Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 463

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

• Gerade diagonal
• Kreis/Kreisbogen
Für jedes Konturelement füllen Sie eine eigene Parametermaske aus. Bei der Eingabe der
Parameter unterstützen Sie verschiedene Hilfebilder, die diese Parameter erläutern.
Geben Sie in einige Felder keine Werte ein, geht der Zyklus davon aus, dass diese Werte
unbekannt sind und versucht diese aus anderen Parametern zu berechnen.
Bei Konturen, bei denen Sie mehr Parameter eingegeben haben, als unbedingt notwendig, kann
es zu Widersprüchen kommen. Versuchen Sie in diesem Fall, weniger Parameter einzugeben
und so viele Parameter wie möglich vom Zyklus berechnen zu lassen.
Konturübergangselemente
Zwischen zwei Konturelementen können Sie als Übergangselement einen Radius, eine Fase
oder bei geraden Konturelementen auch einen Freistich wählen. Das Übergangselement wird
stets am Ende eines Konturelements angefügt. Die Anwahl eines Konturübergangselements
erfolgt in der Parametermaske des jeweiligen Konturelements.
Ein Konturübergangselement können Sie immer dann verwenden, wenn es einen Schnittpunkt
der beiden angrenzenden Elemente gibt und dieser aus den Eingabewerten berechnet werden
kann. Andernfalls müssen Sie die Konturelemente Gerade/Kreis verwenden.
Zusatzbefehle
Für jedes Konturelement können Sie Zusatzbefehle in Form von G-Code eingeben. Die
Zusatzbefehle (max. 40 Zeichen) tragen Sie in der erweiterten Parametermaske ein (Softkey
"Alle Parameter").
Über zusätzliche G-Code-Befehle können Sie beispielsweise Vorschübe und M-Befehle
programmieren. Es ist aber darauf zu achten, dass die Zusatzbefehle nicht mit dem generierten
G-Code der Kontur kollidieren. Verwenden Sie deshalb keine G-Code-Befehle der Gruppe 1 (G0,
G1, G2, G3), keine Koordinaten in der Ebene und keine G-Code-Befehle, die einen eigenen Satz
benötigen.
Weitere Funktionen
Bei der Programmierung einer Kontur stehen folgende weitere Funktionen zur Verfügung:
• Tangente an Vorgängerelement
Den Übergang zum Vorgängerelement können Sie als Tangente programmieren.
• Dialogauswahl
Ergeben sich aus bisher eingetragenen Parametern zwei verschiedene Konturmöglichkeiten,
müssen Sie eine davon auswählen.
• Kontur schließen
Von der aktuellen Position können Sie die Kontur mit einer Geraden zum Startpunkt schließen.
Drehen
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.4 Konturdrehen
463

Werbung

loading