Bedienungsanweisungen
Menü Probenlauf
5-74
X-B Status- Bei aktivierter X-B-RBC- und/oder X-B-WBC-Funktion wird der
X-B-Dateistatus jeweils unter dem Statusfeld angezeigt.
ANMERKUNG: Nach jedem Probenlauf kann die auf diese Probe angewendete
Parameter- und Patientengruppe geändert werden. Siehe hierzu
die Beschreibung der Taste [PROBE EDITIEREN] des Menüs
ERGEBNISDATEI im Abschnitt: Verwendung der Ergebnis-
datei weiter hinten in diesem Kapitel.
Ein Beispiel des Menüs PROBENLAUF für Patientenproben zeigt Abbildung 5.27.
Instabile Leukozyten und lyseresistente Erythrozyten
Wird der Probentyp INSTABILE WBC gewählt, erscheint im Bereich Patientenbe-
zogene Daten anstelle von "Name" die Bezeichnung "FrgWBC". Bei Wahl des
Probentyps RESISTENTE RBC erscheint im Bereich Patientenbezogene Daten
anstelle von "Name" die Bezeichnung "ResRBC".
QC-Probe, Leerwert, Latex
Wird der Probentyp QC-PROBE, LEERWERT oder LATEX gewählt, erscheinen
im Bereich Patientenbezogene Daten folgende Informationen:
Typ - Anzeige des Namens der QC-Datei bzw. der Bezeichnung Leerwert oder
Latex. Bei einer QC-Datei wird die Anzahl der in der QC-Datei gespeicherten
Probenläufe zusammen mit der Gesamtspeicherkapazität der Datei wie in
folgendem Beispiel angegeben:
XX/120 - aktuelle Probenanzahl in einer Serie von 120 Proben (gilt nur für QC-
Proben).
Parametergruppe: - Anzeige der Nummer der Parametergruppe, die auf die
Ergebnisse in der QC-Datei Anwendung findet. Bei LEERWERT und LATEX ist
die Standardparametergruppe Parametergruppe 1.
Kapitel 5
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
68-4284/R4 - Oktober 2002