Kapitel 11 Qualitätskontrolle
Kapitel 11
QC-Optionen
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
68-4284/R4 - Oktober 2002
Dieses Kapitel besteht aus zwei Hauptabschnitten, dem Menü QUALITÄTSKON-
TROLLE und der Anleitung zur Qualitätskontrolle. Im Menü QUALITÄTSKON-
TROLLE werden die Funktionen der Folientasten des QC-Menüs beschrieben. Die
Interpretation der QC-Daten wird in der Anleitung zur Qualitätskontrolle erläutert.
Das CELL-DYN 3200 System bietet mehrere Optionen für die Qualitätskontrolle,
um die Geräteleistung zu überwachen und zu validieren. Dabei handelt es sich um:
X-B-Analyse -
20 QC-Dateien -
Westgard
-
Regeln -
Die oben genannten Optionen können je nach Belieben einzeln oder in Kombina-
tion verwendet werden. Dieses Kapitel enthält eine ausführliche Beschreibung der
einzelnen Optionen.
Mit internen und externen Qualitätskontrollverfahren kann der Bediener die Gerä-
teleistung eines Analysensystems überprüfen. Die Anwendung von Qualitätskon-
trollverfahren bei der Evaluierung von handelsüblichen Kontrollen und
Patientenproben vereinfacht die Interpretation der Labordaten und dient somit der
Sicherung der Zuverlässigkeit der Patientenergebnisse.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen basieren auf Verfahren, die von
Abbott Laboratories für die Qualitätskontrolle aller Abbott Hämatologiegeräte
empfohlen werden. Es empfiehlt sich, diese Richtlinien in das Laborprotokoll
aufzunehmen. Weitere Anforderungen an die Qualitätskontrolle sind in den Stan-
dardverfahren und/oder im Qualitätssicherungsplan des Labors enthalten.
Das Programm des gleitenden Mittelwertes nach Bull
findet auf die Erythrozyten-Quotienten und einige
optische Parameter der WBC-Differenzierung
Anwendung. Diese QC-Option wird bei der Fehler-
suche eingesetzt und dient darüber hinaus zur Bestä-
tigung, dass sich die Kalibration der Erythrozyten-
Parameter nicht geändert hat.
Handelsübliche Kontrollen (niedrig, normal, hoch)
oder frische Vollblutproben werden für statistische
und graphische Analysen verwendet. Aus den in den
Dateien enthaltenen Daten werden der Mittelwert, die
Standardabweichung und der Variationskoeffizient
berechnet.
Auf die Daten in den QC-Dateien wird ein System mit
mehreren Regeln angewandt. Damit lassen sich Drift
und Impräzision sowie systematische oder zufällige
Fehler feststellen.
Qualitätskontrolle
Übersicht
11-1