Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 283

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei allen Motor-Typen wird der Ständerwiderstand nach der Temperaturadaption für
die Berechnung des Momentes aus einer Leistungsbilanz (ZP0508–) verwendet.
m Bit 9:
Bei Asynchronmotoren kann das Verhalten beim Freigeben des Antriebs eingestellt
werden:
Wert
0
Vor Freigabe des Drehmomentsollwertes wird eine Wartezeit vom dreifachen der Rotorzeit-
konstante berücksichtigt, die für den Aufbau des Felds erforderlich ist. Für die Zeit des
Feldaufbaus bleibt der Antrieb im Zustand „Betriebsbereit". Erst nach dieser Zeit wechselt
der Antrieb in den Zustand „Betrieb freigegeben" (siehe Beschreibung Antriebsmanage-
ment)
1
Beim Freigeben des Antriebs wird der Drehmomentsollwert sofort freigegeben. Der Antrieb
wechselt also sofort in den Zustand „Betrieb freigegeben". Hierbei ist aber zu berücksichti-
gen, dass der Motor das Drehmoment nicht sofort entwickeln kann, da das Feld noch nicht
aufgebaut ist.
Beim Motor-Typ Asynchron geberlos (Open Loop) führt der gleichzeitige Momenten-
und Feld-Aufbau zum Verlust der Feld-Orientierung und der Motor bleibt blockiert ste-
hen. Aus diesen Gründen wird abgeraten, diese Option für den Asynchronmotor ge-
berlos zu aktivieren. Ab FW 3.11 ist die Option "ohne Wartezeit" für den
Asynchronmotor geberlos gesperrt.
m Bit 12:
n Bis Firmware-Version FW 03.05:
Über Steuerwort 2 (Bit 0) kann die Motorbremse angesteuert werden. Der Regler
kann über einen internen Rückmeldeeingang erkennen, ob Strom durch die Motor-
bremse fließt oder nicht. Ist die Überwachung der Motorbremsen-Ansteuerung akti-
viert, generiert der Regler eine Fehlermeldung (Nr. 166), falls die Bremse über
Steuerwort 2 angesteuert werden soll aber kein Stromfluss durch die Bremse (bzw.
ein zwischengeschaltetes Relais) gemessen wird. Die Fehlerverzugszeit beträgt ca.
220 ms.
n Ab Firmware-Version FW 03.06:
Bei manueller Bremsansteuerung
0) kann die Motorbremse über Steuerwort 2 (Bit 0) angesteuert werden. Der Regler
kann über einen internen Rückmeldeeingang erkennen, ob Strom durch die Motor-
bremse fließt oder nicht. Ist die Überwachung der Motorbremsen-Ansteuerung akti-
viert, generiert der Regler eine Fehlermeldung (Nr. 166), falls die Bremse über
Steuerwort 2 angesteuert werden soll, aber kein Stromfluss durch die Bremse (bzw.
ein zwischengeschaltetes Relais) gemessen wird. Die Fehlerverzugszeit ist zwi-
schen 100 ms und 1000 ms parametrierbar
meldesignal).
Beim Schreiben von Parameter Motor Modus wird, wenn Bit 4 gesetzt ist und der Antrieb
nicht freigegeben ist, der Geber neu initialisiert und das elektronische Typenschild aus
dem Geber komplett ausgelesen.
HINWEIS!
Beim Umschalten der Regelung von Asynchron- und Synchronmotor muss der Rast-
winkel auf korrekte Einstellung überprüft werden.
Parameterhandbuch b maXX
Bedeutung
(ZP1400–
Haltebremse Ansteuerungsart Bit 0 =
(ZP1404–
®
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-
Parameter
Haltebremse Timeout Rück-
Version 03
von 638
7
283

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis