Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch Seite 493

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

Im Gegensatz zum Stechen wird beim Stechdrehen nach jedem Einstich auch seitlich abgespant,
so dass die Bearbeitungszeit deutlich kürzer ist. Im Gegensatz zum Abspanen können Sie beim
Stechdrehen auch Konturen bearbeiten, in die senkrecht hereingefahren werden muss.
Für das Stechdrehen benötigen Sie ein spezielles Werkzeug. Bevor Sie den Zyklus "Stechdrehen"
programmieren, müssen Sie erst die gewünschte Kontur eingeben.
Rohteil
Beim Stechdrehen berücksichtigt der Zyklus ein Rohteil, das aus einem Zylinder, einem Aufmaß
auf die Fertigteilkontur oder einer beliebigen Rohteilkontur bestehen kann.
Voraussetzung
Bei einem G-Code-Programm ist mindestens ein CYCLE62 vor dem CYCLE952 erforderlich.
Ist CYCLE62 nur einmal vorhanden, dann handelt es sich um die Fertigteilkontur.
Ist CYCLE62 zweimal vorhanden, dann ist der erste Aufruf die Roteilkontur und der zweite Aufruf
die Fertigteilkontur (siehe auch Kapitel "Programmierung (Seite 458)").
Hinweis
Abarbeiten von externen Medien
Wenn Sie Programme von einem externen Laufwerk (z.B. lokales Laufwerk oder Netzlaufwerk)
abarbeiten lassen wollen, benötigen Sie die Funktion "Abarbeiten vom externen Speicher (EES)".
Bearbeitungsbereich eingrenzen
Wenn Sie z. B. einen bestimmten Bereich der Kontur mit einem anderen Werkzeug bearbeiten
möchten, können Sie den Bearbeitungsbereich eingrenzen, so dass nur der gewünschte Teil der
Kontur bearbeitet wird.
Die Grenzlinien dürfen hierbei die Kontur, auf der Seite, die der Bearbeitung zugewandt ist, nicht
schneiden.
Das Eingrenzen wirkt beim Schruppen und Schlichten gleich.
Beispiel der Eingrenzung bei einer Längs-Außenbearbeitung
Drehen
Bedienhandbuch, 07/2021, 6FC5398-8CP41-0AA1
Technologische Funktionen programmieren (Zyklen)
11.4 Konturdrehen
493

Werbung

loading