Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 571

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

11.5.10
Langloch (LONGHOLE) - nur bei G-Code-Programm
Funktion
Im Gegensatz zur Nut wird die Breite des Langloches durch den Werkzeugdurchmesser
bestimmt.
Zyklusintern wird ein optimaler Verfahrweg des Werkzeuges ermittelt, der unnötige Leerwege
ausschließt. Sind zur Bearbeitung eines Langloches mehrere Tiefenzustellungen nötig, so
erfolgt die Zustellung abwechselnd an den Endpunkten. Die in der Ebene abzufahrende Bahn
entlang der Längsachse des Langloches ändert nach jeder Zustellung die Richtung. Der Zyklus
sucht selbständig den kürzesten Weg beim Übergang zum nächsten Langloch.
Hinweis
Der Zyklus erfordert einen Fräser mit einem "Stirnzahn über Mitte schneidend" (DIN 844).
An-/Abfahren
1. Mit G0 wird die Ausgangsposition für den Zyklus angefahren. In den beiden Achsen der
aktuellen Ebene wird der nächstliegende Endpunkt des ersten zu bearbeitenden Langlochs
auf Höhe der Rückzugsebene in der Werkzeugachse angefahren und danach auf den um den
Sicherheitsabstand vorverlegten Bezugspunkt abgesenkt.
2. Jedes Langloch wird in einer Pendelbewegung ausgefräst. Die Bearbeitung in der Ebene
erfolgt mit G1 und dem programmierten Vorschubwert. An jedem Umkehrpunkt erfolgt die
Zustellung auf die nächste zyklusintern berechnete Bearbeitungstiefe mit G1 und dem
Vorschub, bis die Endtiefe erreicht ist.
3. Rückzug auf die Rückzugsebene mit G0 und Anfahren des nächsten Langloches auf dem
kürzesten Weg.
4. Nach Beendigung der Bearbeitung des letzten Langloches wird das Werkzeug auf der zuletzt
erreichten Position in der Bearbeitungsebene bis auf die Rückzugsebene mit G0 gefahren
und der Zyklus beendet.
Vorgehensweise
Drehen
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
1.
Das zu bearbeitende Teileprogramm ist angelegt und Sie befinden sich im
Editor.
2.
Drücken Sie den Softkey "Fräsen".
3.
Drücken Sie die Softkeys "Nut" und "Langloch".
Das Eingabefenster "Langloch" wird geöffnet.
Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.5 Fräsen
571

Werbung

loading