Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 659

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

Während der Bearbeitung dreht sich die Haupt- bzw. Gegenspindel. Die Spindeldrehzahl können
Sie mit dem Spindeloverride ändern, der Vorschuboverride ist nicht wirksam.
Sie können wählen, ob Sie in einem Schnitt bohren, Spänebrechen oder zum Entspanen aus
dem Werkstück heraus fahren.
Das Werkzeug fährt unter Berücksichtigung von Rückzugsebene und Sicherheitsabstand mit
Eilgang auf die programmierte Position.
An-/Abfahren bei einem Schnitt
1. Das Werkzeug bohrt in Richtung der Längsachse mit der programmierten Spindeldrehzahl S
bzw. Schnittgeschwindigkeit V bis zur Endbohrtiefe Z1.
2. Die Drehrichtung der Spindel wechselt und das Werkzeug fährt mit der programmierten
Spindeldrehzahl SR bzw. Schnittgeschwindigkeit VR bis auf Sicherheitsabstand heraus.
An-/Abfahren bei Entspanen
1. Das Werkzeug bohrt in Richtung der Längsachse mit der programmierten Spindeldrehzahl S
bzw. Vorschubgeschwindigkeit V bis zur 1. Zustelltiefe (maximale Zustelltiefe D).
2. Das Werkzeug fährt zum Entspanen mit der Spindeldrehzahl SR bzw. Schnittgeschwindigkeit
VR auf den Sicherheitsabstand aus dem Werkstück heraus.
3. Danach taucht das Werkzeug mit der Spindeldrehzahl S bzw. Vorschubgeschwindigkeit V
wieder ein und bohrt bis auf die nächste Zustelltiefe.
4. Schritte 2 und 3 werden solange wiederholt, bis die programmierte Endbohrtiefe Z1 erreicht
ist.
5. Die Drehrichtung der Spindel wechselt und das Werkzeug fährt mit der Spindeldrehzahl SR
bzw. Schnittgeschwindigkeit VR bis auf Sicherheitsabstand heraus.
An-/Abfahren bei Späne brechen
1. Das Werkzeug bohrt in Richtung der Längsachse mit der programmierten Spindeldrehzahl S
bzw. Vorschubgeschwindigkeit V bis zur 1. Zustelltiefe (maximale Zustelltiefe D).
2. Das Werkzeug fährt zum Späne brechen um den Rückzugsbetrag V2 zurück.
3. Danach bohrt das Werkzeug mit der Spindeldrehzahl S bzw. Vorschubgeschwindigkeit V bis
zur nächsten Zustelltiefe.
4. Schritte 2 und 3 werden solange wiederholt, bis die programmierte Endbohrtiefe Z1 erreicht
ist.
5. Die Drehrichtung der Spindel wechselt und das Werkzeug fährt mit der Spindeldrehzahl SR
bzw. Schnittgeschwindigkeit VR bis auf Sicherheitsabstand heraus.
In einem Maschinendatum können vom Maschinenhersteller noch bestimmte Einstellungen für
das Gewindebohren mittig vorgenommen worden sein.
Drehen
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Maschinenhersteller
Beachten Sie hierzu bitte die Angaben des Maschinenherstellers.
Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.8 Weitere Zyklen und Funktionen ShopTurn
659

Werbung

loading