Alle Befehle von ACC bis #INCLUDE
Alle Befehle sind im folgenden Abschnitt alphabe-
tisch geordnet und ausführlich mit Syntax-Beispie-
len beschrieben.
ACC
Mit dem Befehl ACC bestimmen Sie die Beschleu-
nigung für die nächsten Fahrbefehle im Drehzahl-,
Positionier- oder Synchronisationsmodus.
Der Wert bleibt so lange gültig, bis mit einem wei-
teren Befehl ACC eine neue Beschleunigung ge-
setzt wird. Der Wert bezieht sich auf die Parameter
Kürzeste Rampe
Kürzeste Rampe
Kürzeste Rampe
Kürzeste Rampe
Kürzeste Rampe RAMPMIN (31) und Maximal-
geschwindigkeit VELMAX (1) sowie Geschwindig-
geschwindigkeit
geschwindigkeit
geschwindigkeit
geschwindigkeit
keitsteiler VELRES (22).
keitsteiler
keitsteiler
keitsteiler
keitsteiler
ACHTUNG!
Wenn man mit der SyncPos-Optionskarte
arbeitet, sollte man die Rampen immer über
die Optionskarte einstellen und nicht im VLT. Die
VLT-Rampen müssen dabei immer auf Minimum
stehen.
Kurzinfo
Beschleunigung für Bewegungsvorgänge setzen.
Syntax
ACC a
Parameter
a = Beschleunigung
ACHTUNG!
Wurde vor einem Fahrbefehl noch keine
Beschleunigung definiert, wird mit dem
Defaultwert aus DFLTACC (34) beschleunigt.
Befehlsgruppe
REL, ABS
Querverweise
DEC VEL, POSA, POSR
Parameter: RAMPMIN (31), VELMAX (1),
VELRES (22)
Syntax-Beispiel
ACC 10
/* Beschleunigung 10 */
Beispiel
kürzeste Rampe:
Maximalgeschwindigkeit:
Geschwindigkeitsteiler:
72
Maximal-
Maximal-
Maximal-
Maximal-
Geschwindig-
Geschwindig-
Geschwindig-
Geschwindig-
1000 ms
1500 U/min (25 U/s)
100
MG.10.J4.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
5000 SyncPos-Option
Programmbeispiel
ACC_01.M
APOS
Der Befehl APOS kann die Position der Achse ab-
solut zum aktuellen Nullpunkt abfragen.
Kurzinfo
Aktuelle Istposition einer Achse abfragen
Syntax
erg = APOS
Rückgabewert
erg = Istposition in Benutzereinheiten (BE) absolut
zum aktuellen Nullpunkt
Wegangaben in Fahrbefehlen erfolgen immer in
Benutzereinheiten und werden intern in Quad-
counts umgerechnet. (Siehe auch Benutzerfaktor
Zähler
Zähler
Zähler
Zähler und Nenner
Zähler
Nenner
Nenner
Nenner, Parameter 23 und 26.)
Nenner
ACHTUNG!
Wenn ein mit SET ORIGIN gesetzter und
aktiver Temporärnullpunkt existiert, ist der
Positionswert auf diesen Nullpunkt bezogen.
Befehlsgruppe
I / O
Querverweis
CPOS, DEF ORIGIN, SET ORIGIN, POSA, POSR
Parameter: POSFACT_Z (23), POSFACT_N (26)
Syntax-Beispiel
PRINT APOS
/* aktuelle Position der Achse am PC ausgeben */
Programmbeispiele
APOS_01.M
GOSUB_01.M, MOTOR_01.M
Benutzerfaktor
Benutzerfaktor
Benutzerfaktor
Benutzerfaktor