Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 426

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.3 Drehen
Parameter
D
UX oder U
UZ
N
DP
α1, α2
FS1...FS4 oder
R1...R4
α0
FB
* Einheit des Vorschubes wie vor Zyklusaufruf programmiert
11.3.4
Freistich Form E und F (CYCLE940)
Funktion
Mit den Zyklen "Freistich Form E" oder "Freistich Form F" drehen Sie Freistiche nach DIN 509 der
Formen E oder F.
An-/Abfahren
1. Das Werkzeug fährt mit Eilgang erst auf den zyklusintern berechneten Startpunkt.
2. Der Freistich wird in einem Schnitt mit Bearbeitungsvorschub beginnend an der Flanke bis
zum Planzug VX gefertigt.
3. Das Werkzeug zieht mit Eilgang zurück auf den Startpunkt.
426
Beschreibung
Maximale Tiefenzustellung beim Eintauchen – (nur bei ∇ und ∇ + ∇∇∇)
Bei Null: Eintauchen in einem Schnitt – (nur bei ∇ und ∇ + ∇∇∇)
D = 0: 1. Schnitt wird direkt bis auf Endtiefe T1 vollzogen
D > 0: Der 1. und 2. Schnitt werden wechselseitig um die Zustelltiefe D ausgeführt, um
einen besseren Spanabfluss zu erreichen und Werkzeugbruch zu vermeiden, siehe
An-/Abfahren beim Schruppen.
Ein wechselseitiger Schnitt ist nicht möglich, wenn das Werkzeug den Einstichgrund
nur an einer Position erreichen kann.
Schlichtaufmaß in X oder Schlichtaufmaß in X und Z – (nur bei ∇ und ∇ + ∇∇∇)
Schlichtaufmaß in Z – (bei UX, nur bei ∇ und ∇ + ∇∇∇)
Anzahl der Einstiche (N = 1....65535)
Abstand der Einstiche (ink)
Bei N = 1 wird DP nicht angezeigt
Flankenwinkel 1 bzw. Flankenwinkel 2 - (nur bei Einstich 2 und 3)
Durch getrennte Winkel können asymmetrische Einstiche beschrieben werden. Die
Winkel können Werte zwischen 0 und < 90° annehmen.
Fasenbreite (FS1...FS4) oder Verrundungsradius (R1...R4) - (nur bei Einstich 2 und 3) mm
Winkel der Schräge - (nur bei Einstich 3)
Vorschub zum Stechen der Stege - (nur bei Einstich 1)
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Einheit
mm
mm
mm
mm
Grad
Grad
*
Drehen

Werbung

loading