6 9
SYNCMWINS
Das Marker W
Marker W
Marker W
Marker Window Slave
indow Slave
indow Slave
indow Slave SYNCMWINS gibt an
Marker W
indow Slave
wie groß die erlaubte Toleranz für das Auftreten
der Marker ist. Mit der Werkseinstellung „0" wird
das Fenster nicht überwacht, das heißt es wird
immer auf den nächsten Marker synchronisiert,
auch wenn dieser einen wesentlich größeren
Abstand hat.
Mit jeder anderen Einstellung werden nur Marker
akzeptiert, die innerhalb des Fensters liegen. Wenn
innerhalb des Toleranzfensters kein Marker kommt,
wird das entsprechende Flag (SYNCSTAT) gesetzt
und keine Markerkorrektur durchgeführt. Es wird
auch der entsprechende andere Marker ignoriert
und erst beim nächsten Mal wieder korrigiert –
also kein Aufholen zum nächsten Marker.
Nach dem Start von SYNCM beginnt die Über-
wachung erst, wenn der erste Marker gefunden ist.
Inhalt
Toleranzfenster für das Auftreten der Slavemarker
Parametergruppe
AXS
Einheit
qc
Bereich
0 ... MLONG bzw. max. Markerabstand
SYNCMPULSS (59)
0 =
Das Fensters wird nicht
überwacht.
1 ... MLONG =
Es wird nur ein Marker akzep-
tiert, der innerhalb des Fensters
liegt.
Wenn innerhalb des Toleranz-
fensters kein Marker kommt,
wird das entsprechende Flag
(SYNCSTAT) gesetzt und keine
Markerkorrektur durchgeführt.
Dieses Flag kann mit einem
Interrupt (ON STATBIT) zurück-
gesetzt werden.
MG.10.J4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
5000 SyncPos-Option
7 0
ESCCOND
Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie der VLT
bei Programmabbruch durch ESC reagieren soll.
Inhalt
Verhalten bei Programmabbruch
Parametergruppe
Achsparameter Eingänge/Ausgänge AXI
Bereich
0 ... 2
0 = Der Motor wird mit maximaler Verzögerung
gestoppt, die Bremse wird aktiviert (falls
definiert), die Mastersimulation wird gestoppt.
Die Ausgänge bleiben im aktuellen Status.
1 = Wie 0, aber alle Ausgänge einschließlich der
VLT-Ausgänge 11, 14, 42 und 45 werden auf
werden auf „0" gesetzt.
Ausnahme: Der Bremsausgang wird – falls
definiert – immer aktiviert.
2 = Wie „0", aber alle Ausgänge einschließlich der
VLT-Ausgänge 11, 14, 42 und 45 werden auf „1"
gesetzt;
Ausnahme: Der Bremsausgang wird – falls
definiert – immer aktiviert.
0
0
155