Bedienungsanweisungen
Probenentnahme und Umgang mit den Proben
Interferierende Substanzen
5-92
VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien,
Kontrollen, Kalibratoren etc., die Humanblut oder -serum enthalten, gelten
als potentiell infektiös. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille
tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infek-
tiösem Material gemäß OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR
1910.1030) oder anderen gleichwertigen Vorschriften zur Biosicherheit
beachten.
Das Volumen von Proben, die für den Probenlauf auf dem Probennehmer vorge-
sehen sind, muss mindestens 1,5 ml betragen, damit sie vom Probennehmer korrekt
gemischt werden können.
Das Volumen von Proben, die für den Probenlauf auf dem geschlossenen Proben-
nehmer vorgesehen sind, muss mindestens 1,5 ml betragen, damit sie vom Proben-
nehmer ordnungsgemäß bearbeitet werden können.
Für Kapillarblutproben sollten mindestens 180 µl gewonnen werden. Damit wird
eine adäquate Blutmenge für das Ansaugen im Modus Probennahme aus offenen
Probenröhrchen (150 µl) gewährleistet.
Es ist zu beachten, dass es häufig interferierende Substanzen gibt, die die Ergeb-
nisse von Hämatologie-Analysengeräten beeinflussen können. Obwohl das CELL-
DYN 3200 so konzipiert ist, dass es viele dieser Substanzen erkennt und entspre-
chend markiert, ist dies nicht immer möglich. Im Folgenden sind einige der
Substanzen aufgeführt, welche die aufgelisteten Parameter beeinträchtigen
können.
WBC: Instabile Leukozyten, Neutrophilenaggregate, lyseresistente Erythrozyten,
kernhaltige Erythrozyten, Thrombozytenaggregate, Kryofibrinogen,
Kryoglobuline, Paraproteine
RBC: Erhöhte Anzahl Leukozyten, erhöhte Anzahl Riesenthrombozyten, Auto-
agglutination, In-vitro-Hämolyse
HGB: Erhöhte Anzahl Leukozyten, erhöhte Plasmasubstanzen (Triglyzeride,
Bilirubin, In-vivo-Hämolyse, lyseresistente Erythrozyten
MCV: Erhöhte Anzahl Leukozyten, Hyperglykämie, In-vitro-Hämolyse, erhöhte
Anzahl Riesenthrombozyten
PLT:
Leukozytenfragmente, In-vitro-Hämolyse, mikrozytäre Erythrozyten,
Kryofibrinogen, Kryoglobuline, Thrombozytenaggregate, erhöhte Anzahl
Riesenthrombozyten
Weitere Informationen zu interferierenden Substanzen enthält die Tabelle in
Anhang C.
Eine ausführliche Beschreibung der generierten Markierungen enthält Kapitel 3:
Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen und Markie-
rungen (Flags).
Kapitel 5
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
56-0371/R8 - November 2004