Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 284

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

G-Code Programm erstellen
9.7 Bearbeitungsebene, Fräsrichtung, Rückzugsebene, Sicherheitsabstand und Vorschub (PL, RP, SC, F)
9.7
Bearbeitungsebene, Fräsrichtung, Rückzugsebene,
Sicherheitsabstand und Vorschub (PL, RP, SC, F)
Die Zykleneingabemasken haben im Programmkopf allgemeine, immer wiederkehrende
Parameter.
Die folgenden Parameter finden Sie in jeder Eingabemaske für einen Zyklus in einem G-Code-
Programm.
Parameter
Beschreibung
PL
Jede Eingabemaske hat ein Auswahlfeld für die Ebene, sofern die Ebene nicht per NC-
Maschinendatum vorgegeben ist.
Bearbeitungsebene:
G17 (XY)
G18 (ZX)
G19 (YZ)
Fräsrichtung
-
Bei Bearbeitung einer Tasche, einer Längsnut oder einem Zapfen werden der Bearbei‐
nur bei Technolo‐
tungsdrehsinn (Gleichlauf oder Gegenlauf) und die Spindeldrehrichtung in der Werk‐
gie Fräsen
zeugliste beachtet. Die Tasche wird dann im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn
bearbeitet.
Beim Bahnfräsen bestimmt die programmierte Richtung der Kontur die Bearbeitungsrich‐
tung.
RP
Rückzugsebene (abs)
Bei der Bearbeitung fährt das Werkzeug im Eilgang vom Werkzeugwechselpunkt zur Rück‐
zugsebene und anschließend zum Sicherheitsabstand. Auf dieser Höhe wird in den Bear‐
beitungsvorschub umgeschaltet. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, fährt das Werkzeug im
Bearbeitungsvorschub aus dem Werkstück bis auf Höhe des Sicherheitsabstandes. Vom
Sicherheitsabstand zur Rückzugsebene und weiter zum Werkzeugwechselpunkt wird im
Eilgang verfahren.
Die Rückzugsebene wird absolut eingegeben.
In der Regel haben der Bezugspunkt Z0 und die Rückzugsebene RP unterschiedliche Werte.
Im Zyklus wird davon ausgegangen, dass die Rückzugsebene vor dem Bezugspunkt liegt.
SC
Sicherheitsabstand (ink)
Der Sicherheitsabstand gibt an, ab welchem Abstand zum Material nicht mehr mit Eilgang
gefahren wird.
Die Richtung, in welcher der Sicherheitsabstand wirkt, wird vom Zyklus automatisch be‐
stimmt. Er wirkt in der Regel in mehreren Richtungen. Der Sicherheitsabstand wird inkre‐
mental (ohne Vorzeichen) eingegeben.
F
Vorschub
Der Vorschub F, auch Bearbeitungsvorschub genannt, gibt die Geschwindigkeit an, mit der
sich die Achsen während der Bearbeitung des Werkstücks bewegen. Die Einheit des Vor‐
schubs (mm/min, mm/U, mm/Zahn usw.) bezieht sich immer auf die vor Zyklusaufruf pro‐
grammierte Vorschubart.
Die maximale Vorschubgeschwindigkeit ist über Maschinendaten festgelegt.
284
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Einheit
mm
mm
Drehen

Werbung

loading