6 0
SYNCMTYPM
Stellen Sie den Signal- bzw. Markertyp für den
Master ein: Indexpuls des Drehgebers oder exter-
ner Marker.
SYNCMTYPM gilt nur für Markersynchronisationen
(SYNCM).
Master Markersignal: Input 5
Inhalt
Markertyp Master
Parametergruppe
Achsparameter Synchronisierung AXS
Bereich
0 ... 3
0 = Indexpuls (positive Flanke)
1 = Indexpuls (negative Flanke)
2 = Externer Marker (positive Flanke)
3 = Externer Marker (negative Flanke)
61
SYNCMTYPS
Stellen Sie den Signal- bzw. Markertyp für den
Salve ein: Indexpuls des Drehgebers oder externer
Marker.
SYNCMTYPS gilt nur für Markersynchronisationen
(SYNCM).
Slave Markersignal: Input 6
Inhalt
Markertyp Slave
Parametergruppe
Achsparameter Synchronisierung AXS
Bereich
0 ... 3
0 = Indexpuls (positive Flanke)
1 = Indexpuls (negative Flanke)
2 = Externer Marker (positive Flanke)
3 = Externer Marker (negative Flanke)
MG.10.J4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
5000 SyncPos-Option
6 2
SYNCMSTART
SYNCMSTART gibt an ob beim Starten der Syn-
chronisation auf den jeweils voreilenden, nachfol-
genden oder auf den dichtesten Markerimpuls des
Masters aufsynchronisiert werden soll.
SYNCMSTART gilt nur für Markersynchronisationen
(SYNCM).
Inhalt
Startverhalten für Markersynchronisation
Parametergruppe
Achsparameter Synchronisierung AXS
Bereich
0
0 ... 5 und 1000 ... 1005
0 = Voreilender Markerimpuls des Masters: der
Slave versucht den letzten Mastermarker auf-
zuholen.
1 = Nachfolgender Markerimpuls des Masters: der
Slave wartet auf den nächsten Mastermarker.
2 = Dichtester Markerimpuls des Masters: nach
Erreichen der Mastergeschwindigkeit werden
die nächsten zwei Marker genommen (kann
vorwärts oder rückwärts sein).
3 = Nach Erreichen der Mastergeschwindigkeit
wird zum voreilenden Masterpuls aufgeholt.
4 = Nach Erreichen der Mastergeschwindigkeit
wird zum nachfolgenden Masterpuls aufgeholt.
5 = Nach Erreichen der Mastergeschwindigkeit
wird diejenige Korrektur ausgeführt, die kleiner
ist.
1000 ... 1005 = wie oben, aber ein bestehender
Offset wird erst bei der nächsten Markerkor-
rektur angewendet.
0
0
151