Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 473

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

Ist CYCLE62 zweimal vorhanden, dann ist der erste Aufruf die Roteilkontur und der zweite Aufruf
die Fertigteilkontur (siehe auch Kapitel "Programmierung (Seite 458)").
Hinweis
Abarbeiten von externen Medien
Wenn Sie Programme von einem externen Laufwerk (z. B. lokales Laufwerk oder Netzlaufwerk)
abarbeiten lassen wollen, benötigen Sie die Funktion "Abarbeiten vom externen Speicher (EES)".
Nachziehen an der Kontur
Um zu verhindern, dass beim Schruppen Restecken stehen bleiben, können Sie "immer an der
Kontur nachziehen" lassen. Hierbei werden die Nasen weggenommen, die bei jedem Schnitt am
Ende an der Kontur stehen bleiben, bedingt durch die Schneidegeometrie. Mit der Einstellung
"Nachziehen bis zum vorherigen Schnittpunkt" kann die Bearbeitung der Kontur beschleunigt
werden. Entstehende Restecken werden dabei allerdings nicht erkannt und bearbeitet.
Kontrollieren Sie deshalb das Verhalten vor der Bearbeitung unbedingt mit Hilfe der Simulation.
Bei der Einstellung "automatisch" wird immer dann nachgezogen, wenn der Winkel zwischen
Schneide und Kontur einen bestimmten Wert überschreitet. Der Winkel ist in einem
Maschinendatum festgelegt.
Wechselnde Schnitttiefe
Statt mit konstanter Schnitttiefe D können Sie auch mit wechselnder Schnitttiefe arbeiten, um
die Werkzeugschneide nicht ständig gleich zu belasten. Dadurch können Sie die Standzeit des
Werkzeugs erhöhen.
Bild 11-6
Drehen
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Maschinenhersteller
Beachten Sie hierzu die Angaben des Maschinenherstellers.
Erster Schnitt
Zweiter Schnitt
Wechselnde Schnitttiefe
Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.4 Konturdrehen
473

Werbung

loading