"TESTFAHRT" → → → → → "DURCHFÜHREN"
Sicherheitshinweise
Bringen Sie den Antrieb in die Ausgangsstellung,
und zwar unbedingt bevor Sie das Testfenster
öffnen.
ACHTUNG!
Bei der Regleroptimierung mit der Funktion
"TESTFAHRT" wird der Antrieb nach dem
Erreichen der Zielposition automatisch auf die
Startposition zurückgefahren.
Falls Ihr Antrieb nicht reversieren darf, muss der
Parameter REVERS (63) auf "keine Reversierung
= 2" eingestellt werden.
Klicken Sie auf "STEUERUNG" → → → → → "PARAMETER"
→ → → → → "ACHSEN" und ändern Sie die Einstellung in
der Parametergruppe Regelung
Regelung
Regelung
Regelung.
Regelung
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass eventuell vorhandene
Bremsen gelöst sind und keine Hindernisse
innerhalb des Positionierweges sind.
ACHTUNG!
Falsch eingestellte Reglerparameter
können den Motor und die Mechanik
beschädigen. Eine Regleroptimierung darf deshalb
nie ohne installierten NOT-AUS-Schalter durchge-
führt werden.
"TESTFAHRT" starten
Klicken Sie auf "TESTFAHRT" →
"DURCHFÜHREN" und das Dialogfeld mit den
Testfahrt-Parametern wird geöffnet: Die zuletzt
gesicherten Testfahrt-Parameter und die aktuellen
Achsparameter sind hier bereits eingetragen.
54
VLT
5000 SyncPos-Option
Beginnen Sie die Testreihe mit „stabilen" Regler-
parametern. Wenn die standardgemäß vorgegebe-
nen Parameter bereits in der Ausgangsstellung zu
einem stark schwingenden Antrieb führen, wählen
Sie den Proportional
Proportional- und Differentialfaktor
Proportional
Proportional
Proportional
(ca. 20) und setzen den Integralfaktor
diesen Werten ausgehend optimieren Sie dann die
Steuerung.
Wenn die Möglichkeit besteht, sollten Sie die
Steuerung zunächst mit Motor und Getriebe so
optimieren, dass Sie einigermaßen unkritische
Werte erhalten. Dann schließen Sie die Mechanik
mit der Last an und führen die Feinoptimierung
durch.
Klicken Sie auf "STARTEN": Die Testfahrt wird
durchgeführt, die aktuellen Positionswerte etc. ge-
speichert und am Ende der Testfahrt an den PC
zur Auswertung übergeben.
ACHTUNG!
Beobachten Sie das Motorverhalten und die
Motortemperatur: Bei starkem Schwingungs-
verhalten oder übermäßiger Erwärmung des Motors
muss der Bewegungsvorgang mit NOT-AUS vorzei-
tig abgebrochen und die Reglerparameter müssen
anders gewählt werden.
Nach einem NOT-AUS müssen Sie den Antrieb für
weitere Testfahrten erst wieder in die Ausgangspo-
sition bringen. Reduzieren Sie den Proportional-
faktor
faktor
faktor, , , , , ggf. zusätzlich den Differentialfaktor
faktor
faktor
Sie die nächste Testfahrt bzw. Messung starten.
Nach Beendigung der Messung werden die Mess-
daten automatisch an den PC übertragen und der
Antrieb kehrt währenddessen mit reduzierter Ge-
schwindigkeit in die Ausgangsposition zurück. Die
Diagramme werden automatisch dargestellt.
Mit "WIEDERHOLEN" wird wieder das Dialogfeld
Testfahrt-Parameter dargestellt und Sie können
ohne Umwege die Parameter ändern und eine
neue Testfahrt starten.
Testfahrt-Parameter sichern und laden
Klicken Sie auf "SICHERN", um die Testfahrt-Para-
meter im VLT zu speichern. Wenn Sie nun bei den
weiteren Testfahrten schlechtere Regelungsergeb-
nisse erzielen, können Sie die gespeicherten Para-
meter wieder → → → → → "LADEN".
MG.10.J4.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Differentialfaktor
Differentialfaktor
Differentialfaktor klein
Differentialfaktor
Integralfaktor auf Null. Von
Integralfaktor
Integralfaktor
Integralfaktor
Proportional-
Proportional-
Proportional-
Proportional-
Differentialfaktor
Differentialfaktor
Differentialfaktor, bevor
Differentialfaktor