AKD Betriebsanleitung | 8 Elektrische Installation
8.19.3 Stationsadresse für CAN-Bus
Nachdem Sie die Stationsadresse geändert haben, müssen Sie die 24 V-Hilfsspannung für
den Verstärker aus- und wieder einschalten.
Verwenden Sie während der Konfiguration die Drehschalter an der Frontplatte des AKD, um
die Stationsadresse für die Kommunikation voreinzustellen.
Die Drehschalter an der Frontplatte des AKD (S1 & S2) entsprechen der CAN-
Stationsadresse. Die Schalter S1 & S2 entsprechen auch der IP-Adresseneinstellung des
Verstärkers. Sowohl das CAN- als auch das IP-Netzwerkadressenschema müssen
konfiguriert werden, um dieser Abhängigkeit Rechnung zu tragen, wenn das TCP/IP- und
das CAN-Netzwerk in einer Anwendung gleichzeitig ausgeführt werden.
Beispiel
Die Einstellung der IP Adresse kann mit Hilfe der WorkBench Software (Einstellungen ->
Feldbus-> TCP/IP) von den Drehschaltern entkoppelt werden.
8.19.4 CAN-Bus-Abschluss
Das letzte Busgerät an beiden Enden des CAN-Bus-Systems muss über
Abschlusswiderstände verfügen. Der AKD verfügt über integrierte 132 Ohm Widerstände,
die aktiviert werden können, indem die Pins 1 und 6 angeschlossen werden. Ein optionaler
Terminierungsstecker ist für den AKD verfügbar (P-AKD-CAN-TERM). Der optionale
Terminierungsstecker ist ein RJ-12-Stecker mit einer integrierten Drahtbrücke zwischen den
Pins 1 und 6. In den X13-Stecker des letzten Verstärkers im CAN-Netzwerk sollte ein
Terminierungsstecker platziert werden.
Entfernen Sie den Abschlussstecker, wenn der AKD nicht das letzte CAN-Busgerät ist und
verwenden Sie X13 zum Anschließen des nächsten CAN-Gerätes.
8.19.5 CAN-Bus-Kabel
Um die Anforderungen der Norm ISO 11898 zu erfüllen, muss ein Bus-Kabel mit einer
charakteristischen Impedanz von 120 Ohm verwendet werden. Die maximale verwendbare
Kabellänge für eine zuverlässige Kommunikation nimmt mit zunehmender
Übertragungsgeschwindigkeit ab. Zur Orientierung können Sie die folgenden Werte
verwenden, die von Kollmorgen™ gemessen wurden; diese Werte sind jedoch keine
garantierten Grenzwerte:
l
l
l
Übertragungsgeschwindigkeit (kBaud)
Maximale Kabellänge (m)
Eine geringere Kapazität im Kabel (max. 30 nF/km) und ein geringerer Leitungswiderstand
(Schleifenwiderstand, 115 Ohm/km) ermöglichen es, größere Abstände zu erzielen.
(Eine charakteristische Impedanz von 150 ± 5 Ohm erfordert einen Abschlusswiderstand von
150 ± 5 Ohm).
154
Kollmorgen™ | Mai 2013
S1 (MSB) S2 (LSB) CAN-Adresse IP-Adresse
4
5
Charakteristische Impedanz: 100 bis 120 Ohm
Max. Kapazität im Kabel: 60 nF/km
Schleifenwiderstand: 159,8 Ohm/km
45
192.168.0.45
1000
10
500
250
70
115