Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT Serie 5000 Handbuch Seite 103

Synchronisier- und positionieroption
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OUTDA
Mit dem Befehl OUTDA können Sie die frei verfüg-
baren analogen Ausgänge setzen. Voraussetzung
ist, dass Parameter 319 für Ausgang 42 bzw. Para-
meter 321 für Ausgang 45 auf Option 0 bis 20 mA
programmiert wurde.
Kurzinfo
Analogen Ausgang setzen
Syntax
OUTDA nr wert
Parameter
nr
= Ausgangsnummer (42 oder 45)
wert
= Wert auf den der Ausgang gesetzt wer-
den soll.
Wenn digitaler Ausgang eingestellt ist:
0 ... 1
0 = OFF
Wenn analoger Ausgang eingestellt ist,
wobei der VLT-Parameter 319 bzw. 321
festlegt, wie der Ausgang gesetzt ist:
0 ... 100000
0 ... 100000
0 ... 100000
Befehlsgruppe
I / O
Querverweis
VLT-Parameter 319 und 321
Syntax-Beispiel
OUTDA 42 5000
/* Analogausgang auf 10 mA setzen */
/* Voraussetzung: Parameter 319 ist auf den
Bereich 0 bis 20 mA eingestellt */
MG.10.J4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
= 0 ... 20 mA
= 4 ... 20 mA
= 0 ... 32 kHz
    
VLT
5000 SyncPos-Option
PCD
Ohne einen zusätzlichen Befehl COMOPTGET
oder COMOPTSEND können Sie mit dem Befehl
PCD direkt auf den Feldbus-Datenbereich zugrei-
fen. Es wird wortweise (16-Bit) der Kommunika-
tionsspeicher beschrieben oder gelesen.
Kurzinfo
Pseudo-Array für den direkten Zugriff auf den
Feldbus-Datenbereich
Syntax
PCD[n]
n = index
Befehlsgruppe
Kommunikationsoption
Querverweise
SYSVAR
Syntax-Beispiel
Variable = PCD[1]
// Wort 1
Variable = PCD[1].2
// Bit 2 von Wort 1
Variable = PCD[2].b1
// Byte 1 von Wort 2
PCD[1] = Variable
PCD[1].3 = Variable
Programmbeispiel
_IF (PCD 2 ==256) THEN
_IF (PCD 3.2) THEN
// ist Bit 2 von PCD3 high?
// Wert vergleichen
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis