Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 574

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.5 Fräsen
3. Zustellen auf einen steuerungsinternen berechneten Startpunkt in der Werkzeugachse mit
Eilgang.
Hinweis
Je nach Bearbeitungsrichtung (Z0 → Z1 oder Z1 → Z0) kann die Startposition bei Z0 oder Z1
liegen.
4. Einfahrbewegung auf Gewindedurchmesser an einen steuerungsinternen errechneten
Einfahrkreis im programmierten Vorschub, unter Berücksichtigung von Schlichtaufmaß und
maximaler Ebenenzustellung.
5. Gewindefräsen auf einer Spiralbahn im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn
(abhängig von Links-/Rechtsgewinde, bei Anzahl der Schneidezähne einer Fräsplatte (NT) ≥
2 nur 1 Umlauf, versetzt in Z-Richtung).
Um die programmierte Gewindelänge zu erreichen, wird abhängig von den
Gewindeparametern unterschiedlich weit über den Z1-Wert hinaus verfahren.
6. Ausfahrbewegung auf einer Kreisbahn mit derselben Drehrichtung und dem
programmierten Vorschub.
7. Bei einer programmierten Anzahl Gewindegänge pro Schneide NT > 2 wird das Werkzeug um
die Anzahl NT-1 in Z-Richtung zugestellt (versetzt). Die Punkte 4 bis7 wiederholen sich, bis
die programmierte Gewindetiefe erreicht ist.
8. Ist die Ebenenzustellung kleiner als die Gewindetiefe, werden die Punkte 3 bis 7 solange
wiederholt, bis Gewindetiefe + programmiertes Aufmaß erreicht ist.
9. Rückzug auf die Rückzugsebene in der Werkzeugachse im Eilgang.
10.Bei Positionsmuster (MCALL) anfahren des Gewindemittelpunkts im Eilgang.
Beachten Sie, dass das Werkzeug beim Fräsen eines Innengewindes folgenden Wert nicht
überschreiten darf:
Fräserdurchmesser < (Nenndurchmesser - 2 · Gewindetiefe H1)
An-/Abfahren beim Fräsen von Außengewinden
1. Positionieren auf Rückzugsebene mit Eilgang.
2. Startpunkt des Einfahrkreises in der aktuellen Ebene mit Eilgang anfahren.
Hinweis
Dabei wird der Sicherheitsabstand SC seitlich zum Gewinde berücksichtigt.
3. Zustellen auf einen steuerungsinternen berechneten Startpunkt in der Werkzeugachse mit
Eilgang.
Hinweis
Je nach Bearbeitungsrichtung (Z0 → Z1 oder Z1 → Z0) kann die Startposition bei Z0 oder Z1
liegen.
4. Einfahrbewegung auf Gewindekerndurchmesser an einen steuerungsinternen errechneten
Einfahrkreis im programmierten Vorschub, unter Berücksichtigung von Schlichtaufmaß und
maximaler Ebenenzustellung.
574
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Drehen

Werbung

loading