Über dieses Handbuch: Was steht wo?
Nehmen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte
vollständig zur Kenntnis und, um mit dem System
sicher und fachgerecht arbeiten zu können,
beachten Sie bitte besonders auch die Hinweise
und Achtungsvermerke.
Bezeichnet eine allgemeine Warnung
Bezeichnet einen wichtigen Hinweis
Bezeichnet eine Warnung vor
Hochspannung
Kapitel Ein- und Ausgangsklemmen
Informieren Sie sich im Kapitel Ein- und Ausgangs-
klemmen und im VLT5000 Handbuch über die
technischen Daten der Optionskarte, über die An-
schlussbelegung der Klemmen und über die allge-
meinen Anschlussbedingungen.
Kapitel Grundlagen des SyncPos Programmes
Lassen Sie sich das Prinzip von SyncPos, der
Makro-Programmiersprache zunächst kurz erklären
und informieren Sie sich dann – sofern Sie weder
SyncPos noch das Arbeiten mit Windows kennen
– über die Grundlagen der SyncPos-Programmes.
Schritt für Schritt die Steuerung in Betrieb nehmen
Dann nehmen Sie den VLT mit der SyncPos-Option
Schritt für Schritt in Betrieb. Dieser Abschnitt bie-
tet Ihnen einen schnellen, generellen Einstieg: vom
Einschalten und Kennenlernen über die Inbetrieb-
nahme der Steuerung mit den vorbereiteten Test-
programmen sowie den wichtigsten Grundeinstel-
lungen.
PID-Regelung optimieren
In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die
Bedeutung und den Einfluss der Regelparameter
und wie Sie mit einer oder mehreren Testfahrten
die Steuerung optimieren können, zum Beispiel um
bessere Positionierergebnisse oder kürzere Zyklus-
zeiten zu erreichen. Wie Sie im einzelnen vorgehen
steht im Abschnitt „Zehn Schritte zur optimalen
Regelung".
6
VLT
5000 SyncPos-Option
Kapitel PC-Software Benutzeroberfläche
Alle Menüs und Funktionen sind detailliert be-
schrieben. Zum Beispiel das Menü Entwicklung
zum Austesten der neuen Programme oder das
Menü Steuerung für das Verwalten der Programme
und das Einstellen der Parameter.
Kapitel Programmieren mit SyncPos mit Soft-
ware-Referenz und Parameter-Referenz
In diesem Kapitel finden Sie alles über die Pro-
grammierung und zu den Befehlen: Vom grund-
sätzlichen Aufbau der Befehle bis zur detaillierten
Beschreibung aller Befehle von ACC bis
#INCLUDE und schließlich der Parameter.
Sie können sich zuerst in der Übersicht informieren
– die Befehle sind hier nach Gruppen sortiert, zum
Beispiel Kontrollbefehle oder Befehle für die Syn-
chronisation – um dann die einzelnen Befehle in
der alphabetischen Beschreibung genau kennen-
zulernen.
Im nächsten Abschnitt sind alle Parameter – zu-
nächst alphabetisch in der Übersicht – und da-
nach im Einzelnen mit den Werkseinstellungen und
Wertebereichen beschrieben.
Kapitel Meldungen und Fehler-Referenz
Das Kapitel beschreibt die Meldungen von der
Steuerung und von der SyncPos-Benutzerober-
fläche: zuerst in einer Tabelle nach Fehlernummern
aufsteigend geordnet und danach im Detail mit
möglichen Ursachen und deren Behebung.
Kapitel Programmbeispiele
Das Handbuch zeigt einige Programmbeispiele
(viel mehr finden Sie in der Online-Hilfe), die Sie
zum Kennenlernen ausprobieren oder direkt in Ihr
Programm kopieren können. Sie können als Ar-
beitserleichterung die Beispiele oder Teile davon
markieren und über den Zwischenspeicher in Ihr
Programm kopieren.
Anhang
Glossar, Neues in Version 2.1x und Stichwortver-
zeichnis
Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick
über "Neues in der PC-Software 2.1x / Optionskar-
ten-Software 3.1x" im Anhang.
Mit einem kurzen Glossar und einem ausführlichen
Stichwortverzeichnis für die schnelle Information
schließt das Handbuch.
MG.10.J4.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss