhang Positionie-
ab Seite 209
Clipumgebung 1 und 
®
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-
7
Parameter
Lageziel-
Tippen
Refe-
vorgabe
renzfahrt
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
505
Version 03
von 638

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis