Kapitel 11
CELL-DYN 3200 Westgard-Regeln
Übersicht
Westgard-Regeln
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
56-0371/R8 - November 2004
Das Kontrollergebnis wird anhand von Kontrollregeln mit den Kontrollgrenz-
werten verglichen. Damit lässt sich feststellen, ob das CELL-DYN 3200 eine
akzeptable Richtigkeit und Präzision aufweist. Die Grenzwerte werden vom
Mittelwert und der Standardabweichung von Kontrollmessungen abgeleitet, die
bei stabiler und akzeptabler Gerätefunktion ermittelt wurden. Die bei der Hämato-
logie-Qualitätskontrolle am häufigsten angewandte Kontrollregel ist der Mittel-
wert ± 2SD. 95 % der Kontrollergebnisse sollten innerhalb dieses Bereichs liegen.
Mit Qualitätskontrollregeln werden zufällige oder systematische Fehler erkannt.
Ein zufälliger Fehler kann sich in einer Zunahme der SD (Präzisionsverlust)
äußern. Ein systematischer Fehler lässt sich hingegen als Verschiebung (Shift) im
Mittelwert (Richtigkeitsverlust) definieren. Durch die kombinierte Anwendung
mehrerer Qualitätskontrollregeln können beide Fehlerarten besser erkannt werden.
Westgard empfahl ein Verfahren mit mehreren Regeln zur Bewertung der
Qualitätskontrollergebnisse
Chemielabors
3
durchgesetzt hat, im Hämatologie-Labor jedoch noch neu ist. Zur
Überwachung der mit dem CELL-DYN 3200 erzielten Qualitätskontrollergebnisse
kann eine Reihe modifizierter Westgard-Regeln angewandt werden.
ANMERKUNG: In Verbindung mit Westgard-Regeln nicht die auf dem Kontroll-
datenblatt angegebenen Bereiche verwenden. Vor der Verwen-
dung von Westgard-Regeln mit handelsüblichen Kontrollen die
SD für jeden Parameter auf dem laboreigenen Gerät ermitteln
und die auf diesen SDs basierenden Grenzwerte eingeben.
Beim CELL-DYN 3200 werden folgende modifizierte Westgard-Regeln (in Klam-
mern erscheint die Westgard Nomenklatur) angewandt:
Regel 1 (1
):
3s
Regel 2 (2
):
2s
Regel 3 (R
):
4s
, ein Verfahren, das sich zwar schon lange in
2
Wert außerhalb 3SD
Ein Kontrollergebnis hat den Mittelwert um ± 3SD über-
schritten
Zwei aufeinanderfolgende Werte außerhalb der gleichen
2SD
Zwei aufeinanderfolgender Ergebnisse lagen außerhalb
2SD auf der gleichen Seite vom Mittelwert
Zwei aufeinanderfolgende Werte außerhalb entgegenge-
setzter 2SD
Ein Ergebnis lag mehr als 2SD über dem Mittelwert,
während das nächste Ergebnis mehr als 2SD unter dem
Mittelwert lag. Folglich ist der Bereich zwischen den
Ergebnissen größer als 4SD.
Qualitätskontrolle
Anleitung zur Qualitätskontrolle
11-19